Hej,
muss ich beim Austausch eines kaputten Netzteiles auf die gleichen Input und Output Daten achten (gleiche Werte) ??
oder kann ich Problemlos ein NT mit einer größeren Wattzahl (Kühlleistung) nehmen ?
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge
Kannst Problemlos eins mit ner größeren Wattzahl nehmen.
Mehr als 500 Watt sind aber beim Normalnutzer nicht erforderlich.
Die Wattzahl hat aber nichts mit ?Kühlleistung? zu tun.
Mfg
JMF
Würde aber zu einem Markennetzteil greifen...
Und wenn du ein 400Watt NoName hattest und dir jetzt ein 400Watt MarkenNT besorgst, passt das auf alle Fälle...
hej, erstmal ein paar Daten.
Das alte Netzteil ist ein FSP 250-60BT (12 V) von FSP Group inc. war in einem Scaleo 600 ca. 6 Jahre
+3,3 V ---- 20.0 A
+5 V ---- 25.0 A
+12 V ---- 13.0 A
+5Vsb ---- 2.0 A
-5 V ---- 0.3 A
-12 V ---- 0.8 A
+3.3 V & +5V = 150 W max
+3.3V & +5 V & + 12 V = 230 W max
Computer bekam einen BlueScreen = Fehlermeldung des BIOS - Warntones war ein Dauerpiepsen
steht bei Phönix - Bios unter = Das Mainbord bekommt nicht genügend Saft.
Daher der Netzteilaustasch.
Netzteile mit > 300 Watt haben auch mehr Ampereleistung ! Und das Schadet auf Dauer nicht dem Bord ?
Habe in den Brettern nichts genaues darüber gelesen !
Nur eine grobe Einteilung was die Versorgung angeht. Die kommenden Zeilen habe ich kopiert und stammen nicht von mir.
hier eine kleine liste von pc- systemen und welches Netzteil völlig ausreichend ist.
Amd Athlon 3000+ oder Pentium 4 3000 Mhz Mit Mittelklasse Grafikkarte: 350 watt
Amd Athlon 3800+ Dualcore oder Pentium Dualcore mit High end Grafikkarte: 450 Watt
Amd Athlon Dualcore 4800+ oder HIGH END Pentium Dualcore mit 2 Highend Grafikkarten Im SLI bzw Crossfire verbund (ausgenommen 8800Gts/Gtx) :550 Watt
Und hier noch ein weiterer Vergleich:
Erstmal das wichtigste vorweg: Ein Netzteil kauft man nicht nach der Watt Angabe, sondern nach den Ampere - Werten an den verschiedenen Spannugsebenen.
Bei billig Netzteilen wird man fast immer niedrige A Werte auf der +12V Schiene finden.
Das ist aber der wichtigste Wert für ein Netzteil.
Zum Vergleich:
Enermax Liberty 400W (Marke):
A an 12V: 2*20A also 40A
A an 5V: 28A
A an 3,3V: 26A
Xilence Power 400W (billig):
A an 12 V: 15A
A an 5V: 28A
A an 3,3V: 25A
Beide Netzteile haben 400W (laut hersteller) und trotzdem hat das xilence Netzteil eine wesentlich geringere Belastbarkeit auf der 12V Schiene.
Hier eine Übersicht wie viel Strom man an der 12V Schiene braucht:
office PC mit 1-2 Laufwerken, 1-2 Festplatten und relativ aktuellem Prozessor (z.B.:Pentium 4 3 GHz): ca. 13-20A
Mittelklasse Gamer PC (mit Komponenten siehe oben + gute Grafikkarte z.B.: GF 7600 GT):
ca. 18-30A
Highend PC (aktueller dualcore Prozessor z.B.: core 2 duo E6800/FX 62, highend grafik z.B.: ATI Radeon x1950xtx/GF 7950 GX2)
ca. 28-36A
Highend SLI/Crossfire PC (PC wie oben nur mit 2-4 Grafikkarten im Verbund)
30-42A (bei 4 Grafikkarten: 45-60A)
jonny 9
Kommen wir zum Resultat
1. Ich könnte auch ein 500 Watt Netzteil einbauen, obwohl ich sie (die Wattleistung) momentan gar nicht brauche, da ich meinen Computer noch gar nicht so weit aufgerüstet habe. Der Wirkungsgrad müßte hierbei natürlich ausser acht gelassen werden.
Stelle daher meine Frage nochmals:
Kann ich das Mainbord (GA-STXC OEM-Produkt) Pentium 4, 2.8 GHz)
... mit dem Einbau eines z.B. 500 Watt Netzteiles, ausser Gefecht setzten ????
... mit dem Einbau eines z.B. 500 Watt Netzteiles, ausser Gefecht setzten ????
Wie oben schon geschrieben: NEIN.