Immer die Gleiche Leier, die Gesamtwattzahl ist nur ein grober globaler Hinweis.
... wer dann ein ASUS mainboard hat, der hat dann auch ASUS Probe. Oder in der Not tut es Everest dann auch.
Also mit beiden kann man die Stromspannungen der Stromschienen auf dem Monitor setzen und ablesen.
Fakt ist dann: jedes Netzteil versorgt über Stromspannungsschienen den PC.
Und da gibt es dann eine + 3,3 Volt Schiene
eine + 5,0 Volt Schiene
und eine + 12 Volt Schiene.
Diese Spannungen müssen im Betrieb dann innerhalb von Tolerazgrenzen bleiben. Nämlich Höchsttoleranz 5% nach oben und unten (bei der +3,3 Volt Schiene sind es sogar nur 4%)
Wenn ein Netzteil die Spannung nicht innerhalb dieser Toleranzgrenze halten kann, dann ist es nichtgeeignet für diesen PC (wo es gerade drinnen sitzt).
so liegt dann zB die Toleranz auf der +3,3 V Schiene zwischen 3,17 und 3,43 Volt -
Und bricht dann eine oder brechen dann gar mehere Spannungsschienen aus der Toleranzgrenze aus, dann muss ein anderes Netzteil her, ein NT was dann nicht mehr auf dieser Schiene aus der Toleranzgrenze ausbricht.
Die Gesammtwattzahl auf dem Gehäuse, wie schön sie dann auch aussieht, ändert dann daran nichts mehr daran.
Und das Neue Netzteil muss dann schon mal von vornherien auf der schwachen Schiene höher ausgelegt sein, also es muss einen größeren Ampere Wert haben als das alte Teil.
Und so macht man das - alles andere ist nur so, als wenn man einen nassen Finger in den Wind hält.