PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

450 Watt ausreichend für folgende Komponenten?

Tommy22 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hab da an das bequiet Straightpower 450W gedacht.

CPU:
Core2Duo E6750
Mainboard:
Gigabyte GA P35 DS3
Speicher:
2048MB Cosair (1066MHz)
Grafikkarte:
nVIDIA 8800GT (512MB)
Desweiteren:
2HDDs (1xIDE, 1xSATA), 1xDVD-Brenner(SATA), 2x80mm-Lüfter, Gigabyte-CPU-Lüfter, Soundblaster Live24Bit, Netzwerkkarte

Hab mal unter be-quiet.net den Assistenten genutzt, der mir auch zu 450W geraten hat, aber ich würde doch lieber noch den Rat "ECHTER" nickles.de-Profis hören...

Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
THX Ultra II Tommy22 „450 Watt ausreichend für folgende Komponenten?“
Optionen

Bis auf deine Graka habe ich ein ähnliches System.
Bei mir verbaut ist eine 8800GTX Ultra, ich würde mal jetzt behaupten, das die deutlich mehr Strom zieht als die 8800GT!
Mein Netzteil ist von Enermax, hat 485Watt und gerade unter Spiele läuft alles prima!
Also BeQuiet ist bei mir nicht gerade erste Wahl.....

MfG
THX Ultra II

Die Zunge ist das einzigste Werkzeug welche durch ständigen Gebrauch schärfer wird ;-)
bei Antwort benachrichtigen
Tommy22 THX Ultra II „Bis auf deine Graka habe ich ein ähnliches System. Bei mir verbaut ist eine...“
Optionen

Jetzt hab ich mir überlegt eine 7950GX2 zu nehmen, da mir niemand sagen kann, wann die 8800GT erscheint und da ich DirectX10 eh nicht nutzen werde, hab ich mich für diese Karte entschieden.

Netzteil müsste doch trotzdem noch reichen, oder?

Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Tommy22 „450 Watt ausreichend für folgende Komponenten?“
Optionen

Jupp, reicht aus.

Ich hab die stromhungrigere GF8800GTS, sowie einen stromhungrigeren, da auf Anschlag übertakteten C2D E6300@3,2Ghz, samt auf Anschlag übertakteten 2Gbyte RAM @2.2V und das ganze wickelt mein BeQuiet 450W Straightpower Netzteil ohne Probleme ab.

Ich würde mir evtl. statt dem BeQuiet Netzteil ein Seasonic Netzteil kaufen. Ich habe schon Tagan, mehrere BeQuiets, Seasonics und Enermaxen verbaut und stelle immer wieder fest, dass die in der Regel alle in einer Liga spielen. Die Seasonic Netzteile liefern aber einfach noch höhere Effizienzen und sind meist noch nen ticks besser und robuster verarbeitet/ausgelegt. Achja, sehr leise sind sie natürlich auch.

bei Antwort benachrichtigen
THX Ultra II Tommy22 „450 Watt ausreichend für folgende Komponenten?“
Optionen

Da @czuk es schon schrieb:
Hatte mal zu Testzwecken mein C2D E6700 2,66Ghz@3,5Ghz geschraubt, alles ohne Probleme. RAM auch ebenfalls bei 2,2 Volt!

Stimme zu, das die Markennetzteile in einer Liga spielen, bei der Markenware in einer hohen ;-) und da kannste eigentlich bedenkenlos zugreifen!

Mein Enermax ist absolut nicht zu hören :D

Gruss
THX Ultra II

Die Zunge ist das einzigste Werkzeug welche durch ständigen Gebrauch schärfer wird ;-)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata THX Ultra II „Da @czuk es schon schrieb: Hatte mal zu Testzwecken mein C2D E6700...“
Optionen

Die Enermax scheinen wirklich Reserven zu haben.
Bei einem Kollegen mit einem SpieleRechner hat ein nur 350W Enermax Netzteil das viel stärkere Xilence ersetzt
und gerade im Dauerbetrieb übertroffen, das hatte über 100W mehr hat aber ab und zu ausgeschaltet.
Möglicherweise hatte es nur eine Fehler.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P Xdata „Die Enermax scheinen wirklich Reserven zu haben. Bei einem Kollegen mit einem...“
Optionen

Gude
die Xilence sind ja auch nicht mit einem Markennetzteil zu vergleichen. Die laufen unter NoName.
In manchen Foren geisterten die als Geheimtip rum aber wer bei den Preisen was gutes erwartet ist selbst schuld.

Ich habe/hatte ein Tagan aber sehr schlechte Erfahrung mit dem Support gemacht (inkompetent haben mir ein Defektes mit zu wenigen Kabelsträngen zurückgeschickt; das nächste war dann innen Staubig; daher liegts im Schrank).
Habe nun ein BeQuiet Straight Power mit 400Watt und bin sehr zufrieden damit.
Mein System verbraucht wohl aber etwas weniger als dein geplantes (E2140@3,2ghz 2gig ram Abit IP35 3*SCSI 10K X1950GT).

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
bollerman Captain.P „Gude die Xilence sind ja auch nicht mit einem Markennetzteil zu vergleichen. Die...“
Optionen

Immer die Gleiche Leier, die Gesamtwattzahl ist nur ein grober globaler Hinweis.

... wer dann ein ASUS mainboard hat, der hat dann auch ASUS Probe. Oder in der Not tut es Everest dann auch.
Also mit beiden kann man die Stromspannungen der Stromschienen auf dem Monitor setzen und ablesen.

Fakt ist dann: jedes Netzteil versorgt über Stromspannungsschienen den PC.
Und da gibt es dann eine + 3,3 Volt Schiene
eine + 5,0 Volt Schiene
und eine + 12 Volt Schiene.

Diese Spannungen müssen im Betrieb dann innerhalb von Tolerazgrenzen bleiben. Nämlich Höchsttoleranz 5% nach oben und unten (bei der +3,3 Volt Schiene sind es sogar nur 4%)
Wenn ein Netzteil die Spannung nicht innerhalb dieser Toleranzgrenze halten kann, dann ist es nichtgeeignet für diesen PC (wo es gerade drinnen sitzt).

so liegt dann zB die Toleranz auf der +3,3 V Schiene zwischen 3,17 und 3,43 Volt -


Und bricht dann eine oder brechen dann gar mehere Spannungsschienen aus der Toleranzgrenze aus, dann muss ein anderes Netzteil her, ein NT was dann nicht mehr auf dieser Schiene aus der Toleranzgrenze ausbricht.
Die Gesammtwattzahl auf dem Gehäuse, wie schön sie dann auch aussieht, ändert dann daran nichts mehr daran.

Und das Neue Netzteil muss dann schon mal von vornherien auf der schwachen Schiene höher ausgelegt sein, also es muss einen größeren Ampere Wert haben als das alte Teil.
Und so macht man das - alles andere ist nur so, als wenn man einen nassen Finger in den Wind hält.


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 bollerman „Immer die Gleiche Leier, die Gesamtwattzahl ist nur ein grober globaler Hinweis....“
Optionen

Du empfiehlst also sukzessive durch Iteration an das richtige Netzteil zu kommen. Für Personen, die keine Geldsorgen haben, sicherlich ein guter Tip.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P gelöscht_15325 „Du empfiehlst also sukzessive durch Iteration an das richtige Netzteil zu...“
Optionen

Gude
@bollerman
leider sind diese Softwaretools nicht sehr präzise.
Wenn dann müsstest du mit einem Multimeter während des Betriebes direkt am Pin messen...

Da ist Marke kaufen einfacher.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Captain.P „Gude @bollerman leider sind diese Softwaretools nicht sehr präzise. Wenn dann...“
Optionen

Hängt von der Art ab. Ich behaupte mal, das HW Monitoring auf meinem Abit Board ist dank µGuru HW-Monitoring Chip recht genau....

bei Antwort benachrichtigen
bollerman gelöscht_15325 „Hängt von der Art ab. Ich behaupte mal, das HW Monitoring auf meinem Abit Board...“
Optionen

na klar, ist das Messen mit einem Multimeter das allerbeste

bei Antwort benachrichtigen