PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Wo schließt man lüfter an?

Hasi4 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ich habe eine Frage. Gerne möchte ich ein paar lüfter in mein gehäuse bauen. Diese Frage ist recht simpel:
Mit was muss ich ein Lüfter mit 80-120mm Durchmesser anschließen mit strom. Muss ich es mit dem Netzteil verbinden oder mit dem Mainbord.
Mit welcher Software lassen sich die Lüfter regeln und einstellen, der auch alle Informationen zum Lüfter vom Mainbord anzeigt?

Danke für Antworten.

bei Antwort benachrichtigen
monkeyboy Hasi4 „Wo schließt man lüfter an?“
Optionen

für den latzen punkt kannst du mal nach speedfan googeln

bei Antwort benachrichtigen
Achim20 Hasi4 „Wo schließt man lüfter an?“
Optionen

Gehäuselüfter werden auf dem Mainboard angeschlossen, denn der Lüfter wird wie der CPU-Lüfter vom BIOS angesteuert. Würde der Lüfter nur mit dem Netzteil verbunden, dann würde das BIOS davon nix merken. Schau mal im Handbuch, wo der Steckplatz für Gehäuselüfter (auch Systemlüfter genannt) angebracht ist. Wie monkeyboy schon sagte, können Programme auch die Regelung der Lüfter übernehmen. Dann wird das BIOS sozusagen übergangen.

FUMANCHU4EVER
bei Antwort benachrichtigen
Hasi4 Achim20 „Gehäuselüfter werden auf dem Mainboard angeschlossen, denn der Lüfter wird...“
Optionen

ich hab mir vor einen 80mm Lüfter zu kaufen, wie viele Kabeln wird er wohl haben.(1,2 oder 3)?Müssen alle an das Board gekabelt werden? Wieviele Kabeln besitzen Kaltlichdioden und die müssen theoretisch auch ans board, gel?

Danke für eure Antworten!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Hasi4 „Wo schließt man lüfter an?“
Optionen

Man kann sich natürlich irgendeinen Lüfter kaufen und sich die tollsten Dinge wünschen, ABER um einen Lüfter zu regeln ist immer Hardware notwendig. Passende Hardware.

Zumeist wird ein Transistor in schneller Folge voll an- und ausgeschaltet, das Pausen-Last-Verhältnis bestimmt dann die Drehzahl. Die Ansteuerung dieses Transistors kann dann letztlich Software übernehmen. Manche Lüfter vertragen sich nicht mit den Frequenzen dieser sogenannten Pulsweitenmodulation; ihre elektronische Kummutierung (Drehfelderzeugung) gerät durch Pulsweitenmodulation durcheinander oder sie machen komische Geräusche. Auf vielen Mainboards ist dieser Transistor nicht gerade kräftig ausgelegt und wenn der Lüfter zuviel Strom zieht, killt es diesen Transistor. Deshalb schließt man Lüfter oft unabhängig am Netzteil an und überlässt die Regelung Wärmefühlern oder externen Einstellwiderständen (Potis).

Lüfterüberwachung verlangt vom Lüfter die Abgabe eines Tachosignals (dritte Leitung). Hier steht ebenfalls am Anfang die passende Hardware, sonst ist da nix zu messen.
Da kommt es natürlich darauf an, dass das Mainboard und die Software das Tachosignal richtig auswertet, bzw. dass die Lüfterregelung eine passende Anzeigeeinrichtung hat.

bei Antwort benachrichtigen