PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Server selbst zusammenbauen - 15 Clients - Preisleistung ?

Rebedj / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leuts,

will demnächst mal wieder einen neuen Server zusammenbauen.
Noch hängen wir alle an einem Raid 1 Jahrgang 1999, man merkt, dass die Geschwindigkeit nicht mehr top ist.

So stellt ich mir das neue Teil vor:

Platte 1 C: System, führt kleine Programme aus ( Calenda V4 )
D: Ablage für Dokumente
Platte 2:Spiegelplatte für Platte 1

Platte 2 Q: Datenbanken
Platte 3 Spiegel für Platte 3

Das System mit den Dokumenten sollte so um 50-80 GB haben.
Für die Datenbanken reichen so 15-20 GB locker aus.

Der Server sollte die Anforderungen erfüllen, dass 15 Clients schnell Ihre Anfragen an die Datenbanken bekommen.
Bei den Dokumenten spielt die Zeit nicht so die grosse Rolle.

Dachte an einen Server mit Dual-Core oder gar gleich 2 Prozzis.

Auf jedenfall sollten die beiden Platten jeweils eine Spiegelplatte haben. Dazu wird noch im 2 Stundentakt auf einem anderen Server gesichert, kann also kaum was passieren, hat bisher auch immer gut funktioniert bei der Wiederherstellung verlorener Dateien.
Ram würde ich wohl auf 1GB tippen, bei den Platten / Controller / Board usw. hab ich keinen Plan was aktuell ein gutes Preisleistungsverhältnis hat.
Es kann sich auch gerne um ein fertiges System handeln, wenn jemand was empfehlen kann, nur her damit.
Als Software ist W2000Server mit Lizenzen vorhanden, sollte wohl auch weiter genutzt werden, da der alte Server nicht im Einsatz bleibt.

Wäre mal für einen Rat oder Links dankbar.

Gruss Rebedj

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen
OWausK Rebedj „Server selbst zusammenbauen - 15 Clients - Preisleistung ?“
Optionen

Hallo,

was läuft denn zur Zeit?

Was solls werden, SATA oder SCSI?

Und wieviel Kohle hast du geplant?

Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe Rebedj „Server selbst zusammenbauen - 15 Clients - Preisleistung ?“
Optionen

leider schreibst du nicht um welche datenbanken es sich handelt. Bei MS-SQL oder Oracle sind 1 GB ein bischen sehr wenig bei grossen Datenbanken.

Hyperthreading oder 2 echte prozessoren ist leicht zu beantworten. Windows 2000 kann nichts anfangen mit HT, da müssen es schon echte 2 prozessoren sein leider. was wiederum die auswahl des motherboards sehr einschränkt. ein dual prozessorboard ermöglicht eine aufrüstung mit einem 2. prozesor da heute wahrscheinlich noch nicht notwendig. ist aber bischen zukunftssicher.

ein aktueller prozessor plus aktuelle speichertechnologien und die clients erkennen ihren server nicht wieder.

achte auf stabile hardware, nicht die wo das letzte quentchen rausgeholt wird. überleg ob es möglich ist den server mit gigabit ans netzwerk anzubinden, bei den clients reicht locker noch 100 mbit.

fertige serversysteme sind leider nicht ganz billig bei ibm/hp/fsc und anderen. kommt auch drauf an wie ausfallsicher es sein soll. dazu zählen nicht nur die festplatten, da ist gut vorgesorgt. und mögliche ausfallzeiten bei problemen. hotplug festplatten, pci karten und memory sind was schönes, aber das wird den preisrahmen sprengen?

bei Antwort benachrichtigen
OWausK ostseekrabbe „leider schreibst du nicht um welche datenbanken es sich handelt. Bei MS-SQL oder...“
Optionen

Sag mir mal bitte deine ehrliche Meinung hier zu:

http://cgi.ebay.de/ITS-Xeon-Server-PC-Tyan-Intel-Raid-5-Dual-Core-2003_W0QQitemZ5863645862QQcategoryZ8074QQrdZ1QQcmdZViewItem


Also mal davon ab, dass der Typ sich toll findet...

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Rebedj OWausK „@ostseekrabbe...“
Optionen

Hi QWausK,

genau so hab ich mir das vorgestellt. Sieht wirklich gut aus.
Werde das Angebot mal mit Kollegen besprechen.

Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, kann man bei RAID 5 eine defekte Festplatte im laufenden Betrieb tauschen. Ist das korrekt?

Was ist eigentlich schneller: Raid 5 oder Raid 10 ?
Sicher sollten ja beide Modelle sein. Was wäre die Empfehlung von einem erfahrenen Anwender?

Zur Zeit läuft noch ein altes SCSI, aber die heutigen SATA sind denen wohl hoch überlegen. Und neueres SCSI ist glaub ich etwas zuviel des guten für unseren Anspruch. Die wichtigen Datenbanken haben ja zusammen nur 400MB. Hier werden meist nur kleine Pakete abgerufen, diese sollten aber endlich wieder schneller zur Verfügung stehen.

Der Preis geht so voll in Ordnung, wenn auch scheinbar einige Kabel nochmal extra bezahlt werden müssen.
Danke für den Link.

Gruss Rebedj

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen
OWausK Rebedj „Hi QWausK, genau so hab ich mir das vorgestellt. Sieht wirklich gut aus. Werde...“
Optionen

Guten Morgen,

der Typ bei eBay ist mir nur schon mehrfach aufgefallen - und die Art "wir erfüllen nicht alle Wünsche, sondern
verbauen das, von dem wir wissen das es läuft" finde ich sehr gut.
Das ist keine Empfehlung!

Der Vorteil von Raid 5 ist, dass du nur eine Platte "verlierst" >> 5x200 = 800GB
Bei Raid01 oder 10 fährst du ein Stripe, dass du spiegelst >> 4x200 = 400GB

Raid5 gilt als der beste Kompromiss von Performance und Sicherheit.
Wichtig!! ist, dass du dir einen zweiten identischen Controller für dein Raid5 weg legst.
Sollte der Contr. defekt gehen....


Grundsätzlich:

Wenn du im Job einen neuen Server kaufst, spielt Geld erstmal keine Rolle. Soll heissen: Das Teil muss lange
und stabil laufen. Der alte ist von 1999 - wenn der neue jetzt wieder 6-7 Jahre ohne Probleme läuft, dann
ist es dir in sechs Jahren egal, ob das Teil 1000,- EUR mehr oder weniger gekostet hat.
Der hat sich lange bezahlt gemacht...

Ich würde eine Maschine kaufen, die in der Kofiguration schon öfter verkauft wurde und nachweislich stabil läuft.
Dreist den Verkäufer fragen und dann andere Kunden anfragen, wie deren Erfahrung ist. Wenn er von seinem
Produkt überzeugt ist, hat er keine Angst, wenn du dich "quer" infomierst.

Umgebung und "silent"... Silent ist meiner Meinung nach völlig deplaziert. Ein guter Lüfter mit viel Leistung ist nicht
leise, kostet richtig Geld und hält dafür mehrere Jahre.
Je nach Umgebung mal über Staub und Filter nachdenken.


So nebenbei / meine erste "Server-Erfahrung":

Wir haben im Job einen Maxdata "Server" . 19" Schrank, Verkabelung, Switch etc. . Läuft als FileServer für diverse Messrechner, nicht mit LAN im Haus verbunden.
Zwei Maschinen P4 1,8GHz 80GB, die sich spiegeln. Umgebung: Industrie.
Hab dann mal gefragt, wie alt die Teile sind und wie es mit Wartung aussieht. Ca. 4 Jahre und wieso? Läuft doch!
Bin dann mal in den "Serverraum"...
Die Idioten, die verkabelt haben, haben die Schächte nicht verschlossen. Staub von 4 Jahren. Geguckt, nur eine
Maschine läuft. Zugang? >> "Ja, das hat damals alles ein IT-Praktikant gemacht...keine Ahnung!"...
Keine Doku, kein nix, aber Passwort gefunden...
Eine Maschine raus, geguckt, Seasonic NT defekt. Neues NT rein, CPU Lüfter ca. 100 db(A) und kein Lager mehr
erkennbar. Auf anderen PC geguckt - letzte Spiegelung Februar 2003...
CPU Lüfter defekt. Das Teil lief seit irgendwann passiv gekühlt....

Kam jetzt noch die Frage, wozu ein schweineteurer Draytek Virgo DSL/ISDN Router dient, der mit nichts verkabelt ist...

Der ganze Spass hat damals ein Vermögen gekostet, aber vom IT-Praktikanten machen lassen und Wartung?
Lass den Techniker doch einmal im Jahr 300,- EUR kosten - aber lassen wir das....



Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Rebedj OWausK „@Rebedj...“
Optionen

Hallo OWausK,

danke für Deine tolle Unterstützung.

Also ich schaue schon wöchentlich nach dem Server. Habe extra die Platten in einen Kühler-Head verbauen lassen. Werden vom Frontlüfter direkt angeströmt. Davor eine Filtermatte, welche ich auch regelmässig sauber mache. Die Umgebung ist mehr oder weniger Archive. Ca. 20° im Winter und 28° im Sommer. Büroraumluft, etwsa Staub, aber sonst gehts.

Ich gehe mal davon aus, dass man für die relativ kleinen Datenbanken ( Produkte ca. 10MB / Kunden ca. 30 MB usw. ) nicht unbedingt ein Raid 10 braucht. Könnte mich hier mit einem Raid 5 mit 4 Festplatten anfreunden.
Ist es richtig, dass ich dabei eine defekte direkt im Betrieb auswechseln kann? Würde dann schonmal eine identische auf Reserver mitbestellen.

Ich arbeite privat mit einen grossen Chieftec-Tower. 2 HD in einem Raid 0. 2 Platten als Datensicherung die ich per Backup-Progi im Admin-Modus mit einem Klick aktualisieren kann. Laufen zwar nur IDE drinn, die aber auch schon seit 2002 ohne Probleme ( WD 400 BB ).

Ich vermute bei unserem System kommt die eine Festplatte nicht so schnell mit dem Datenschaufeln der Datenbank mit, wenn ein anderer gerade eine Präsentation von 80 MB rüberzieht. Deshalb wollte ich hier was getrenntes oder etwas richtig schneller einrichten. Und ein Raid5 mit 4 Platten ( also 3 die Daten liefern und 1 für die Parity oder wie das heisst ) sollten da schon wirklich ausreichend sein.

Für weiteren Ratschlag dankbar
Rebedj

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen
OWausK Rebedj „Hallo OWausK, danke für Deine tolle Unterstützung. Also ich schaue schon...“
Optionen
Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Rebedj OWausK „Einschub: http://www.der-link.de/stuff/fileserver_big.jpg - “
Optionen

das mit dem Festplattenwechsel im laufenden Betrieb bei Raid5 sehe ich doch richtig, oder ?
und welche Platte dabei kaputt gegangen ist spielt auch keine Rolle, richtig?

im voraus danke

Rebedj

PS: wie lange es wohl dauert, bei dem Fileserver auf dem Bild die kaputte Platte zu finden ;-))

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen
OWausK Rebedj „das mit dem Festplattenwechsel im laufenden Betrieb bei Raid5 sehe ich doch...“
Optionen

Gut, dass eine kalte Platte lange lebt sollte jeder wissen.

Du solltest jetzt erstmal aus deinen Vermutungen Fakten machen: Was ist langsam? Wo ist euer Flaschenhals?
Euer Netz? Server CPU? HDD I/O? Habt ihr noch nen Hub? etc.pp.



Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Rebedj OWausK „Gut, dass eine kalte Platte lange lebt sollte jeder wissen. Du solltest jetzt...“
Optionen

Hi,

also der Flaschenhals liegt darin, dass der Server damals mit 2 normalen Festplatten zusammengeschustert wurde, als Raid 1.
Es sollte nicht viel kosten, und es waren damals auch nur 3-4 Nutzer mit der Datenbank im Gange.
Da wurde noch keine grossen Dateien erstellt und hin und her geschoben. Der Anspruch damals war ein anderer als heute.
Das Netzwerk wurde erst vor 2 Jahren erneuert und ist schon ausreichend schnell dimensioniert.

Aber nun muss mal was neues her.

Nochmal zu meiner vorherigen Fragestellung:
das mit dem Festplattenwechsel im laufenden Betrieb bei Raid5 sehe ich doch richtig, oder ?
und welche Platte dabei kaputt gegangen ist spielt auch keine Rolle, richtig?

Gruss Rebedj

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen
OWausK Rebedj „Hi, also der Flaschenhals liegt darin, dass der Server damals mit 2 normalen...“
Optionen

Ja, eine Platte in Raid5 darf kaputt gehen und du kannst die Daten rekonstruieren.
Hot Plug/Swap ist bei SCSI und SATA grundsätzlich* möglich >> Wechselrahmen

>> Ist ja der Sinn, beim Server im laufenden Betrieb eine defekte Raid5 Platte zu wechseln.

*Was den einzelnen Controller von Hersteller XY angeht - keine Ahnung!

Sehr gut in diesem Bereich ist ICP Vortex - aber auch sehr teuer...

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe OWausK „@Rebedj...“
Optionen

deine erste servererfahrung ist echt zum schmunzeln. soooooooooooo schlimm hab ich es noch nie erlebt.

raid 5 ist sicherlich ein guter kompromiss. aber bei dem geringen speicherbedarf würde ich entsprechende festplatten wählen mit raid 1.

was ich nicht so ganz verstehen kann ist die das die auswahl eines firmenservers mitarbeitern überlassen wird ohne grosse vorkenntnisse.

zu der frage raid5 und plattentauschen. es kommt drauf an oder jein.

ideal ist hotplug tauschen im laufenden betrieb, den rest erledigt der controller. davon ist nun gar nicht die rede bei dem ebay angebot, sehr schlecht!

und wenn der server nun noch irgendwo rumsteht und niemand sieht ein rotes lämpchen noch ärgerlicher. folglich sollte der hersteller ein tool mitgeben mit dem ein solcher ausfall signalisiert wird. bei dell eher kein problem, der ebay lieferant wird da wohl passen müssen.

zur serverauswahl gehört bischen mehr als nur die kenntnis wie man einen pc zusammenschraubt.

bei Antwort benachrichtigen
OWausK ostseekrabbe „deine erste servererfahrung ist echt zum schmunzeln. soooooooooooo schlimm hab...“
Optionen

"davon ist nun gar nicht die rede bei dem ebay angebot, sehr schlecht!"

Das glaub ich nämlich auch nicht...
So'n Dawicontrol kostet keine 100,- Euro - ein ICP Vortex 4 Kanal Hot Plug SATA um die 400,-...

Die Hardware beim eBay Angebot kann man 500,- Euro günstiger kaufen. Hab mal geschaut.

Was mich brennend interessiert: Gibt es ein Formel für die Auslegung eines (File)servers?
Ich meine, die nötige Leistung ist ja von der Anzahl der Clients abhängig. Wenn 5 parallel zugreifen
brauch ich weniger P als bei 50...

Ich weiss nicht, ob ich das so einfach rechnen darf, aber 100MBit, 12,5MB/s und alle 15 saugen Vollgas,
wäre ich bei 187,5 MB/s - mein SATA Raid0+1 liefert 300MB/s - ist natürlich alles Theorie, aber du
verstehst worauf ich hinaus will - Kanonen auf Spatzen...

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe OWausK „@ostseekrabbe“
Optionen

bei firmen kann man das so nicht rechnen. server würde man mit gigabit anschliessen, aber auch da werden grenzen erericht bei einem fileserver. gigabit ist zu schnell für die platten. man kann es optimieren allerdings. aufteilen auf mehrere raidkanäle, z.b. 2 oder 4. da sind dann bei jedem 300 MB/s möglich.

alles mehr oder minder theoretisch :-)

eine formel wird es nicht geben, zugriffe sind immer temporär und nie wirklich alle gleichzeitig. und mit switch geht sowieso mehr als mit hub.

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe OWausK „@ostseekrabbe...“
Optionen

das ist ein angebot, von der qualität überzeugend wenn die firma hält was sie verspricht.

und da sehe ich die haken! service unbekannt? steht nichts dabei, das ist wenig professionell.

preis ok, dachte ich. bis ich dann mal bei dell geschaut habe, dem billigheimer bei "marken"servern. was vergleichbares bieten die für 2119 plus mwst und versand. da sind 2 festplatten a 250 gb drin. und 1 jahr garantie und 3 jahre vor ort service next day, material und techniker.

kann man drüber nachdenken ob das so wichtig ist. da firmenserver der laufen muss denke ich mal ist das pflicht.

wir haben paar mehr server als einen in der firma. die ollen gurken laufen ohne mucken, nach jahren mal ne festplatte und das wars schon. aber die aktuelle teilweise überzüchtete hardware auf kleinstem raum fördert die ausfälle.

ursprünglich war von etwa 100 gb die rede, da reichen natürlich auch kleinere und damit billigere festplaten.

bei Antwort benachrichtigen
Rebedj ostseekrabbe „das ist ein angebot, von der qualität überzeugend wenn die firma hält was sie...“
Optionen

Danke für die rege Teilnahme.

Warum sowas einem Mitarbeiter einfach überlassen wird? Geiz? Gottvertrauen? keine Ahnung.
Ich habe von mir aus schon angemerkt, dass ich zwar die Arbeitsplatz-PC im Griff habe, aber Server-Hardware nicht so mein Gebiet ist.
Konnte beim letzten Mal den Chef davon abhalten, den Server in einen Mini-Tower zu stopfen, der wäre wohl nach 2 Tage abgekocht.

Ich habe die Anfrage schon an unsere bisherige externe EDV-/Netzwerkbetreuung geschickt.
Die haben auch ein Angebot mit allem drum und drann geschickt, war aber wohl mit 5-6000 Euro eine Nr. zu umfangreich.

Deshalb wohl wieder die Devise auf selber oder günstiger.................

Manche glauben halt immer noch dass billig auf Dauer spart, und dass das letzte Hemd Tachen hat.

Gruss Rebedj

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe Rebedj „Danke für die rege Teilnahme. Warum sowas einem Mitarbeiter einfach überlassen...“
Optionen

ich wollte dir nicht die ahnung absprechen! du gibst dir reichlich mühe!

die experten sind in der lage 5-6000 euro auszugeben. donnerwetter, eine negativleistung. konfigurier dir mal was bei www.dell.de, ich hab die preise nicht erfunden. verkäufer von fsc/hp/ibm schaffen es locker den preis zu verdoppeln :-))

von selbstbau ist dringend abzuraten bei einem firmenserver, dann bist du auch in der verantwortung. es sei denn man kann darauf mal verzichten paar tage. minitower ist zwar hübsch, aber design eher unwichtig.

bei Antwort benachrichtigen
Rebedj ostseekrabbe „ich wollte dir nicht die ahnung absprechen! du gibst dir reichlich mühe! die...“
Optionen

Hi Ostseekrabbe,

also viel Ahnung im Bereich Server kann man mir auch nicht absprechen ;-))

Ich hab meinen privaten Rechner auch mit einem Raid0 ausgestattet. Datensicherung erfolgt per Knopfdruck.
Für die Wiederherstellung gibts ein Image von Acronis, alles jeweils auf Festplatte und DVD.
Habe auch Kurse in dem Bereich gemacht, damit ich überhaupt verstehe um was es dabei geht.

Dieses Wissen hat mich halt irgendwann in die Position oder besser die Not gebracht, mich mal um das
ärgste zu kümmern, weil ich konnte einfach nicht mehr tatenlos zusehen.
Clients mit 64 MB Ram, aber Programme wie Corel / Access / Outlook... alles gleichzeitig offen, und jeder hat gemault dass es lahmt. Warum wohl.
Habe die PC hochgerüstet, und im Hintergrund einen alten Server ( Windows NT ) wieder angeschmissen. Damit sichere ich im 2h-Takt die Datenbanken. War schon sehr wertvoll. Vorallem der Gesichtsaudruck der GF als nach einem Datenverlust die Wiederherstellung nur Minuten gedauert hat.
Will mich bei der ganzen Sache eigentlich raushalten. Andererseits möchte ich verhindern, dass wieder Spielzeug eingesetzt wird.
Mal einen vernünftigen Server, der von dem externen Service eingerichtet wird, und gut ist es.
DIe Migration klappte bei denen letztes mal auch perfekt, davon lass ich sowieso die Finger.
Ich schaue im Betrieb nur, dass ich jederzeit SIcherungen von allen neuen Datenbeständen habe.
Arbeite immer mit mehreren Absicherungen, so existiert auch schon seit 3 Jahren eine Datensicherung monatlich auf CD, wovon aber keiner weiss.
Man wundert sich immer nur, wie ich alte Sachen wieder zum vorschein bringen kann, wo man doch genau weiss, dass man es gelöscht hat, weil man dachte man braucht es nie mehr ;-)

Mal schauen wie es weitergeht, und wieviel Geld bereitgestellt wird.
Ich versuch mich mal in diesem Thema noch ewtas umzuschauen.

Gruss Rebedj

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ! Spott bekommt man umsonst, Neid muß man sich verdienen !
bei Antwort benachrichtigen