PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Pentium IV übertakten

App / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

habe einen Pentium IV 2,4GHz Northwood 533MHz FSB, 2x Infineon/Infineon RAM PC 2700 CL2,5. Hatte den Prozessor vor Monaten schonmal über fast ein Jahr hinweg auf 3GHz laufen. Ohne Vcore-Anhebung und ohne Probleme. Der Proz. läuft die Nacht durch mit Prime, läuft sehr stabil und bleibt fast immer unter 60 Grad. Nur eines nervt gewaltig und das war auch der Grund, weswegen ich ihn wieder auf 2.4GHz betreibe: bei jedem ca. 3. Einschalten bleibt der Monitor schwarz und das Board gibt tüü-taa-tüü-taa von sich ;) Stromzufuhr kappen und nochmals einschalten und der Rechner läuft. Auch mit schrittweise erhöhtem Vcore (bis +0,1 Volt mehr) passiert dieses Problem. RAM wird durch Teiler trotz Übertaktung mit 333MHz angefahren und der AGP-Takt bleibt auch bei 60MHz.

Will den Rechner wieder auf 3GHz laufen lassen. Alles andere wäre verschenkte Leistung; zumal ich diesen Prozzi seinerzeit bewusst wegen Übertaktbarkeit rausgesucht habe. Ist schon zu lange her, aber irgendwie hatte der ne Seriennummer, wodurch er sich angeblich als leicht übertaktbar kennzeichnete (jubi...).

Bin mal auf Antworten gespannt.

Grüße
Marc

bei Antwort benachrichtigen
App Nachtrag zu: „Pentium IV übertakten“
Optionen

...oder vielleicht nen Link zu nem guten OC-Forum? ;) Noch vor ein paar Jahren brachte Google da bessere Ergebnisse.

bei Antwort benachrichtigen
App Nachtrag zu: „...oder vielleicht nen Link zu nem guten OC-Forum? Noch vor ein paar Jahren...“
Optionen

So, der Boardhersteller (Epox) hat mir ne Liste mit den Fehlercodes geschickt. Ein erklingender Sirenenklang kann auf einiges hindeuten, wobei nur eines Sinn macht: zu hohe oder zu niedrige Spannung. In meinem Fall wohl also zu niedrige. Bin ich zu zaghaft mit einer max. Erhöhung von 0,1 Volt? Möchte ja nicht dass meine CPU Opfer des Sudden Northwood Death Syndrome wird.

Komisch ist nur, dass die Sirene auch erklingt, wenn ich die CPU von default 2,4 auf z.B. 2,45GHz takte. Also stimmt der Fehlercode, bedeutet das, dass selbst eine kleine Erhöhung des Taktes ein soviel mehr an Spannung benötigt, dass der Rechner gelegentliche Startprobleme hat. Und wieso tritt das Problem dann nur gelegentlich auf?

PS: Sorry, soll ja keine Kritik an Nickles sein, aber vor ein paar Jahren waren hier noch ein paar mehr Overclocker vertreten, kann das sein? ;)

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter App „Mehr Details...vielleicht jetzt ;)“
Optionen

Kauf dir ein anständiges Board

Ernsthaft jetzt:

Der Fehler liegt mit großer Sicherheit am Board, ich persönlich hab noch keinen Northwood gesehn der nicht die 3GHz geschafft hätte - daran liegts also nicht. Wenn die Beep-Codes bereits bei 2,45GHz anfangen liegts auch nicht an zuwenig Spannung, für 50MHz mehr Takt braucht man mit Sicherheit keine Erhöhung der V-Core.
Du sagst die Kiste lief stabil mit 3GHz? Nur hin und wieder Startprobleme? ---> Board tauschen, Asus, Gigabyte oder MSI. Epox war noch nie für OC-Qualitäten bekannt (neuere Boards mit nforce4 ausgenommen).

Oder sich eben mit 2,4GHz zufrieden geben...

BTW, was für ein Board ist es denn genau? Welcher Chipsatz?

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
App MadHatter „Kauf dir ein anständiges Board Ernsthaft jetzt: Der Fehler liegt mit großer...“
Optionen

Hi MadHatter,

danke für Deine Antwort. Dachte ich mir auch, dass ne geringe Erhöhung des Taktes keine Vcore-Erhöhung notwendig macht. Das der Fehler am Board liegt, klingt einleuchtend. Habe ein Epox 4PEA+. Neues Board wäre eine Überlegung. Die Frage ist ob aktuelle Boards meine Hardware unterstützen (CPU & RAM). Wenn nicht, dann habe ich keine Lust Geld für alte Technik auszugeben und mache es, wie empfohlen, behallte meine CPU mit 2.4GHz.

Gruß
App

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 App „Hi MadHatter, danke für Deine Antwort. Dachte ich mir auch, dass ne geringe...“
Optionen

Hi Marc,

generelle Überlegung: tausche nie nur CPU, nur Mainboard oder nur RAM aus, sondern immer nur das ganze Trio. Es hat IMHO wenig Sinn, die eine Komponente aufzurüsten und 2 "Flaschenhälse" zu behalten. Dann bleibe lieber bei deinem jetzigen System, bis es auseinanderfällt ;-) und lege das Geld solange zurück, um schließlich alles "in einem Guss" aufzurüsten.

Ein guter Zeitpunkt dafür wäre, wenn der BTX-Standard sich am Markt durchgesetzt hat und die ATX-Komponenten langsam auslaufen. Das wäre die Gelegenheit, gut abgehangene, bewährte Komponenten zum Schnäppchenpreis zu besorgen. Und dann ganz entspannt zurücklehnen und schauen, wie es mit BTX weiter geht...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
App Olaf19 „Hi Marc, generelle Überlegung: tausche nie nur CPU, nur Mainboard oder nur RAM...“
Optionen

Hi Olaf,

da hast Du recht. Entweder die ganze Chose oder gar nichts. Außer ich würde für 20-30 Euro ein passendes Board bekommen. Dann könnte man ja mal experimentieren.

Grüße
Marc

PS: Wie uninformiert ich doch mit den Jahren geworden bin. Von BTX höre ich zum ersten Mal, abgesehen von dem Internetvorgänger BTX ;)

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius App „...oder vielleicht nen Link zu nem guten OC-Forum? Noch vor ein paar Jahren...“
Optionen

Hi App !

Nun, heutzutage ist ein P4-Northwood in der OC-Gemeinde nicht mehr
ganz so angesagt wie anno dazumals, denn die heutigen Leistungs-Hungrigen
beschäftigen sich lieber mit Athlon 64 'Winchester' bzw. 'Venice' oder Pentium M
'Banias' bzw. 'Dothan' als mit der 'ollen Northwood-Hardware' . Mit Deiner Kritik
an den 'bei Nickles.de jetzt fehlenden OC-Experten in Sachen Intel' dürftest
Du leider vollkommen recht haben, diese alten TaCKter-Hasen sind entweder
in Rente gegangen oder in andere Reviere abgewandert. Du könntst aber in den
Foren von tulatin.de / hardtecs4u.com oder Hartware.de vorbeischauen, dort treiben
sich noch ein paar alte Bekannte und auch neue, kompetente Gestalten herum ,
die mit brauchbaren Infos zum Thema nicht gerade geizig sind.

Ich selber habe zwar auch die kühlen 'NordWälder' im Einsatz, kann die Biester aber
nicht übertaCKten, da die Asus-OEM-Bretter dieses Spielchen einfach nicht
im Angebot haben. Mir persönlich war eine per CSA angeschlossene GBit-Schnittstelle
wichtiger als die OC-Features, ein von Haus aus auf FSB 800 laufender P4 ist für
meine Einsatzgebiete flott genug, außerdem waren diese Bretter bei Ebay wirklich
stinkebillig, ich bekam vor anderthalb Jahren praktisch die volle Asus-i865-Qualität
zu dem heutigen AsRock- [-mit ULI- oder VIA-Chipsatz-] -Preis.. ;-))

Wenn Du jetzt den 2,4er NW-P4 auf 3 GHZ hochjagst, den RAMsch aber immer
noch schön brav und völlig asynchron im PC333-Modus betreibst, dann bist Du
damit im Endeffekt immer noch etwas langsamer unterwegs als meinereiner mit dem
2,8er NW, der von Haus aus auf FSB 800 läuft und bei dem der Dualchannel -
PC3200- - CL 2,5 - RAMsch auch mit voller synchroner Performance angeblasen wird.
Bei diesem Prozzie ist keine VCore-Erhöhung nötig, das SNDS-Gespenst schwebt
immer noch in weiter Ferne und sollte meine Kisten tunlichst auch verpassen.

Man kann es ja mal probieren, ob die Hänger beim Systemstart nach einer weiteren
VCore-Erhöhung um 0,05 V verschwunden sind oder nicht. Bis 1,7 V solltest Du eigentlich
noch auf der halbwegs gesunden Seite des NordWaldes sein, aber ab 1,8 V wird es wirklich
kritisch, also DAS solltest Du besser nicht riskieren. Wirf auch mal einen kritischen Blick auf
das MainBoard, wenn dort schon einer oder mehrere aufgewölbte Elkos zu sehen sind,
dann dürfte der Fehlerteufel wohl dort zu suchen sein, dann wird es wirklich höchste Zeit,
sich ein neues Mainboard anzulachen. Vielleicht liegt es ja auch am Netzteil, das bestimmt
schon mal bessere Tage gesehen hat, es würde dem System bestimmt nicht schaden,
wenn Du das Teil mal probehalber gegen eine neue Qualitätsware auswechselst....

Alles klar ??

cu Bavarius

Ansonsten kann ich mich eigentlich MadHatters Meinung anschließen :
Lass das Clocken beleiben - oder besorge Dir ein 'gscheites' Mainboard...;-)

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Bavarius „Hi App ! Nun, heutzutage ist ein P4-Northwood in der OC-Gemeinde nicht mehr ganz...“
Optionen

> Bei diesem Prozzie ist keine VCore-Erhöhung nötig, das SNDS-Gespenst schwebt immer noch in weiter Ferne...

Was ist denn das? "Sucht Nicht Den Superstar"??

*SCNR*
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
App Olaf19 „@Bavarius ;-)“
Optionen

Hallo Olaf,

siehe den Link in meinem Posting weiter oben: Sudden Northwood Death Syndrome.

Grüße
Marc

bei Antwort benachrichtigen
App Bavarius „Hi App ! Nun, heutzutage ist ein P4-Northwood in der OC-Gemeinde nicht mehr ganz...“
Optionen

Hallo Bavarius,

an genau solch erfahrenes ÜbertaCKter-Urgestein wie Dich habe ich bei meiner "Kritik" auch gedacht. Habe ja schon vorsichtshalber übertaCKten ohne "C" geschrieben ;) Auf den besagten Brettern werde ich mich mal umschauen. Bin mal gespannt, wen ich dort alles so wiedererkennen werde.

Du hast Recht, mit dem RAM bin ich bisher recht stiefmütterlich umgegangen. Vielleicht auch, weil es einfacher CL2,5 RAM ist, der bei höherem Takt und 2er Timings aussteigt. Bei 333MHz macht er die schnellen Timings mit. Wobei, vielleicht bringen langsamere Timings und höherer Takt mehr?! An den RAM würde ich mich wohl wagen, wenn der Prozzi problemlos läuft.

Ich werde also mal versuchen, den VCore auf bis 1.7V anzuheben. Wobei, siehe MadHatters und meine Vermutung, da der Prozzi schon bei niedriger Taktanhebung das Problem zeigt, denke ich, dass ich damit keinen Blumentopf gewinnen werde. Das MoBo schaue ich mir bei der Gelegenheit auch mal genauer an, wie auch das Netzteil. Aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, ist das nicht mal ein schlechtes. Seit mein altes vor einem Jahr abgeraucht ist, habe ich ein ziemlich leistungsstarkes und leises Markennetzteil drin. Muss aber nochmal nachschauen. Ein MoBo-Wechsel mache ich, wenn ich ein günstiges finde.

Danke für Deine ausführliche Antwort. Auch gut, dass Du meine Aufmerksamkeit mal wieder auf den RAM gelenkt hast...den hatte ich fast schon vergessen ;)

Grüße
Marc

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius App „Hallo Bavarius, an genau solch erfahrenes ÜbertaCKter-Urgestein wie Dich habe...“
Optionen

Hi App !!

Böse Zungen könnten jetzt auch sagen :
Jaja, Du weißt schon, mit welchen gewählten Worten Du loslegen mußt,
um den 'ollen Bayern' aus der Reserve zu locken und aus ihm einen Redeschwall
hervorbrechen zu lassen ..,-)

Zurück zum Thema :

Auf meinen RAMsch-Riegeln ist zwar auch nur CL3 aufgedruckt,
aber mit der ' by SPD'-Erkennung vom MoBo wird der mit CL 2,5 angefahren,
und dabei belasse ich es auch, getreu nach dem guten alten Motto :
'Die meisten Probleme lösen sich ganz von selbst, wenn man sie nur in Ruhe läßt'...

Beim 'normalen' DDR-RAM hat man von einer Synchronität und höherem FSB
[= Dualchannel-Betrieb von PC400 ] mehr Performance-Vorteile als wie von
besseren CL-Zeiten, das gilt sowohl für AMD als auch für Intel. Lies Dich mal selber
ein bisschen ein in die Artikel vom 'Onkle Tom' und treffe dann Deine Entscheidung...

Aha, Du willst also einen MoBo-Wechsel durchführen, wenn es Dir schön
günstig über den Weg läuft ?? Nun, dann hätte ich was für Dich..

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6865809901&ssPageName=MERC_VIC_ReBay_Pr4_PcY_BIN_IT

Dieses MoBo habe ich von dem sehr empfehlenswerten Anbieter für einen Kumpel
besorgt, der ist damit voll zufrieden. Es hat einen rein passiven Northbridge-Kühler,
leider keine per CSA angeschlossene, sondern nur als Zusatz-Chip aufgelötete
GBit-Schnittstelle und ist auch nicht das schnellste und schönste Mainboard seiner Art,
aber das Brett ist willig und billig und tut auch genau das, was es soll.

Hier sind mal ein paar Links vom 'Onkel Tom' , nach denen Du Dir selber ein Bild
von der Sache machen kannst :

-> http://www2.tomshardware.de/motherboard/20030707/i875p-39.html

Das Ebay-Brett heißt zwar ein bisschen anders, hat keine onBoard-VGA und auch
keinen aktiven NB-Lüfter, aber von den weiteren technischen Spezifikationen her entspricht
es den Angaben in dem großen Vergleichstest von Toms Hardware...

-> http://www2.tomshardware.de/motherboard/20040514/index.html

Nun, das wäre halt nur so eine Empfehlung, wenn Du ein halbwegs vernünftiges
zum bezahlbaren Preise suchst. Ich weiß wirklich nicht, wie es da mit dem
Overclocking ausschaut, aber bei diesem Preis kann mn auch etwas nachsichtig sein..,-))

Was das GBit angeht, nun, das braucht wirklich nicht jeder, aber ich persönlich möchte es
heute wirklich nicht mehr vermissen.
okay, ich hatte das Glück, eine billige OEM-Version des Asus P4P800-VM aus dem
Hause 'Maxdata' aufzutreiben, und das hat bereits GBit per CSA onBoard, obwohl davon
in der Auktionsbeschreibung überhaupt nichts zu sehen war. Auch wenn ich mit 'Original-Asus-Treibern'
nix anfangen konnte und erst einmal auf dem FTP-Server von Maxdata die Dateien runterziehen
mußte, so wurde ich davon doch wirklich sehr angenehm überrascht, denn ich hatte ja schon
befürchtet , daß die onBoard-LAN-Schnittstelle einfach defekt wäre ...

Viel Spaß bei der Literatur-Recherche..;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Bavarius „Hi App ! Nun, heutzutage ist ein P4-Northwood in der OC-Gemeinde nicht mehr ganz...“
Optionen
"...oder Pentium M 'Banias' bzw. 'Dothan'..."

Den Banias kannst du rauslöschen, der ist abslout uninteressant :)


@ Topic:

Ein gutes Mainboard wäre z.B. das Asus P4P800SE (ca. 60 Euro) oder das MSI 865PE Neo-2V (auch ca. 60 Euzen), auch ganz brauchbar ist das MSI PT880 Neo-V (ca. 50 Euro). Von Gigabyte gibts noch das GA-8IPE1000-G, welches auch ganz akzeptabel ist und in derselben Preisklasse liegt.

Sockel-478 Boards sind mittlerweile echt für einen Spott zu haben, vor ein paar Monaten war die Sachlage noch ein wenig anders...

Ach ja, vermutlich wäre DDR400-RAM insgesamt gesehen eine lohnendere Investition... 600MHz mehr Takt machen bei nem Northwood nicht soooo viel aus, der skaliert eh schon extrem schlecht. Da sind die 3GHz mehr was fürs Ego...

mfg
---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
App MadHatter „@ Bavarius:“
Optionen

Kannst Du Gedanken lesen? Die Frage nach einem geeigneten und empfohlenen Board wäre als nächstes gekommen. Danke!
Beim RAM bleibe ich bei meinem 333er. Habe gerade vor 3 Wochen einen neuen Riegel dazugepackt. Meinst Du 400er hätte merklich mehr Performance gebracht?

600MHz mehr Takt machen bei nem Northwood nicht soooo viel aus, der skaliert eh schon extrem schlecht. Da sind die 3GHz mehr was fürs Ego...
Interessant...müsste mal in meinen alten Benchmarktabellen nachsehen...aber ich glaube der Unterschied war wirklich nicht so gewaltig.

Grüße
Marc

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter App „Kannst Du Gedanken lesen? Die Frage nach einem geeigneten und empfohlenen Board...“
Optionen
Kannst Du Gedanken lesen?....

Nö, bin aber hier schon lange genug dabei um... sagen wir mal so, man entwickelt mit der Zeit ein Gefühl dafür *g*

Da alle Pentium-CPUs am FSB hängen bringt mehr Speichertakt mehr Performance als eine höhere CPU-Frequenz. Der FSB limitiert seit jeher beim P4...
Klar, ein 3GHz P4 ist immer schneller als ein 2,4GHz P4, jedoch ist, wie Bavarius schon sagte, ein 2,8GHz-FSB800-P4 mit großer Sicherheit schneller als ein aufgetakteter 3GHz-P4 mit DDR33-RAM. Der Idealfall wäre natürlich 3GHz mit FSB800 und DDR400.
Es ist wie eine Schere, irgendwann schließt sie sich eben...

mfg

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius MadHatter „@ Bavarius:“
Optionen

@ MadHatter

>> "...oder Pentium M 'Banias' bzw. 'Dothan'..."

> Den Banias kannst du rauslöschen, der ist abslout uninteressant :)

Ich sage ja nicht, daß ich 'nen Banias betreibe oder zum cloCKen empfehle,
sondern daß diese CPU in manchen Foren wie z.B. Tualatin.de imme rnoch sehr
angesehen ist und dort eben fast noch eher bespochen wird wie ein FSB-533er NW..,-))

@ App :

Falls Du das System etwas weiter modernisieren willst, warum
holst Du Dir nicht ein Sockel478-Brett mit PCI-express-Schnittstelle ??

Ja, sowas gibt es wirklich, aber das IMHO einzig allseits empfehlesnwerte
MoBo [ = Asus P4GD1 ] ist zum letzten mal Ende letzten Jahres in den Läden
gesichtet worden, und falls jetzt so in Brett bei Egay auftaucht, dann müßte man
daür schon inakzeptable Spaßpeise bezahlen. Ich habe es leider verpennt, mir so
ein Teil zu holen, aber wenigstens gibt es dafür noch eine halbwegs akzeptable Alternative :

-> http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=425&l1=3&l2=12&l3=158

Seinen um den IDE-RAID-Controller und um 2 Speicherbänke 'kastrierten kleinen Bruder'
mit dem Namen 'Asus P4GPL-X' bekommt man für so um die 70.- € noch in den Läden,
und sowas werde ich mir wahrscheinlich auch holen. Es ist zwar nur noch eine einzige
IDE-Schnittstelle übrig, aber für die optischen Laufwerke sollte das reichen, die HDDs
werden dann eben als S-ATA angeschlosen. Da nur 2 Speicherbänke übrig sind,
sollte man sich auch übrlegen, welche Speichermodule daß man dort einsetzen wird.
Wahrscheinlich werden es 2x 1 GB PC3200 -DDR-400-Riegel werden, und mit 2 GB RAM
sollte man auch beruhigt in die Zukunft blicken können. Für die VGA gibt es ja die
PCI-e x16-Schnittstelle, das sollte auch reichen. Aber eine große Besonderheit ist die
Kompatibilität zum 'Asus CT-479-Adapter', womit man auch einen flotten Pentium M mit
Dothan-Kern und FSB 533 auf diesem Brett betreiben und diese CPU dann auch wieder
übertakten kann...

Dieses Viech wird zwar mein diesjähriges für Hardware einplantes Budget auffressen,
aber mit 4x S-ATA und 1x PCI-e 16x kriegt der gute alte Northwood dann wenigstens
noch einen Hauch von Zukunftssicherheit und kann ggfs. gegen einen fetten 'Pentium M
Dothan mit Asus CT479-Adapter' ausgetauscht werden. Man könnte sich natürlich auch
ein Sockel479-Mainboard mit PCI-e anlachen, aber das ist sauteuer, und man ist wieder
auf ein einzige CPU-Sorte 'festgenaglt' . Die P4GPL-X -Lösung ist zwar kastriert, aber
immer noch um einiges flexibler. Du könntest auch den vorhandenen P4 2,4 FSB 533 und
den DDR333-RAM vorläufig weiterverwenden, die Zeit für Dich arbeitn lassen und warten, bis Dir
ein billiger FSB800-Prozzie und DDR-400-RAMsch über den Weg läuft. Bei der PCI-e -VGA
hat es bei mir schon geklappt, es ist zwar 'nur eine NVidia 6600' ohne GT, ich kann sie bislang
zwar noch nicht verwenden, aber ich wäre doch ziemlich blöd gewesen, wenn ich bei dem
Preis von 50.- € nicht zugeschlagen hätte..,-)))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Bavarius „@ MadHatter ...oder Pentium M Banias bzw. Dothan ... Den Banias kannst du...“
Optionen

:)

Genau das habe ich mir auch eine ganze Weile lang überlegt, da ich aber eine sehr starke AGP-Karte hab rentiert sich PCI-e für mich (noch) nicht.

Meine CPU möcht ich aber unbedingt behalten, was schnelleres gibts zur Zeit eh nicht zu kaufen...

Der Tipp mit P4GD1 ist zwar sehr gut - aber leider werden, wie schon gesagt, die Dinger total überteuert gehandelt, leider...
Sollte ich dennoch irgendwann auf PCI-e umrüsten käme für mich auch nur das P4GPL-X in Frage - aber momentan reicht meine Grafikkarte ja noch dicke aus, von daher sehe ich keinen Grund...

Ach ja, was viele vergessen zu erwähnen: So ein Pentium M lässt sich nicht nur hervorragend übertakten, auch die pro-MHz Leistung schlägt zur Zeit alle anderen CPUs um Längen, ebenso ist die Verlustleistung wirklich nur minimal - 33W unter Volllast (sonst könnte ich meinen nicht passiv kühlen *g*).


---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
App Bavarius „@ MadHatter ...oder Pentium M Banias bzw. Dothan ... Den Banias kannst du...“
Optionen

Hallo Bavarius,

mein lieber Mann, ne Menge Holz! Vielen Dank, das war ja überaus mehr als erwartet! Ausführungen dieser Art erinnern mich eher an die alten OC-Bretter bei Nickles ;)

Werde jetzt gerade zum Frühstück gerufen, aber wie gesagt, erstmal Dank für die Infos. Um kurz darauf einzugehen: ein passendes Board mit PCI-e Schnittstelle wäre eine feine Sache. Wenn der Proz auf 3GHz läuft scheint mir meine 9700er (non pro) der limitierende Faktor zu sein. Ich denke ne ATI 800XT würde dann ganz gut passen. Nur sind die als AGP-Karten deutlich teuerer, wie als PCIe. Ich schaue mich mal um.
Auch interessant ist das von MadHatter und Dir erwähnte Asus P4P800.

So, jetzt muss ich.

Danke und nen schönen Sonntag
Marc

bei Antwort benachrichtigen