Sogar die CPU-Spannungserzeuger bringen genug Power für einen prescott. Aber sorge für viel Durchzug im Gehäuse. Wenn das Board älter ist, brauchst Du vielleicht ein Bios-Update. Auch wenn das Mainboard im Prinzip für diese Prozzis vorbereitet ist und bekanntermaßen verlässlich damit läuft, das Bios muss "frisch genug sein", um neuere Prozzis erkennen zu können, sonst startet nix.
Beim P4C wurde immer wieder berichtet, dass die fortschrittlichen Mechanismen zum Bios-Update nicht funktionieren, man soll es klassisch mit Diskette machen.
Das Bios wird einen neuen Prozzi erst austesten, vielleicht nach 10 Minuten wird der Kühler heiß und der Lüfter kommt auf Touren.
Bei mir funzte mit P4C und Northwood-Prozzi die Prozedur nicht, ich habe alle Laufwerke abgeklemmt und sogar noch die Grafikkarte rausgenommen und den Rechner so still eingeschaltet gelassen, bis er sich nach 10 Minuten das erste mal regte. Wegen fehlender Grafikkarte und Monitoranschluss so ganz ohne Bild.
Maus und Tastatur mussten dabei aber ran, schien mir. Ich habe verdammt lange rumprobiert...
Was die Leistung minimal ausbremsen könnte, ist - neben der Wärme - die Speicheranbindung, wenn Du mehr als 2 Module einsetzt. Die optimale Bestückung ist die mit 2 RAM-Modulen.
Mein Board ist schon älter, ich denke aber mal, dass es für diese Mainboards keine PCI-Express-Grafik gibt, bei mir jedenfalls nicht, da ist nur ein AGP-Anschluss.