PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Pentium 4 prescott wer kennt sich aus

niwre_athlon / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo freaks, passt follgende konfiguration zusammen?:
pentium 4 prescott, asus board P4P800 deluxe oder P4C800-E (sockel 478 oder sockel T 775?), DDR-SDRAM DC3200, 400MHZ, 2 kanal ungepuffert, intel chipsatz 875P, PCIExpress. Sollte nach meinen laienhaften kenntnissen umgebremste leistung bringen? Wer weiss mehr?
dank f. jede nachricht
Erwin B.

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter niwre_athlon „Pentium 4 prescott wer kennt sich aus“
Optionen

Die genannten Boards sind ausschließlich für den Sockel 478 erhältlich - und, ja, es passt zusammen...

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
niwre_athlon MadHatter „Die genannten Boards sind ausschließlich für den Sockel 478 erhältlich - und,...“
Optionen

dank für die info
erwin

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich niwre_athlon „Pentium 4 prescott wer kennt sich aus“
Optionen

Sogar die CPU-Spannungserzeuger bringen genug Power für einen prescott. Aber sorge für viel Durchzug im Gehäuse. Wenn das Board älter ist, brauchst Du vielleicht ein Bios-Update. Auch wenn das Mainboard im Prinzip für diese Prozzis vorbereitet ist und bekanntermaßen verlässlich damit läuft, das Bios muss "frisch genug sein", um neuere Prozzis erkennen zu können, sonst startet nix.
Beim P4C wurde immer wieder berichtet, dass die fortschrittlichen Mechanismen zum Bios-Update nicht funktionieren, man soll es klassisch mit Diskette machen.

Das Bios wird einen neuen Prozzi erst austesten, vielleicht nach 10 Minuten wird der Kühler heiß und der Lüfter kommt auf Touren.
Bei mir funzte mit P4C und Northwood-Prozzi die Prozedur nicht, ich habe alle Laufwerke abgeklemmt und sogar noch die Grafikkarte rausgenommen und den Rechner so still eingeschaltet gelassen, bis er sich nach 10 Minuten das erste mal regte. Wegen fehlender Grafikkarte und Monitoranschluss so ganz ohne Bild.
Maus und Tastatur mussten dabei aber ran, schien mir. Ich habe verdammt lange rumprobiert...

Was die Leistung minimal ausbremsen könnte, ist - neben der Wärme - die Speicheranbindung, wenn Du mehr als 2 Module einsetzt. Die optimale Bestückung ist die mit 2 RAM-Modulen.

Mein Board ist schon älter, ich denke aber mal, dass es für diese Mainboards keine PCI-Express-Grafik gibt, bei mir jedenfalls nicht, da ist nur ein AGP-Anschluss.

bei Antwort benachrichtigen
niwre_athlon Tilo Nachdenklich „Sogar die CPU-Spannungserzeuger bringen genug Power für einen prescott. Aber...“
Optionen

ich denke auf dem neuen asus board P4P800 ist auch ein upgedatetes und "frisches" BIOS oder muss es neu geflasht werden? Was meinst du "klassisch mit diskette"machen? im gehäuse sind zwei 120mm und ein 90mm lüfter.
ich würde diesen neuaufbau ohnehin erst "ohne alles" laufen lassen.
danke
erwin

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich niwre_athlon „ich denke auf dem neuen asus board P4P800 ist auch ein upgedatetes und frisches...“
Optionen

Asus-Update über Internetverbindung solltest Du nicht nutzen, sondern das neue Bios auf eine Diskette aufspielen.

Inwieweit ein P4P800-Board (i865 Chipsatz) jetzt noch neu sein kann, weiß ich nicht.
Für das P4C800 (i875-Chipsatz) gibt es eine zweite Auflage mit neuem Bios und das Board wird wohl tatsächlich noch verkauft.

bei Antwort benachrichtigen