PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Neues Gehäuse für einen Game-PC

gimp / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr!

Im Februar/März möchte ich einen Game-PC zusammenstellen. Kenne mich mit Gehäusen wenig aus, deshalb dachte ich mir, ich frag mal mal nach.

Als Gehäuse dachte ich an einen Big-Tower zwecks der besseren Belüftung und dem Einbau-Platz. Das Gehäuse sollte die Möglichkeit für 2 (dürfte reichen) möglichst große Lüfter bieten, einen für Luft rein, einen für Luft raus.

Momentan denke ich an folgende einzubauende Komponenten:
Netzteil = Qualität! (ca. 450 - 500 W)
MB = DFI LAN Party ???
Prozzi = AMD 3800+ Venice
CPU Lüfter = ???
Speicher = 2 GB
Graka = Nvidia 7800 GTX / ATI 1800 XT
HD = 2-3 x 160 GB
Soundkarte = vorhanden
DVD Laufwerk = vorhanden
DVD Brenner = vorhanden
Floppy = vorhanden

Möchte diese Komponenten gerne einbauen, ohne das ich groß basteln muß. Habe gelesen, das es hin und wieder Probleme gibt, bezüglich Kabellängen, scharfe Kanten, fehlendes Einbau-Material etc.
Und leise soll das Gehäuse sein (deshalb auch die möglichst großen Lüfter)!

Was könnt ihr mir empfehlen? Kostenrahmen sehen ich so bei ca. 150 €.
Weniger ist besser, mehr müßte schon gut begründet werden.

Danke schon mal für die Antworten!

Gruß
gimp

bei Antwort benachrichtigen
triker gimp „Neues Gehäuse für einen Game-PC“
Optionen

Den habe ich. Durchdacht aufgebaut nur etwas schwer ist eine Mischung zwischen mdid und Big. den gibts aber auch als Bigtower.
klick mich
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Den hat mein Kumpel, sehr leise und leicht. aber etwas teurer . noisefaktor = fast 0 da 2 Riesenlüfter drinnen sind. Sehr geräumig da ziemlich breit. Breiter als meiner...
klick mal an

Zu Netzteil mein Senf:
Diese Sorte verbaue ich sehr gerne: http://www.be-quiet.de/
Beachte bitte die Features dieser Netzteile!! (nachlaufregelung,separate Lüfterstrippen, Noisefaktor fast 0, usw....
In den ersten 12 Monaten bekommst du, bei Defekten ein neues an die Haustür geliefert und dein altes wird mitgenommen.
Ich mußte erst 1x diesen ervice in Anspruch nehmen, da dieses Netzteil an einem Tag hinüberging, an dem Stromstörungen da waren und der Strom alle 3 Sekunden weg war und dann wieder da war.... (Kabeldefekt bei Baggerarbeiten in der Straße). Da ich ja versichert bin ließ ich dann dieses "Spannungsgewitter" mit Stromspitzen geduldig über den PC ergehen um zu sehen was so alles fetzen kann. Nach 70 minuten Dauerfeuer aus der Steckdose war das NT dann hinüber.
Der Rest vom PC ging seltsamerweise noch.....
Das NT konnte nach dieser Tortur zwar noch arbeiten, aber die Spannungen schwankten stark und produzierten dann Abstürze.
Der service von http://www.be-quiet.de/ war einfach sehr gut!

gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
gimp triker „Den habe ich. Durchdacht aufgebaut nur etwas schwer ist eine Mischung zwischen...“
Optionen

Moin triker!

Habe mal nach beiden Gehäusen gegoogelt, hören sich beide gut an. Und bei den Käufer-Bewertungen (alternate, mindfactory) werden beide sehr gelobt.
Es scheint, daß auch recht viel Einbau-Material beigelegt ist, dann muß man wenigstens nicht wegen ein paar Schräubchen nochmal in die Stadt.
Ich werde diese Gehäuse mal im Auge behalten! Für eine endgültige Entscheidung ist ja noch Zeit. Und beide liegen deutlich unter 150 €. Nicht schlecht!

Ich kann dir bei den Netzteilen nur zustimmen. Deshalb habe ich auch gleich "Qualität!" geschrieben. Habe zur Zeit auch ein be-quiet im Einsatz und bin äußerst zufrieden. Hatte mich zwar noch nicht endgültig entschieden, aber der Vor-Ort-Service gibt wohl den Ausschlag. Wußte ich bisher nicht. Kommt davon, wenn man die Unterlagen nicht genau durchliest :-))).

Bin natürlich für weitere Meinungen offen!

Gruß
gimp

bei Antwort benachrichtigen
triker gimp „Moin triker! Habe mal nach beiden Gehäusen gegoogelt, hören sich beide gut an....“
Optionen

Anmerkung noch zu dem Chieftech,
Sehr gut gelöst ist das einbauen der FPlatten.
Ruckzuck sind die Käfige ohne werkzeug draussen.
Ein Wenig eng wird es wenn die Graka mit einem silencer-lüfter ausgestattet ist.
(Bei mir ne 6800 mit ultradickem Silencer.)
Wenn man den unteren Käfig vollbestückt.
Deswegen bei mir ne Platte unterm Floppy und eine im unteren Käfig.
Ich versuche mal von mir paar Pics reinzuhängen. auf die kleinen pics klicken
gruß
triker
"Gehostet
"Gehostet

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
gimp triker „Anmerkung noch zu dem Chieftech, Sehr gut gelöst ist das einbauen der FPlatten....“
Optionen

Wie ich sehe, ist bei deinem Gehäuse genügend Platz!

Hmmm, Graka mit extra Lüfter ist mir ein wenig heikel, von wegen Garantie und so. Nen CPU-Lüfter traue ich mir noch zu, 2-3 mal mit Erfolg gemacht und ohne wird es nicht gehen! Aber ne Graka wollte ich doch lieber mit Original-Lüfter verbauen.
Wie es aussieht, scheint in deinem Gehäuse aber eine 2 Slot-Lösung ohne Prob's zu klappen. Wie sieht es bei dir mit den Temperaturen aus? Wieviel Lüfter rein, wieviele raus? Das 2-te Bild sieht aus, als hättest du da einen 80-er, der raussaugt. Möchte im Sommer das Gehäuse nicht öffnen müssen!

Denke, die von mir benötigten Festplatten bekomme ich schon unter, habe mich ja noch nicht entschieden, wieviele es werden. Eine Platte zum Arbeiten, eine zur Sicherung (dann doch wohl RAID 1) und eine für Linux. Vielleicht aber nur eine zum Arbeiten und eine zur manuellen Sicherung inkl. Linux.
Aber Platz ist in "deinem" Gehäuse als auch im Lian Li Gehäuse ausreichend vorhanden!

Recht herzlichen Dank für die Bilder!

Gruß
gimp

bei Antwort benachrichtigen
triker gimp „Wie ich sehe, ist bei deinem Gehäuse genügend Platz! Hmmm, Graka mit extra...“
Optionen

Also, 2 pusten vorne rein und 2 ziehen hinten raus.
(alles 80er und mitden BeQuietstrippen versteckt...)
Das System hatte im Sommer 2005 unter Vollast (Stundenlang 100% CPU-Last)
eine Temperatur vom Board 28° und die CPU mit dem Zalman Vollkupfer krabbelte auf 58° Celsius.
Dies waren meine Spitzenwerte bei geschlossenem Gehäuse und das ganze spielte sich in einem Dachzimmer ab.
Zu Deutsch; im Raum war es Mörderheiß

Die Grafikkarte wurde bei einem Freund gekauft, welcher einen eigenen Laden hat.
Der bröselte dann den Silencer drauf, höchst Offiziell und er sagte wenn die Karte abkackt...soll ich mir keine Gedanken machen.
Er bekäme sie schon umgetauscht.. Nunja, das Teil ist nicht Totzukriegen.
Hat unter vollast nur 46° Temperatur.

btw,
meine nachbarin hat in ihrem chieftec wechselplatten drinnen.
Auch ne gute Alternative.....

gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
gimp triker „Also, 2 pusten vorne rein und 2 ziehen hinten raus. alles 80er und mitden...“
Optionen

:-))) Sommer 2005 ist keine Referenz, zumindest nicht hier für München. Hatte zeitweise Angst, mein Rechner würde vereisen...

Hört sich gut an, das Chieftec. Board bei 28° C ist nicht zu verachten, CPU auf 58° C (nehme mal an, AMD) bei den Umgebungsbedingungen - da kann man
nicht meckern!
Graka suche ich noch, werde auch gezielt schauen, ob der Original-Lüfter vernünftig arbeitet. Habe hier und in anderen Foren schon zu viel von Problemen
gelesen, wenn der Original-Lüfter ersetzt wird. Das lasse ich lieber erst mal. Sollte sich in ein paar Jahren der Rechner als zu langsam rausstellen, wird
sowieso ein wenig OC fällig, da kann ich immer noch probieren, ob ein Silencer o.ä. draufpaßt. Ohne einen anderen Lüfter wird es dann eh nicht gehen.

Danke dir, Triker!

Wenn es in die Endrunde mit den PC Komponenten geht, werde ich mich natürlich wieder melden. Ich denke, da kann ich auch noch den ein oder anderen
Tipp gebrauchen.

Gruß
gimp

bei Antwort benachrichtigen