PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Nach CPU-Wechsel funktioniert PC nicht mehr?

Mic2004 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Nach CPU-Wechsel funktioniert PC nicht mehr…



Hallo Leute!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Computer und man sagte mir, dass man mir in diesem Board vielleicht helfen kann. Vor ein paar Tagen überhitzte meine CPU (AMD Athlo XP 2500+) und ging dabei leider über den Jordan. Es lag daran, dass das Kühlwasser alle war und der Warner – warum auch immer – nicht anschlug. Jetzt habe ich eine neue CPU (AMD Athlon XP-M 2600+) und nun mag mein Computer nicht mehr.

Ich habe schon RAM, Grafikkarte, Festplatte ausgetauscht und alles, was nicht unbedingt benötigt wird ausgebaut aber immer wenn ich Windows installieren will, erhängt sich der Computer immer wieder. Dazu muss ich sagen, dass sich der Computer gern auch vorher schon ab und an mal aufhängte. Meist mit Bildstörungen, die den Bildschirm unlesbar machten. Nur jetzt geht irgendwie gar nichts mehr.

Man sagte mir, dass die Überhitzung das Motherboard in Mitleidenschaft gezogen haben kann. Wie könnte ich nun feststellen, ob da was ist? Optisch sieht man keine Fehler am Sockel. Gibt es evtl. Tools mit denen man das Motherboard prüfen kann?

Ich habe ein MSI K7N2 Delta2 Platinum. Die Diagnose-LEDs leuchten alle grün, was an sich bedeutet, dass da kein Fehler festgestellt wurde.

Hier mal noch ein paar Details:
ORIGINAL-AUSRÜSTUNG:
*CPU: jetzt AMD Athlon XP-M 2600+
*Board: MSI K7N2 Delta2 Platinum
*RAM: G.E.I.L. PC3500 DDR-RAM (2x 512 MB; 200MHz, Dual Channel)
*Grafikkarte: Leadtech GeForce 6800 GT
*Festplatte: Samsung SP0802N

TEST-AUSRÜSTUNG:
*CPU: jetzt AMD Athlon XP-M 2600+ (wie oben)
*Board: MSI K7N2 Delta2 Platinum (wie oben)
*RAM: noname 512 MB DDR-RAM (166 MHz)
*Grafikkarte: MSI GeForce FX5600
*Festplatte: andere 80 GB Festplatte (kann Hersteller nicht erkennen)

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Schon einmal besten Dank im Voraus!

Grüße,
Mic2004.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
aldixx Mic2004 „Nach CPU-Wechsel funktioniert PC nicht mehr?“
Optionen

Laut MSI-Kompatibelitätsliste läuft die CPU nicht auf deinem Board ich nehme
mal an das du die Core-Spannung nicht so weit runter bringst (1.45Volt) oder
das BIOS mit der CPU nichts anfangen kann.

Gruß aldixx

make my day
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 aldixx „Laut MSI-Kompatibelitätsliste läuft die CPU nicht auf deinem Board ich nehme...“
Optionen

Zuerst einmal danke für deine schnelle Antwort.

Das BIOS startet mit "Unknown CPU" und starten tut der PC ja. In meinem kleinen Zweit-PC läuft die CPU auch als Unknown... stabil. Angelich würde die CPU auf dem MSI-Board laufen... Muss man denn die Spannung so weit absenken? Ich habe sie momentan bei 1,6V.

bei Antwort benachrichtigen
aldixx Mic2004 „Zuerst einmal danke für deine schnelle Antwort. Das BIOS startet mit Unknown...“
Optionen

Wenn die CPU auf dem anderen Board läuft, dann lese mal mit "Sandra oder Everest"
die Spannung aus, dann siehst du ob es mit 1.60Volt geht.
Du kannst auch auf deinem MSI-Board die Spannung auf Automatik stellen wenn es
so weit runter geht stellt es sich ein.

Gruß aldixx

make my day
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 aldixx „Wenn die CPU auf dem anderen Board läuft, dann lese mal mit Sandra oder Everest...“
Optionen

Die Idee ist erst mal nicht schlecht aber dafür bräuchte ich ja erstmal Windows und das kann ich ja nicht installieren. ;o) Woran könnte es denn hapern bei 1,6V und was würde mir SANDRA sagen?

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 Mic2004 „Die Idee ist erst mal nicht schlecht aber dafür bräuchte ich ja erstmal...“
Optionen

Also zu viel Spannung macht halt ne wärmeren Prozessor, laufen sollte er dennoch. Die frage ist halt ob es das gleiche Prozesor kern ist oder nicht. Manche Boards mögennicht mit neueren Kernen.

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 gonzo0815 „Also zu viel Spannung macht halt ne wärmeren Prozessor, laufen sollte er...“
Optionen

Ähm... Bitte erkläre mir das mit dem Kern nochmal (auf Deutsch). Danke.

Wenn ich meine LowLevel-Formanierung abgeschlossen habe, versuche ich mich mal an der VCore. Danke euch!

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Nachtrag zu: „Nach CPU-Wechsel funktioniert PC nicht mehr?“
Optionen

Hallo nochmal.

Ich habe die CPU jetzt mal in meinem Zweit-PC drin. Der läuft bei VCore von 1,56 V stabil. Lässt sich sogar mit Benchmarks quälen ohne abzustürzen...

Grüße,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Gerald8 Mic2004 „Hallo nochmal. Ich habe die CPU jetzt mal in meinem Zweit-PC drin. Der läuft...“
Optionen

Hi,
bei mir läuft die CPU auf einem K7N2-ILSR völlig problemlos, na ja fast.
Das Prob was ich habe ist, wenn ich das Netzteil komplett vom Netz trenne, will der Rechner nicht booten. Ich muss dann erstmal den Resetknopf drücken, damit der Rechner bootet.
Bleibt das Netzteil immer am Netz, fährt der Rechner beim einschalten problemlos hoch.
Takte die CPU doch erstmal konserativ, fang bei 133 MHz an und arbeite dich hoch.

Bei meiner CPU ist bei 11x200 MHz schluss mit lustig. Du solltest auch darauf achten das der PCI-Bus nur mit 33 MHz getaktet werden sollte.

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund Gerald8 „Hi, bei mir läuft die CPU auf einem K7N2-ILSR völlig problemlos, na ja fast....“
Optionen

Hmm... das mit XP abkacken beim installern und so hatte ich mit nem 2600 AthlonXP auch schon.
Lag daran, dass es im Idle 58°C hatte. Neuen Lüfer drauf, jetzt Idle 40° und gut war alles.
Nen Mobile müsste mit höherer Spannung besser gekühlt werden, ist klar, aber die vCore ist nicht an den Abstürzen schuld, möglicherwise die daraus resultierende Temp.

bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Nachtrag zu: „Nach CPU-Wechsel funktioniert PC nicht mehr?“
Optionen

Hallo nochmal!

Eben habe ich die besagte CPU wieder von PC2 (wo sie satbil lief) in PC1 eingebaut und ihn auch wieder komplettiert. Leider startet der Computer nun gar nicht mehr. Da die Komponenten beim Test im PC2 keine Fehler zeigten, verhärtet sich nun langsam mein Verdacht, dass doch wieder das Motherboard über den Jordan ist.

Falls sich jemand mit dem Motherboard MSI K7N2 Delta2 Platinum auskennt, die Diagnose-LEDs am D-Bracked2 leuchten wie folgt:
1: grün
2: rot
3: rot
4: rot

Leider ist dieser Fehlercode nicht im Handbuch dokumentiert.

Was haltet ihr allgemein von diesem Motherboard. An sich wurde es mir damals von einem Bekannten, der im Computerfachhandel arbeitet, empfohlen. Ich hatte aber schon einmal so einen ähnlichen Fehler. Da wurde es mir auf Garantie getauscht.

Nur mal am Rande: Weiß eigentlich jemand, wieso der genannte AMD Athlon XP-M 2600+ auf einem Board, wo man den Takt-Multi nicht einstellen kann, nur mit Multi 6 (996 MHz = 6 x 166 MHz) läuft?

Wie lang gibt MSI eigentlich Garantie? Ich habe es am 13.12.2004 gekauft (und der Fehler trat damals übrigens im Februar 2005 auf).

Grüße und danke,
Mic2004.

bei Antwort benachrichtigen
Firebolt Mic2004 „Hallo nochmal! Eben habe ich die besagte CPU wieder von PC2 wo sie satbil lief...“
Optionen

aldixx meinte, dass du die CPU auf deinem anderen Rechner auslesen solltest.

Natürlich ist das schlecht für die CPU, erstmal wie schon erwähnt steigt die Verlustleistung und zum anderen halten das die CPUs je nach Höhe nicht lange aus, selbst mit guter Kühlung. Die Lebensdauer wird jedenfalls vermindert bei 1,6 V zu 1,45 V. Und wenn du keine Ahnung hast, dann informiere dich vorher was du tust. Hast ja schließlich einen zweiten Rechner, um ins Netz zu gehen und vorher zu schauen was du dir kaufen musst.


Oh man, so einen Stuss höre ich andauernd. Low-Level-Formatierung wird bestimmt keiner machen, immer diese Falschaussagen, vor allem empfiehlt das kein Hersteller, denn das bedeutet, dass die Platte komplett neu beschrieben werden müsste. Weitere Erklärungen führen zu weit. Schau einfach mal im Netz nach dem echten Low-Level-Format. Das war mal so in der Zeit von 500 MB Platten auch von Laien durchgeführt worden. Was meistens auch wieder in die Hose ging. LöLio

----
Low-Level-Formatierung
Da Festplatten technisch und von ihrer Größe her stark variieren, sind zwei Stufen der Vorbereitung erforderlich. Meist wird daher vom jeweiligen Hersteller gleich im Anschluss an die Produktion eine Low-Level-Formatierung durchgeführt.
Durch den Benutzer kann dieser Einteilungsvorgang lediglich ausnahmsweise wiederholt werden, soweit ein entsprechend geeignetes BIOS des verwendeten Computers/Controllers oder eine spezielle Software dazu die Möglichkeit eröffnen. Dies geschieht dann meist in der Hoffnung, einen aufgetretenen schwerwiegenden Fehler des Datenträgers durch eine Neueinteilung neutralisieren zu können. Da gegen solche Fehler alternativ auch durch Überschreiben aller Speicherstellen zum Beispiel mit „Nullen“ vorgegangen werden kann, und evtl. vorhandene Daten dabei ebenso wie bei einer Low-Level-Formatierung nahezu unwiederbringlich zerstört werden, wird fälschlicherweise oft auch dieses Verfahren als Low-Level-Formatierung bezeichnet.
Alle Festplatten-Hersteller raten generell davon ab, selbst eine Low-Level-Formatierung durchzuführen.
----
Und deine vielen nachfolgenden Fragen grenzen schon an Faulheit, da ich dir keine Dummheit unterstellen will.
Wofür gibt es die Website von MSI und dann noch eines 13.12.2004 bis 12.12.2006 haste Garantie, wenn du einen Beleg vorweisen kannst.
Den Support kann man auch bemühen und die Fehlermeldung kann man leicht per Suchmaschine prüfen, ob es dazu schon Einträge gibt.

Die restlichen Fragen kannste dir alle im Netz per Suche beantworten.

Und das sich dein MB mit verabschiedet hat ist möglich.

Ciao
Firebolt

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Rechtschreibkorrekturfarm ! LoeLio
bei Antwort benachrichtigen
Mic2004 Firebolt „aldixx meinte, dass du die CPU auf deinem anderen Rechner auslesen solltest....“
Optionen

Dann habe ich die Festplatte eben mit Nullen überschreiben lassen. Ist aber in dem Zusammenhang auch egal...

Den Support von MSI hatte ich natürlich schon bemüht aber von denen bekommt man meist erst nach Tagen eine Antwort. Auf der Webseite von MSI sind die Fehlercodes leider nicht beschrieben. Da steht nur ein Verweis aufs Handbuch und das habe ich ja in den Händen.

Da ich jetzt eh nicht weiter komme, werde ich mal mit Rechnung und Board zum Händler steifeln... Vielleicht hat der eine Idee.

Ins Internet gehe ich übrigens mit dem Laptop. Da macht es sich nicht so gut die CPU zu testen, zumal das einen Turion64 drin hat. ;o)

bei Antwort benachrichtigen
khorne1 Mic2004 „Dann habe ich die Festplatte eben mit Nullen überschreiben lassen. Ist aber in...“
Optionen

Naja wieviel Vcore man geben kann hängt echt von der perönlichen Meinung ab,einige sagen ,das auch 1,75 einem XP-M nicht schaden (auch mit lukü),also 0,3 über standart.
Wenn man nicht mehr als 0,2 Volt mehr gibt sollte das aber die Lebensdauer nicht unnötig verkürzen.Was heist hier nicht lange?
Ausserdem schafft man dann evtl 2,4Ghz und hat ganz nette Leistung.
Eine CPU mit 133FSb ist eh nicht mehr so toll,mit 166 sollte sie schon laufen.

Auf deinem Board sollte man eingentlich den Multi einstellen können (schau mal unter PC Health options).
Der läuft nur mit 6er multi weil dein Board die CPU nicht "erkennt" dh die taktfrequenz auslesen kann,dh sie läuft mit dem niedrigsten multi,sozusagen ein savemode.

"Ich glaube übrigens, dass das gesamte Universum mitsamt allen unseren Erinnerungen, Theorien und Religionen vor 20 Minuten vom Gott Quitzlipochtli erschaffen wurde. Wer kann mir das Gegenteil beweisen?" - Bertrand Russell
bei Antwort benachrichtigen