PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Multimedia PC Selbstbau(HTPC) Hardware Auswahl (nicht TEUER)

Chris California / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte mir einen Multimedia PC(HTPC) selbst bauen.

Ich möchten ihn zu 80% für Musik,20% für DVD(nur anschauen, ohne bearbeitung) oder Videos nutzen. Internet und Spiele sind nicht wichtig. Es muss kein Highend PC sein aber stabil laufen sollte er trotzdem. Außerdem möchte ich vielleicht später ein TV anschließen(kein HDTV).

JA Ich habe schon viele andere Foren nach so etwas durchsucht, bin aber immer auf Leute gestoßen die zu viel Geld haben(>)
Ist das eine gute Komponentenwahl:

CPU: Intel Pentium Celeron 331, Sockel 755, 2.66Ghz
Motherboard:Foxconn P4M800P7MB.... 2xDDR2, 2xIDE, 2xS ATA, 1x AGP, 3x PCI,1xLAN(10,100) und 5.1
GPU:nVidia FX5200->AGP(kann auch schlechter sein, dann aber auch passiv)
RAM:512mb
Laufwerke: 40-80GB Festplatte Hauptsache 5200 U/min
DVD Laufwerk
Soundkarte: Keine Idee(7.1)
Netztteil: "
Betriebssystem: XP Home oder Win200(sehr stabil, ein Freund lässt einen Win200 2 Monate am Stück laufen ohne Probleme :-)



Dann möchte ich das der Rechner sehr leise ist. Deswegen eine Menge Kühlkörper(2 an der Seite), für die CPU eine Silentlüfter mit 12cm L. und dann noch 2 zuschaltbare Lüfter. Unten und oben am Gehäuse Lüftungsschlitzen. Das ganze in einem Alugehäuse(flach. kein Bigtower).
Das ganze dann noch leicht gemoddet(kleines Fenster, Temperaturfühler usw.)

Ich möchte so 350€ ohne das Gehäuse ausgeben. Habe auch schon mal Preise zusammengerechnet(mit Wärmelietpaste, Schrauben, Entkoppler usw.)


Ich hoffe das ich viele Antworten zu diesem Thema bekomme.

MFG Chris

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Chris California „Multimedia PC Selbstbau(HTPC) Hardware Auswahl (nicht TEUER)“
Optionen

In der aktuellen c't findest Du - ziemlich ausführlich und einigermaßen genial - Hinweise zum PC-Selbstbau. Wenn ich mich richtig erinnere, ist da auch eine HDMI-Grafikkarte benannt - ob mit Verschlüsselungstechnik weiß ich nicht mehr.
Bedenke aber das:
http://www.familie-farr.de/hc.htm
http://www.familie-farr.de/hdtv_drm.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/HDMI
(auch unten die Links beachten)

Du willst die Filme nicht bearbeiten. Aber willst Du alles brennen? Immerhin haben selbstgebrannte DVDs nicht das ewige Leben, sie zerkratzen sehr schnell. Auf Festplatte gelagert nehmen sie viel Platz weg und eine Backupfestplatte würde auch benötigt. Da reichen die größten Festplatten nicht hin. Also komprimieren...und das braucht Rechenleistung satt.
Tipp: Seagate-Festplatten vibrieren weniger als Samsung-Festplatten. Wenn ein billiges Gehäuse zum Mitschwingen neigt, ist das ein Punkt.

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior Chris California „Multimedia PC Selbstbau(HTPC) Hardware Auswahl (nicht TEUER)“
Optionen

Hallo Chris,

laß' dich nicht davon abschrecken, daß der c't-Artikel, den Tilo empfiehlt, als Prozessor-Mittelklasse die aktuellen Doppelkernmodelle benennt, lesenswert ist er allemal, auch zum Thema "Silent Running". Für deine Zwecke solltest du mit dem Celeron auskommen, ich persönlich würde allerdings zu einem Athlon 64 auf Sockel 939 tendieren, aber das ist - im Rahmen deines Vorhabens - wohl Geschmackssache. Ob das Foxconn-Board was taugt, weiß ich nicht, die Wahl von DDR2-Speicher für einen Sockel775, der keine Doppelkerne unterstützt, erscheint mir allerdings etwas merkwürdig. Nun gut, solange der DDR2 nicht wesentlich teurer wird als DDR-Speicher, spricht nichts dagegen.

Womit wir beim Speicher wären. 512MB sollten für deinen Zweck eine solide Basis darstellen. Nimm auf alle Fälle Markenspeicher, da aber ruhig den "langsamsten", den du kriegen kannst, also DDR2-533. Schnelleren kann dein Board eh' nicht ansteuern, so daß es sich nicht lohnt, Geld für schnelle Taktbarkeit auszugeben. (Wohlgemerkt: du solltest nicht versuchen, Geld mit billigem No-Name-Speicher zu sparen, damit handelt man sich in der Regel mehr Ärger ein, als man Geld spart!).

Graphikkarte: passiv gekühlt ist für einen leisen Multimedia-PC das Hauptkriterium. Einen konkreten Tip habe ich nicht für dich, du wirst allerdings schon mit Gewalt suchen müssen, um eine zu finden, die zum DVD-Abspielen zuwenig Leistung bringt. Viel interessanter wäre die Signalqualität am VGA- bzw. TV-Ausgang der Karte - aber Tests zu finden, die statt der Framerate bei Unreal solche Informationen bringen, ist leider nicht so einfach. Trotzdem, die Suche lohnt sich.

Zur Festplatte: falls du nicht scharf mit dem Cent rechnen mußt, würde ich eine 160GB-Platte ins Auge fassen, die kostet gerade mal 12€ mehr als eine 80GB-Platte. Im 160GB-Segment kriegst du derzeit das beste GB/€-Verhältnis. und den zusätzlichen Platz wirst du eher früher als später brauchen, wenn du deine Musik- und Video-Sammlungen auf Platte speicherst.
Wie Tilo schon sagte: eine Backup-Festplatte wirst du auch brauchen, es sei denn, du hast wirklich alles, was du an Musik und Videos abspielen willst, auf CD bzw. DVD. Selbst dann solltest du dir über eine Datensicherungsstrategie Gedanken machen.

DVD-Laufwerk: die c't empfiehlt das Samsung SH-D163A als schön leises DVD-ROM (jedenfalls bei der DVD-Wiedergabe) mit SATA-Port.

Soundkarte: falls du nicht unbedingt ein absolut hifimäßiges 7.1-Surround-Erlebnis brauchst, versuch's doch erstmal mit dem Onboard Sound. Bei den internen Anschlüssen deines Boards wird ein "SPDIF Out Header" aufgeführt, damit läßt sich womöglich eine bessere Qualität erzielen als mit den drei externen "5.1 Audio jacks" (das werden wohl Klinkenbuchsen sein).

Netzteil: Hier gilt wie beim Speicher: nicht mit Billigmarken sparen wollen! Gute Netzteile, die für stabile Spannungen sorgen, haben ihren Preis und sind ihn auch Wert. Dabei brauchst du kein 600W-Kraftwerk, für deine Hardware dürften schon 300W Gesamtleistung locker ausreichen (Netzteile mit weniger als 350W wirst du allerdings kaum finden). Die c't empfiehlt in ihrem Selbstbau-Artikel ein Seasonic S12380HB als leise und effizient, auch BeQuiet produziert gute Netzteile. Auf eine aktive PFC (Leistungsfaktorkorrektur, glättet die Stromentnahme aus dem Stromnetz und verbessert unter anderem den Wirkungsgrad) solltest du Wert legen.

Betriebssystem: Bei Windows XP Home ist zu bedenken, daß Microsoft angekündigt hat, den Support 2009 abzustellen, ab dann gibt es nur noch für XP Professional Updates (bis 2014). Nun gut, bei einem reinen Multimedia-PC, der nicht am Internet hängt, wird man damit leben können. Wenn du allerdings bereit bist, dich ein wenig in Linux einzuarbeiten, könntest du die Kosten fürs Betriebssystem drastisch reduzieren (und nebenbei auch gleich die Virenanfälligkeit). Media-Player für Audio- und Videodateien aller Art inklusive DVDs gibt es auch für Linux - manchmal schon in den einschlägigen Distributionen integriert.

Zum Thema "leiser Rechner": die wichtigsten Voraussetzungen hast du mit deiner Hardwarewahl schon geschaffen: passiv gekühlte Graphikkarte und Northbridge, "langsame" (d.h. in der Regel auch kühlere) Festplatte... Gerade bei einem Multimedia-PC wird man sich kaum für einen BigTower als Gehäuse entscheiden, dennoch gilt auch hier: je größer, desto besser die Luftzirkulation, und desto weniger muß man aktiv lüften. Bei einem Gehäuse, das nach ATX-Standard gebaut ist (schon bei einem Midi-Tower) kommt man bei halbwegs "kühler" Hardware sogar völlig ohne Gehäuselüfter aus, da sorgt dann der Netzteillüfter für den Durchzug. Wie das bei einem flachen Gehäuse aussieht, kann ich leider nicht sagen.

Oje, jede Menge Text, kaum konkrete Hardware-Empfehlungen - ich hoffe, ich konnte dir trotzdem weiterhelfen.

Gruß

Herid Junior

bei Antwort benachrichtigen
Chris California Herid Junior „Hallo Chris, laß dich nicht davon abschrecken, daß der c t-Artikel, den Tilo...“
Optionen

Hi

Vielen Dank für die guten Antworten. Ich werde mir jetzt mal die neue C'T holen und dann man durchlesen.
Eine Backupfestplatte brauche ich nicht sowie ein DVD Brenner weil ich noch einen P4 3.2Ghz HT,1GB RAM, 2x160GB+80GB und eine G6800 256MB:-)
Mit Linux habe ich mich noch nicht intensiv beschäfigt aber mein Onkel hat jetzt auf Linux umgestellt, und den werde ich mir zu Rate ziehen(ich bin 13 Jahre alt).

Mit Heatpipes habe ich so meine bedenken(Selbstbau) wegen der Wärmeableistung und dem Löten, ob das dicht bleibt unter einen Vakuum?

Mfg Chris

bei Antwort benachrichtigen
Herid Junior Chris California „Hi Vielen Dank für die guten Antworten. Ich werde mir jetzt mal die neue C T...“
Optionen

Du hast recht, eine Heatpipe gasdicht zu löten - vor allem mit einem mehr oder weniger flüchtigen Medium drin - ist schon eine ziemliche Herausforderung. Glücklicherweise brauchst du dir darum keine Gedanken zu machen: eine Heatpipe für den PC, egal ob für Prozessor, Graphikkarte oder sonstwas, ist ein Fertigprodukt wie die üblichen Kühlkörper - da verlangt ja auch keiner, daß du die selber aus einem Aluminiumblock fräst.

Für eine CPU sieht das normalerweise so aus, daß man das komplette System - Wärmeaufnehmer, Heatpipe, Kühlkörper - en block, wie einen normalen Kühlkörper, mit einem Klecks Wärmeleitpaste auf den Prozessor montiert und dann einen Lüfter obendrauf setzt. Im Idealfall einen möglichst großen (je größer der Lüfter, desto langsamer kann er drehen, um die gleiche Luftmenge zu befördern - und desto leiser ist er). Zur Verdeutlichung schau' dir mal den SI 128 von Thermalright an (hier bei PC-Cooling): der kleine Metallblock kommt auf den Prozessor, auf den großen kommt der Lüfter, die Rohre sind die eigentlichen Heatpipes. Nichts zu löten, und Vakuum braucht man auch keines.

Wie du siehst, ist so eine Heatpipe eine teure Angelegenheit. So etwas lohnt sich, wenn es gilt, einen Hochleistungsprozessor effektiv zu kühlen, aber für einen Celeron müßte man mit einem guten konventionellen Kühler deutlich preiswerter wegkommen. Auch hier lassen sich Tricks wie ein 120mm-Lüfter (über sogenannten "Fan Adapter") und temperaturabhängige Lüfterregelung einsetzen, um das Geräusch zu minimieren.

Größere Heatpipesysteme, auch für andere Bauelemente, sind oft so angelegt, daß du einen Metallkörper zur Wärmeaufnahme auf das zu kühlende Bauteil montierst, den eigentlichen Kühlkörper an eine geeignete Stelle ins Gehäuse (bei Aluminiumgehäusen wird auch gern die Gehäusewand selbst genommen) und beides durch vorgeformte, eventuell leicht von Hand nachgebogene Heatpipes miteinander verbindest. Für den Kontakt sorgt ein wärmeleitender Zweikomponentenkleber, auch hier ist kein Löten erforderlich. Auch hier gilt: sowas lohnt sich, wenn man einen Hochlleistungs-Gamer-PC leise kühlen möchte, wenn man von vorneherein möglichst kühle Komponenten wählt, sollten ein, zwei gut platzierte Gehäuselüfter völlig ausreichen (im Idealfall kommt man, wie gesagt, sogar ganz ohne aus). Auch eine Heatpipe ist auf einen ausreichenden Frischluftstrom im Gehäuse angewiesen, da wirst du also um zusätzliche Gehäuselüfter kaum herumkommen.
HTH

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Chris California „Multimedia PC Selbstbau(HTPC) Hardware Auswahl (nicht TEUER)“
Optionen

Hi !

und nun mal ein anderer Vorschlag bzgl. HTPC , der ebenfalls überdenkbar wäre..,-))

Ich selber benutze für die Zwecke ' Musik-hören / DVDs und TV anschauen ' einen 'Compaq EVO D510'
in der SFF-[ = Small Form Factor' ] - Version.

Diese Kiste hat
- einen P4 NorthWood mit 2,4 GHZ / FSB 533 , der ist passiv gekühlt, den kühlenden Luftzug für den
Kühlkörper erledigt ein absolut flüsterleiser Cooler...
- zwei DDR - Slots für den RAMsch [ bei FSB 533 reichten auch billiger P2100-Module ]
- eine i845G-Chipsatz - Graphik onBoard, man kann aber auch eine LowProfile-AGP- 4x/ AGP8x -Karte nachrüsten
- 10/100 MBit-LAN on Board ,
- Sound onBoard mit MIC und HeadPhone-Ausgängen { z.B. für Skype-Headsets ] an der Front, ein recht gefälliger
Lautsprecher [ für jemanden, der direkt am PC sitzt, vollkommen ausreichend ] ist ebenfalls im Gehäuse verbaut
- zwei USB 2.0-Steckplätze hinten an der ATX-Blende, zwei weitere USB 2.0 vorne an der Gehäuse-Front
- zwei freie PCI-Slots [ zur Aufnahme der TV- Karte und ggfs. einer besseren Soundkarte..]
- einen 3,5 "-Einbauplatz für die handelsüblichen ATA-Festplatten [ das System erkennt auch große HDDs mit über 300 GB !! ]
- einen 5,25"-Schacht für das optische Laufwerk [ derzeit ist dort ein LG-DVD-Brenner verbaut ]

Das ganze Konzept ist absolut flüsterleise, und wenn die Pladde gerade nicht am Arbeiten ist, dann muß man erst
auf die Status-LED kucken, um zu wissen, ob die Kiste überhaupt an ist.

Derartige Teile wurden von großen Firmen eingesetzt, diese Dinger sind also absolut erstabil und jetzt zum
bezahlbaren Preis eigentlich nur als Leasing-Rückläufer bei einigen Ebay-Powersellern erhältlich.
Manchmal ist dort auch noch der COA [ = Lizenzaufkleber ] für XP Home oder XP Pro vorhanden,
und wenn man sich dann noch die entsprechenden Restore-CDs von Compaq für die D510 oder von dessen
Nachfolge-Modell HP-D530 für billig Geld bei Ebay einkäuft und diese installiert, dann hat man sowohl ein
vollkommen legales BetriebsSystem [ teilweise auch schon mit integrietem SP2 ] im Einsatz und braucht
sich über die fachgerechte Treiber-Install keinerlei Gedanken zu machen.

Ach ja, diese EVO D510 / D530 - Kisten haben auch ein sehr gefälliges Design im Carbon/Silber-Look,
die gibt es in verscheindenen Ausführungen wie ePC, USTD, SFF und CMT [= Convertible Midi-Tower ].

Die ePC oder USTD-Versionen sind wirklich absolut winzig klein und überhaupt nicht erweiterbar,
von so etwas solltest Du wirklich die Finger lassen. Der CMT ist ein ausgewachsener Midi-Tower und
zwar sehr gut ausbaufähig, dürfte Dir wahrscheiblich aber etwas zu groß sein.

Aus diesem Grunde kann ich Dir bei Deinem Anwendungs-Profil nur einen EVO im SFF-Layout empfehlen,
denn das ist der meiner Meinung nach unkomplizierteste [ und wahrscheinlich auch billigste ] Weg, zu
einem gefälligen HTPC zu gelangen...

Lange Rede, kurzer Blödsinn :

Besorge Dir über Ebay einen passenden Compaq EVO D510 oder einen HP EVO D530 mit COA-Aufkleber
und Restore-CDs , dann bekommst Du ohne große Schraubereinen geanu das, was Du als HTPC haben willst,
und das Beste daran ist, daß Dein Budget von 350.- Euros für dieses Vorhaben auch lockerst ausreicht..,-))

Alles klar ?? ;-))))

cu Bavarius

PS: für meinen letzten D510 - SFF mit P4 2,4 GHZ / 512 MB RAM / 80 GB Seagate-HDD hatte ich das letzte mal
gerade 220.- Euronen bezahlt, den HP D530 - CMT mit P4 2,8 GHZ, 1 GB RAM , GBit-LAN, 250 GB SATA-HDD,
DVD-ROM und defekten DVD-Brenner konnte ich für 353.- Euronen abgreifen.. daher schau Dich bei Ebay um,
beobachte die Angebote, und wenn was Gscheites dabei ist, dann schlage zu - bevor ich es für mich 'reserviere'..,-))

PPS: bevor ich es vergesse, auf diesen Kisten läuft sowohl das W2k als auch das XP Prof , und eine Linux-Installation
ist dabei auch überhaupt kein Problem..,-)))

bei Antwort benachrichtigen
hans751 Bavarius „Hi ! und nun mal ein anderer Vorschlag bzgl. HTPC , der ebenfalls überdenkbar...“
Optionen

Hallo Bavarius
Meinst du diesen ?

>Compaq D530

Intel Pentium 4

2666Mhz Processor

256MB Intern geheugen

40GB Harddisk

DVD/CD Speler

Floppydisk

USB

Sound

Netwerkkaart

Incl.Muis / toetsenbord ( NIEUW )

Conditie: gebruikt

12 maanden garantie
Das sind die flachen Modelle , keine Tower . Die kann ich zu hunderten bei mir kaufen !
Allerdings weiß ich nicht ob mit COA Aufkleber und oder Restore CD,s ?
Gruß hans
P.S. Mal probieren ob ich das Bild auch hier hinein kopieren kann ?!


bei Antwort benachrichtigen
hans751 Nachtrag zu: „Hallo Bavarius Meinst du diesen ? Compaq D530 Intel Pentium 4 2666Mhz Processor...“
Optionen

Na sowas
Also da ist ja richtig was falsch gelaufen :S
Erst wollte der nicht laden und jetzt steht der 3x hier .
Sorry
hans

bei Antwort benachrichtigen
hans751 Nachtrag zu: „Na sowas Also da ist ja richtig was falsch gelaufen :S Erst wollte der nicht...“
Optionen

Also , ich finde hier 4 Modelle von Compaq .
1 x compaq d 51s' P4 1800 MHZ
1 x compaq d 500 P4 1700 MHZ
1 x evod 510 P4 2,4 GHZ =Tower
1 x compaq d 530 sff 2,7 GHZ =Tafelmodell
Alle Modelle ( von diesem Händler ) sind standart nur mit dem nötigsten Ram =1 x 256 MB und FP = 40 GB usw.
CD Lw . oder DVD CD Lw. allerdings mit Tastatur ( neu ) und Maus , also komplett , ohne Monitor , allerdings
Monitore hat er auch ( gebrauchte ) in jeder Größe und Preis !
Die oben genannten Typen sind im Preis ( von ) 179 - 239 Euro zu erhalten , incl. 1 jahr garantie .*
* Bei manchen Modellen mit bis Euro 75 !
Ich habe auch die Fotos dieser Modelle , aber kann die hier leider nicht laden , bin kein Premiummitglied .

Der o.g. Tower evod 510 würde mich ansprechen , ist mir allerdings eine ( spur ) zu hoch .

Der d 530 ssf wiederum , erscheint mir eine ( spur ) zu klein . Ausser 1 x FP und 1 x CD LW passt da nix rein
höchstens extern !
Alle Modelle sin mit P4 ausgerüstet , mit welchen ist mir ( noch ) nicht bekannt !

Gruß hans

bei Antwort benachrichtigen
hans751 Bavarius „Hi ! und nun mal ein anderer Vorschlag bzgl. HTPC , der ebenfalls überdenkbar...“
Optionen

Hallo Bavarius
Meinst du diesen ?

>Compaq D530

Intel Pentium 4

2666Mhz Processor

256MB Intern geheugen

40GB Harddisk

DVD/CD Speler

Floppydisk

USB

Sound

Netwerkkaart

Incl.Muis / toetsenbord ( NIEUW )

Conditie: gebruikt

12 maanden garantie
Das sind die flachen Modelle , keine Tower . Die kann ich zu hunderten bei mir kaufen !
Allerdings weiß ich nicht ob mit COA Aufkleber und oder Restore CD,s ?
Gruß hans
P.S. Mal probieren ob ich das Bild auch hier hinein kopieren kann ?!


bei Antwort benachrichtigen