PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Lüfter Installation

Anonym / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich brauche bitte ein paar Tips zur Installation eines Lüfters. Und zwar habe ich das Gehäuse MS-TECH LC-402. Neben Netzteil-, CPU- und Grafikkartenlüfter ist eben noch der Gehäuselüfter zentral an der linken Wand. Den soll ich auf Anraten eines ASUS-Servicemannes(weil ich Probleme mit Überhitzung hatte) abmontieren und unter meine Laufwerke/Festplatten installieren. Habe ein DVD-Laufwerk, einen RAID-Verbund und eine IDE-Platte. Wie verhält es sich mit der Position der Festplatten? Ich muss ja für den Lüfter Platz schaffen. Das könnte bedeuten, dass ich zwei Platten direkt übereinander packen muss. Das wäre doch nicht so günstig. Ich habe außerdem einen Arctic-Cooling AF12025 Fan, der unter das Netzteil soll. Braucht ihr noch weitere Infos? Viiiieeelen vielen Dank!

LG
Kaveh

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Anonym „Lüfter Installation“
Optionen

Hallo!

Du hast ja noch genug Platz bei den 5,25 Zoll Einschüben.
Befestige die IDE Platte mit zwei Schrauben (einseitig) an
einem der 5,25 Zoll-Einschübe. Das hält.

Die zwei (?) RAID-Platten kannst Du dann unten einbauen.
Den Lüfter am besten zwischen die Platten setzen.
Falls das Gehäuse keine Möglichkeit zur Befestigung des Lüfters bietet, kann
man ihn auch mit Kabelbindern festzurren.

Ich würde den Lüfter der die Luft abfürt nicht entfernen. Ein bisschen Reserve
kann nicht schaden. Baue lieber noch zusätzlich einen ein.
Wenn Du z.B. Actic FAN Pro TC verwendest, wird es auch nicht lauter.
Evtl. benötigst Du noch ein Y-Molex-Kabel für beide Lüfter.


Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund ChrE „Hallo! Du hast ja noch genug Platz bei den 5,25 Zoll Einschüben. Befestige die...“
Optionen

Also, Lüfter in der Seitenwand ist lediglich zur Frischlufteinführ bei vielen Platten, vorallem für CPU, mehr nicht.
Ein zu starker Seitenlüfter zerstört den Luftstrom und das ist schlecht ;)

Also, eigentlich ganze Easy:
Vorn Lüfter, so viel wie du anbauen kannst, durch Bohrungen etc, müssen Luft ansaugen und IN das Gehäuse blasen.
Hinten müssen alle Gehäuselüfter die Luft auswerfen, lso AUS dem Gehäuse blasen.

Du hasr also 3 Festplatten. Da bietet sich sowas an:
Festplatteneinbauschacht mit Lüfter

Da kannst du den RAID-Verund reinstopfen, dann olle es gehn.
Ansonsten empfehle ich dir, ohne mal zu wissen,w as für ne Graka etc. du hast, dir nen geräumiges Gehäuse zu holen.
Chieftec ist da besonders großzügig. hab noch den alten Dragon-Series in Blau, 2 Platten untereinander und eine immmer 20°C, die andere 25°C, mit Papst silent Lüfter. Das kühlt mit nem richtigen Lüfter auch nen 3er Kasten voller Platten unter die 30°C.

bei Antwort benachrichtigen
reaktor-one Vagabund „Also, Lüfter in der Seitenwand ist lediglich zur Frischlufteinführ bei vielen...“
Optionen

Wie bekommst du eigentlich 20-25°C Festplattentemp hin?
Da wäre ja die Platte Kühler als die Umgebungsluft!
Wie soll das funktionieren???
Zumahl du bestimmt die Temp. mittels Programm ausgelesen hast, diese Temp is teilweise deutlich falsch!
bei mir stehen dort 17°C bei einer Platte, und das is bei 35°C Raumtemp (zwecks Sonne) nich wirklich realistisch!

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund reaktor-one „Wie bekommst du eigentlich 20-25 C Festplattentemp hin? Da wäre ja die Platte...“
Optionen

25°C laut allen Tools, die ich kenne :-)
naja, handwarm wird sie, mehr nicht.
Hab nen Chieftec Dragon Series.
Die Platten in einem Käfig und hinterdem bläst ei Papst-Lüfter (nicht die silent-Variante) ordentlich rein.
Um genau zu sein, vorne zwei 80mm, hinten 120mm im NT und nen 120mm hinten dran.
der Seitenlüfter is mit Lüftersteuerung auf total runter gestellt ;-) des wirkt verwirbelungen entgegen.
Jetzt hat die Maxtor Platte 21°C, bei 28°C Gehäuse...

ist klar, dass der Lüfter relativ genau den Sensor kühlt, aber da sind ehh nährungswerte.
Was denkste, wie kalt die Kiste wird? SOmme innen 28°C, im Winter (bei 20°C Zimmertemp) sinds dann auch so eta 20°C.
Seit der x1600 ist echt scheiße warm geworden :-( naja
werd mir ehh bal ne SATA Platte holn, die wird bestimmt wärmer -.-'

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Anonym „Lüfter Installation“
Optionen

Bitte formatiere doch den Text ein wenig. So sieht es schrecklich aus.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Nachtrag zu: „Lüfter Installation“
Optionen

Hallo, danke für eure Antworten und sorry, der Text lässt sich nicht mehr formattieren!

Ich hab mir das Gehäuse vor kurzem geholt. Möchte nun nicht mehr umsteigen. Denke auch nicht, dass ich ein größeres brauche, denn ich hab nur Sound-(SB Live) und Grafikkarte(ASUS ATI EAX1600Pro) als Geräte. Sonst eben nur die 3 Platten und das DVD-Laufwerk. Das einzige was mich stört, ist ein wenig der Kabelstau.

ChrE, meintest Du der Lüfter soll zwischen die RAID-Platten oder zwischen RAID und IDE?

Und noch 2 doofe Fragen. *blush*
1. Wie bestimme ich, wo der Lüfter hinbläst?

2. Einer der Lüfter mach mächtig Krach(etwa wie ein leiser Staubsauger), ich kann aber nicht identifizieren welches es ist. Würde eigentlich gern irgendwas dagegen tun, aber wenn es der Grafiklüfter ist, wird das wohl nix, oder?

Tja, blöd gelaufen. Werd dann wohl noch eine Woche mit dem halbfertig eingerichteten PC auskommen müssen, wenn ich jetzt noch einen Lüfter und Kabel bestellen muss. Im Laden ist das ja immer deutlich teurer. :-S

Danke, Leute!

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Anonym „Hallo, danke für eure Antworten und sorry, der Text lässt sich nicht mehr...“
Optionen

>>Wie bestimme ich, wo der Lüfter hinbläst?

Nach altbewährter Art "vorne pusten hinten saugen"
Luftstrom = gut!
Verwirbelung = schlecht!

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Anonym „Hallo, danke für eure Antworten und sorry, der Text lässt sich nicht mehr...“
Optionen

Hallo!

Also, wenn Dein Gehäuse den Einbau eines Frontlüfters
erlaubt, kannst Du es so machen, wie in dem Bild rechts oben.
Der Lüfter bläst dann die Platten an.



Wenn das nicht geht, gibt es eine Alternative mit
2-4 Kabelbindern und einem Lüfter zwischen den Platten:



Die beiden Kabelbinder halten den Lüfter.
Eine Platte wird von oben, die andere von unten gekühlt.
Der Lüfter bläst hierbei ins Gehäuse hinein.

Welcher Lüfter den Krach macht kannst Du so bestimmen:
Mit der linken Hand an das Gehäuse fassen
(elektrische Ausladungen ableiten).
Mit dem rechten Zeigefinger ganz vorsichtig auf das
Zentrung des verdächtigen Lüfters drücken. Der bleibt
dann meistens stehen (und der Finger dran :-) ).
So kannst Du den Krachmacher lokalisieren.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Anonym ChrE „Hallo! Also, wenn Dein Gehäuse den Einbau eines Frontlüfters erlaubt, kannst...“
Optionen

Consider it done! :-)

Kann mir aber jemand noch eine definitive Info geben bezüglich des Gehäuselüfters, der an der linken Seitenwand war(und jetzt unter dem Netzteil)? Ist da zwingend ein Lüfter notwendig? Und wenn nicht, wie krieg ich die Öffnung einigermaßen elegant zu? :-D

Danke an alle!
Gruß

Kaveh

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Anonym „Consider it done! :- Kann mir aber jemand noch eine definitive Info geben...“
Optionen

Hallo!

Was ist es denn für ein Lüfter 60x60 mm oder 80x80 mm ?.

Das kann man am besten mit einem Thermometer mit Aussenfühler ermitteln.
Fühler an einer Stelle im Gehäuse befestigen (z.B. an der Festplatte).
Gehäuse schliessen. Messen. Und das ganze mit und ohne diesem Lüfter.

Ich halte nichts von diesen seitlich angebrachten Lüftern. Ich kühle lieber die
Festplatten direkt. Dieser Luftstrom soll wohl für ATX optimal sein:

http://www.pc-experience.de/Bilder-Reviews/Coolergiant4/enermax.21.jpg

Die Offnung kann man von Innem mit selbstklebenden Alutape verschliessen.
Gibts in Baumärkten.

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Anonym ChrE „Hallo! Was ist es denn für ein Lüfter 60x60 mm oder 80x80 mm ?. Das kann man...“
Optionen

Hallo ChrE,

der Lüfter ist ein 80x80mm.

Danke für den Alutape Tip. :-) Und danke für das Bild, aber ich habe vorne und hinten nur je einen Platz für einen Lüfter und würde ungern am Gehäuse rumbohren.

Bin am Überlegen, den 80x80 auszutauschen gegen einen leiseren. Es ist der GraKalüfter der mir Sorgen bereitet, aber da lässt sich wohl nix tun.

Oder aber ich besorg mir Noiseblocker(Dämmmatten o.Ä.). Kenne leider niemanden der damit Erfahrung hat. Hat hier jemand vielleicht sowas schon mal benutzt? Danke vielmals!

Gruß
Kaveh

bei Antwort benachrichtigen
ChrE Anonym „Hallo ChrE, der Lüfter ist ein 80x80mm. Danke für den Alutape Tip. :- Und...“
Optionen

Hallo!

Ein Lüfter vorne und hinten reicht doch, der vorne zieht die Luft rein
und der hinten bäst sie raus.

Diene GraKa EAX1600Pro könnte man evtl. mit einem 80er Lüfter kühlen,
dann wäre Ruhe. Falls die Slots neben der Grafikkarte frei sind könnte man
einen 60>80 mm Fan Adapter an der Karte befestigen (Alutape ;-) ), darauf kommt dann
ein leiser 80er Lüfter. Der Lüfter der Grafikkarte wird entfernt (ich hoffe, das geht).

Kauf Dir doch drei Lüfter z.B. hier: Ebay Nr. 103001604162.
Dann kommt jeweils einer vorne und hinten rein und der dritte ist für
die Grafik.

Dämmatten machen Deine Komponenten nicht kühler, ich wäre für leise
Lüfter

Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Anonym ChrE „Hallo! Ein Lüfter vorne und hinten reicht doch, der vorne zieht die Luft rein...“
Optionen

Hallo,

ich informier mich grade, ob und wie man den GraKalüfter ersetzen kann.

"Dämmatten machen Deine Komponenten nicht kühler, ich wäre für leise
Lüfter"
Die Dämmmatten sollen auch nicht kühlen, sondern die Kiste "beruhigen". :-D Frage ist noch, ob die Matten nicht wieder die Temperatur des Rechners hochtreiben...

Die CPU- und Netzteillüfter sind auch nicht ohne was den Geräuschpegel angeht, aber es macht doch wenig Sinn, alle Lüfter auszutauschen. Deshalb wollte ich eventuell Dämmmatten einsetzen. Dann kann ich alles beibehalten und trotzdem in Ruhe arbeiten. Nur den GraKalüfter will ich ersetzen. Denn die Geräusche die davon ausgehen, sind doch etwas penetrant. :-(

Gruß
Kaveh

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Nachtrag zu: „Hallo, ich informier mich grade, ob und wie man den GraKalüfter ersetzen kann....“
Optionen

Da bin ich wieder! :-)

Hab mal bei ASUS angefragt. Die meinten, ich solle den Adapter nicht auf den Kühler kleben. Ich soll besser nach einer vorgefertigten Lösung z.B. bei pc-cooling.de suchen. Da gibt es leider keinen Lüfter für den ASUS Extreme EAX1600Pro: :-(

Was nu? *schnief*

Herzlichen Dank für alle kommenden Vorschläge!
Gruß
Kaveh

bei Antwort benachrichtigen