PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Joystick Selbstbau - 100k-Poti-Problem

Andy 386 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte ein NeoGeo-Joyboard an den PC bringen (über Gameport).

Die Belegung der Buttons ist an sich kein problem, nur mit der Digitalisierung des Potis komm ich nich ganz zurecht.

Ich weiss, dass der Rechner einen Wiederstand von 0...100 kOhm für x bzw. y erwartet. Dann dachte ich mir, nehm ich bei 50k die Mittelstellung an.

Nur leider klappt das Ganze nicht mit meinem Schaltplan...
http://www.oyla23.de/userdaten/60159161/bilder/schalt.JPG

Das zerstückelte soll ein n-leitender Mosfet sein - liegt keine Spannung an (ist also der schalter gerückt) soll er sperren, und der Strom über den zweiten, unteren 50k abfliessen (dann also insg. 100k).
Nur bekomme ich die Drain-Source-Spannung auf keinen vernünftigen Wert: habe jetzt schon mit kleineren und grösseren Wiederständen experimentiert, auch die Spannungen variiert...

Wo liegt mein Denkfehler ?
bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Andy 386 „Joystick Selbstbau - 100k-Poti-Problem“
Optionen

Du könntest den einen schalter verwenden, um den widerstand zu verkleinern (so wie jetzt, parallel zu einem widerstand zwischen 5V und dem ausgang) und den zweiten in reihe mit einem anderen widerstand zwischen dem ausgang und masse. Das würde dem ausgang etwas strom klauen und damit den effektiven widerstand erhöhen. Mit zwei widerständen (bzw. einem dritten vorwiderstand zu 5V ) wäre die lösung auch komplett passiv.
Die gegebenen grenzwerte vorher mit einem poti ausprobieren.

5V-Rv-+-R1-+-Out-R2-S2-M
      |    |
      +-S1-+

Rv=vorwiderstand
R1,R2=arbeitswiderstände
S1,S2=schalter(NO)
5V,M=5V und masse
Out=Ausgang

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig Andy 386 „Joystick Selbstbau - 100k-Poti-Problem“
Optionen

Hallo Andy386,

ich kenne mich zwar nicht mit einem NeoGeo-Joyboard aus und kann Dir nicht unmittelbar weiterhelfen.
Wenn es allerdings um den Selbstbau eines Joysticks geht, kann ich die JoyWarrior-Module der Firma Code Mercenaries sehr empfehlen! Das sind auf einer kleinen Leiterplatte schon fertig beschaltete USB-Module mit Eingängen für Achsen und Taster, aus denen sich prima USB-Eingabegeräte fertigen lassen. Es müssen nur noch 100k-Potis für die Achsen und Taster über eine Dioden-Matrix angeschlossen werden.
Ich habe vor ca. einem Jahr einen Autopiloten für den MS Flugsimulator 9 (für die Tupolev 154 vom Project Tupolev) gebaut und zwei dieser Module eingesetzt. Es sind alle 32 Taster (schöne, schwere Kippschalter) mit Funktionen belegt und eine Achse für den Turn-Schalter.

http://www.codemercs.com/
http://www.protu-154.com/

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 hundertneunundneunzig „Hallo Andy386, ich kenne mich zwar nicht mit einem NeoGeo-Joyboard aus und kann...“
Optionen

Super Link (der obere), sowas hab ich schon lange gesucht!! Danke

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig gelöscht_23570 „Super Link der obere , sowas hab ich schon lange gesucht!! Danke Gruß Alois “
Optionen

Gern geschehen :-))

bei Antwort benachrichtigen
Andy 386 hundertneunundneunzig „Hallo Andy386, ich kenne mich zwar nicht mit einem NeoGeo-Joyboard aus und kann...“
Optionen

@ mr.escape
Das hab ich mir auch überlegt, nur leider brauch ich bei Nullstellung (also keine Richtung/Schalter gedrückt) 50k Ohm, deswegen kam der Umweg über den FAT...

@ hundertneunundneunzig
Das ist auch ne Möglichkeit... Die liegen mit 17 Euro allerdings bei nem Preis, dass man auch mal wieder auf eine Wolf-Techveröffentlichung warten könnte (die bauen auch sowas)
Leider ist mein Russisch nicht gut genug, um die zweite seite zu verstehen...

Ich hab auch noch eine Möglichkeit gefunden: MAX4600 (Analogschalter, damit kann man einfach einen Öffner und einen Schliesser realisieren, ohne Verlustwiederstände oder Berchnungen; so um 5 Euro)

Ich werde, wenn Bedarf besteht solche auch verkaufen. Mailt an monitorbelinea@web.de bei interesse

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Andy 386 „@ mr.escape Das hab ich mir auch überlegt, nur leider brauch ich bei...“
Optionen
leider brauch ich bei Nullstellung (also keine Richtung/Schalter gedrückt) 50k Ohm
Rv+R1=50kΩ

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig Andy 386 „@ mr.escape Das hab ich mir auch überlegt, nur leider brauch ich bei...“
Optionen

Links oben unter dem Logo kannst Du auf die englische Übersetzung umschalten. Oder diesen Link benutzen:

http://www.protu-154.com/index_e.html


Hier kannst Du Dir noch Appetit holen:

http://www.flusiforum.de/reviews/includer.php?site=tu154b2



Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Andy 386 „@ mr.escape Das hab ich mir auch überlegt, nur leider brauch ich bei...“
Optionen
leider brauch ich bei Nullstellung (also keine Richtung/Schalter gedrückt) 50k Ohm
Ich glaub, wir reden aneinander vorbei...
Die schalter sind schon fest - Es sind nur schliesser, Öffner kann ich nicht einfach einbauen, ausser durch elektrische Möglichekteien (2x MOSFET, nur dann bruach ich die negative Betriebsspannung...)


S1 aktiv:
5V-Rv-+----+-Out       M
Wenn spannung an kondensator: kleiner vorwiderstand=schnelle aufladung
Wenn eingangswiderstand: spannungsteiler näher an 5V

S2 aktiv:
5V-Rv-+-R1-+-Out-R2----M
Wenn spannung an kondensator: großer vorwiderstand+stromklau durch R2=langsame aufladung
Wenn eingangswiderstand: spannungsteiler näher an masse

Nullstellung:
5V-Rv-+-R1-+-Out       M
Wenn spannung an kondensator: großer vorwiderstand=mittlere aufladung
Wenn eingangswiderstand: spannungsteiler zwischen den beiden fällen

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen