PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Hauptplatine ohne Strom

Flo14 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Schilderung des Problems:
Kann manchmal den Computer nicht starten und Led der Hauptplatine leuchtet nicht. Der PC hängt an einem Schutzschalter.

Habe vor einiger Zeit in meinen „älteren“ Computer eine DVB-T- und eine DVB-S-Karte eingebaut. Weiters habe ich zwei neue Kühler von Zalman (für den CPU: Athlon 2000+ und den GPU: Radeon 9600Pro) eingebaut.
Habe zusätzlich versucht meinen LCD Monitor am DVI Anschluss meiner Grafikkarte zu betreiben; dabei ist mir das Problem erstmals aufgefallen: der Computer ließ sich nicht einschalten; an der Hauptplatine (Asus A7v333) lag irgendwie keine Spannung (kein Led). Der Betrieb am VGA Kabel war weiterhin kein Problem. (Dabei fiel mir auf, dass beim abziehen des DVI-Kabels trotz ausgeschaltetem Netzschalter der CPU-Kühler zu drehen begann).
Habe nach dieser Erfahrung (im Herbst) den Computer für ca. 3 Monate problemlos am VGA-Kabel betrieben.

Dann – aus heiterem Himmel – lässt sich der Computer wieder nicht einschalten (wieder kein Led an der Hauptplatine). Habe das Netzteil gegen ein altes ausgetauscht und für eine Woche gab es keine Probleme. Dann jedoch wieder das gleiche....
Altes Netzteil raus, habe dann aus Verzweiflung das erste wieder angeschlossen.... PC funktioniert für einem Monat ohne Probleme.

Habe mir dann eine neue Festplatte geleistet und diese angeschlossen, die Folge PC lässt sich wieder nicht einschalten. Das Netzteil habe ich dann testen lassen aber daran liegt es nicht.
(Habe auch die CMOS-Batterie austauschen müssen da die Uhrzeit immer verstellt war).

Nach einigem Herumprobieren steht folgendes fest:
Wenn ich an der Hauptplatine etwas ein- oder ausstecke muss ich anschließend den ATX-Stecker von der Hauptplatine und den Stromkabel vom Netzteil abziehen; nachdem ich den PC in diesem Zustand für 6 Stunden ruhen lasse und beide Kabel wieder anstecke läuft der PC wie eine „1“.
Gestern hatte ich einen Stromausfall im Haus während der PC eingeschaltet war... danach wieder das Problem mit dem NICHT EINSCHALTEN!
Habe beim ein und ausstecken der Audiokabel (an der die Stereoanlage hängt) und am TV-Antennenkabel bemerkt, dass zwischen PC-Gehäuse und Kabel Funken sprangen: denke das lag daran dass der PC in diesem Moment nicht geerdet war da ich den Netzkabel vom Netzteil abgezogen hatte.
Weiß aber so langsam keinen Rat mehr: ich vermute mal dass es entweder am Motherboard liegt das so langsam den Geist aufgibt oder an einer Komponente die irgendwie das System kurzschließt oder so ähnlich (habe zwar alles mal ausgebaut und wieder eingebaut habe aber nichts auffälliges gefunden.

Vielen Dank für eure Hilfe
Flo

bei Antwort benachrichtigen
OWausK Flo14 „Hauptplatine ohne Strom“
Optionen

Hallo,

"Wenn ich an der Hauptplatine etwas ein- oder ausstecke muss ich anschließend den ATX-Stecker von der Hauptplatine und den Stromkabel vom Netzteil abziehen"

Wenn du irgendetwas an deinem Board bastelst, solltest du als erstes den Netzstecker ziehen. Ein kurzes Betätigen des
Power-Switches entlädt dann die NT-Kondensatoren > Lüfter laufen kurz an.
Dann erden und erst jetzt mit den Patschehändchen ins Gehäuse!

"habe zwar alles mal ausgebaut und wieder eingebaut habe aber nichts auffälliges gefunden."

Was willste denn finden? Es wäre sinnvoller, mal eine Minimalkonfiguration zu betreiben > also bis auf Board, RAM, Graka und eine HDD alles raus zu schmeißen. Weiterhin Problem > mit großer Wahrscheinlichkeit das Board...keine Probleme >
eine der Karten...

"Habe beim ein und ausstecken der Audiokabel (an der die Stereoanlage hängt) und am TV-Antennenkabel bemerkt, dass zwischen PC-Gehäuse und Kabel Funken sprangen"

Kann sein. An den Ausgängen von HiFi- DVD etc mit Eurostecker liegen bis zu 115V Wechselstrom > liegt an den Y Entstörkondensatoren im Schaltnetzteil (max. Ableitstrom müsste 0,5 mA sein).
Und hier frag ich mich, ob du dir damit (aus welchen Gründen auch immer) ein Problem einfängst....
>>Also mal diesen ganzen Kram raus und ohne probieren.



Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Flo14 OWausK „Hallo, Wenn ich an der Hauptplatine etwas ein- oder ausstecke muss ich...“
Optionen

Hallo Olli,

"Wenn du irgendetwas an deinem Board bastelst, solltest du als erstes den Netzstecker ziehen. Ein kurzes Betätigen des Power-Switches entlädt dann die NT-Kondensatoren > Lüfter laufen kurz an.
Dann erden und erst jetzt mit den Patschehändchen ins Gehäuse!"

Habe natürlich beim Rumbasteln immer den Netzstecker abgezogen gehabt, ob ich den Power-Switch jedesmal umgeworfen habe?.... da bin ich mir nicht mehr so sicher.

"Was willste denn finden? "

Ich dachte dass vielleicht eine der neu eingebauten Komponenten mit dem Gehäuse irgendwie "Kontakt" macht.

"Was willste denn finden? Es wäre sinnvoller, mal eine Minimalkonfiguration zu betreiben > also bis auf Board, RAM, Graka und eine HDD alles raus zu schmeißen. Weiterhin Problem > mit großer Wahrscheinlichkeit das Board...keine Probleme >
eine der Karten...

Ich habe sogar einmal das Motherboard flach auf einer antistatischen Folie aufgelegt, nur mit RAM, CPU und CPU-Kühler bestückt um zu sehen ob beim anstecken des ATX-Stromanschlusses das LED am Motherboard beginnt zu leuchten. Leider Fehlanzeige. Das war aber in einem Moment als die Hauptplatine kurz zuvor mit allen Komponenten bereits definitiv nicht mit Strom versorgt wurde.

...also tippe ich mal aufs Board....
das KOMISCHE ist nur dass es ja manchmal funktioniert und das ohne Probleme oder Abstürzte. Habe an an den letzten Tage -als provisorische Lösung- einfach nicht mehr den Powerswitch betätigt. Der PC ist sozusagen ständig im Standby. Auf Dauer ist das aber keine Lösung.

Frage:
1.Da das Board ja manchmal funktioniert, kann man das geschilderte Problem irgendwie beheben oder ist das Board zu verschmeissen? Bei der "Behebung" des Problems dachte ich daran dass das Board vielleicht durch den 700g schweren CPU-Kühler leicht verbogen werden könnte und dadurch phasenweise kein Strom fliesst. Warum es manchmal doch funktioniert kann ich mir auch bei dieser Hypothese nicht erklären.

2.An einen Zusammenhang mit dem DVI-Betrieb des Monitors an der Grafikkarte und den ersten Anzeichen des Problems ist nicht zu denken? Habe versucht den Monitor mit 2 verschiedenen DVI-Kabeln zu betreiben aber beides mit dem selben Resultat. PC lässt sich nicht mehr einschalten

Flo

bei Antwort benachrichtigen
OWausK Flo14 „Hallo Olli, Wenn du irgendetwas an deinem Board bastelst, solltest du als erstes...“
Optionen

Hallo Flo,

unter den Umständen, dass

>>das NT i.O. ist
>>das Problem auch in Minimalkonfiguration auftritt
>>das Problem auch außerhalb des Gehäuses auftritt (wo es keinen kurzen geben kann)

würde ich jetzt noch eine letzte Sache prüfen >> andere Graka, ruhig olle PCI...


Wenn dort auch nichts besser wird, dann würd ich das Board schrotten und mir für 30,- EUR etwas
vergleichbares passendes besorgen.


Letztlich kannste dich für 30,- EUR nicht stunden- und tagelang rumärgern!


Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
Flo14 OWausK „Hallo Flo, unter den Umständen, dass das NT i.O. ist das Problem auch in...“
Optionen

Danke für deine Erklärungen und deine Geduld

Gruss
Flo

bei Antwort benachrichtigen