PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Dring.:Bei Gehäu.lüft. extra Stromversorg. über NT? o. nicht?

Hasi4 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich würde mich freuen wenn jemand kurz antworten könnte.

Wie ist es beim CPU-Lüfter?

Braucht der auch Stromversorgung über netzteil?

Ich weiß nur, dass diese Lüfter über den 3-Pin-molex-Stecker Strom kriegen, aber ist das immer so?

bei Antwort benachrichtigen
olliver1977 Hasi4 „Dring.:Bei Gehäu.lüft. extra Stromversorg. über NT? o. nicht?“
Optionen

Kurz und bündig. Nein Gehäuselüfter bekommen nicht immer Strom über 3-Pin-molex Stecker. Ich selbst habe einen Termaltake gehäuselüfter laufen der seinen Saft über das Netzteil bezieht.
CPU Lüfter haben soweit ich weiß immer einen 3-Pin stromanschluss was daran liegt das der Drehzalsensor ja irgendwie ausgelesen werden muss.
gruß Oliver

Zu meinem Bedauern stell ich fest, dass du nichts hinterlässt. Und was du sagst,ist nutzlos wie die Hoden vom Papst
bei Antwort benachrichtigen
rill Hasi4 „Dring.:Bei Gehäu.lüft. extra Stromversorg. über NT? o. nicht?“
Optionen

Letztendlich bekommt jeder Lüfter (eventuell über Umweg Motherboard) Strom vom Netzteil. CPU-Lüfter werden aber fast auschließlich am Motherboard angesteckt, da so auch die Drehzahl und damit das Funktionieren des CPU-Lüfters überwacht werden kann. Bei extrem leistungsstarken Lüftern wäre es besser, den Lüfter über einen Adapter direkt am NT zu betreiben, das Tachosignak aber trotzdem dem Motherboard zuzuführen - aber das wäre ein absoluter Sonderfall.

Gehäuselüfter werden sowohl über NT als auch über Motherboard "Anschluß Chassis" betrieben oder über eine entsprechende Lüftersteuerung. Leistungsstarke Gehäuselüfter sollten besser nicht über Motherboardanschluß betrieben werden.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Hasi4 rill „Strom über NT im Prinzip immer ...“
Optionen

@rill:

''Leistungsstarke Gehäuselüfter sollten besser nicht über Motherboardanschluß betrieben werden.'': Weil dadurch das Board wegen den hohen Sztrom zerstört werden könnte, oder?

Was für ein Stecker beim netzteil is es dann wenn der lüfter auf eine Stomversorgung vom NT angewiesen ist? Dort wo es für 3,5 Zoll Laufwerke sein sollte oder wie? (Sorry kenn mich mit selbstbau noch nciht so aus, werde in den nächsten tagen aber selber einen zusammenbauen)

Ansonsten vielen danke an euch beide!

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Hasi4 „@rill: Leistungsstarke Gehäuselüfter sollten besser nicht über...“
Optionen

Wenn Du Lüfter mit dem 3 poligen Anschluß direkt ans NT hängen willst/mußt, brauchst Du einen Adapter wie diesen:

ADAPTER 4/3

Gibt auch welche, die das Tacho-Signal ausgeben, was allerdings herzlich wenig nützt wenn schon alle Anschlüsse am MoBo belegt sind - i.d.R. hat man neben dem oder den CPU-Lüftern ja nur noch 2 fürs Gehäuse...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Borlander „Wenn Du Lüfter mit dem 3 poligen Anschluß direkt ans NT hängen willst/mußt,...“
Optionen

> Gibt auch welche, die das Tacho-Signal ausgeben, was allerdings herzlich
> wenig nützt wenn schon alle Anschlüsse am MoBo belegt sind - i.d.R. hat
> man neben dem oder den CPU-Lüftern ja nur noch 2 fürs Gehäuse...

Wenns so ist hat man aber was grundsätzlich falsch gemacht, denn der CPU-Kühler ist der wichtigste und sollte wegen der Drehzahlüberwachung auf jeden Fall ans Mainboard angeschlossen werden. Wenn das nicht geht weil er zuviel Leistung zieht, gibts Anschlusskabel mit Steuerung und Überwachung die Alarm schlagen, wenn er stehenbleibt - z.B. diese hier:
http://www.pc-cooling.de/de/Gehaeuse-Zubehoer/Lueftersteuerungen/100000046/PC-Cooling+Fan+Control.html

Wenn die Molex-Anschlüsse auf dem Board nicht für alle Lüfter reichen, ist die Investition in eine Lüftersteuerung sinnvoll. Die bietet dazu noch die Möglichkeit, mehrere Temperaturen anzuzeigen/zu überwachen und die Lüfter manuell herunterzuregeln, falls zu laut.
http://www.pc-cooling.de/de/Gehaeuse-Zubehoer/Lueftersteuerungen/600300202/Super+Flower+Fan+Master.html

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Hasi4 InvisibleBot „ Gibt auch welche, die das Tacho-Signal ausgeben, was allerdings herzlich wenig...“
Optionen

Wie viele Stecker sind auf einem modernen Mainboard zu finden? Wie z.B. das Asus P5B (P965).

Ansonsten Danke vielmals!

bei Antwort benachrichtigen
rill Hasi4 „Wie viele Stecker sind auf einem modernen Mainboard zu finden? Wie z.B. das Asus...“
Optionen

Vielleicht meldet sich jemand, der dieses MoBo hat und es in- und auswendig kennt. Bei den Motherboards, die ich selbst besitze, weiß ich das jedenfalls nicht aus dem Kopf und müßte im Handbuch nachsehen. Wenn Dich die Anzahl der Anschlüsse eines bestimmten Boards interessiert, dann lade doch das Handbuch herunter und siehe selbst nach! Oder sollen wir das für Dich tun??

rill

bei Antwort benachrichtigen
Hasi4 rill „Etwas mehr Eigeninitiative bitte!“
Optionen

OK, das hab ich vergessen. Aber ich meinte durchschnittlich.

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Hasi4 „OK, das hab ich vergessen. Aber ich meinte durchschnittlich.“
Optionen

2-5

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
Borlander InvisibleBot „ Gibt auch welche, die das Tacho-Signal ausgeben, was allerdings herzlich wenig...“
Optionen
Wenns so ist hat man aber was grundsätzlich falsch gemacht, denn der CPU-Kühler ist der wichtigste und sollte wegen der Drehzahlüberwachung auf jeden Fall ans Mainboard angeschlossen werden.
CPU-Kühler werden bei mir auch grundsätzlich am dafür vorgesehenenen Anschluß betrieben, oder steht da in meinem Posting etwas gegenteiliges?

Wenn die Molex-Anschlüsse auf dem Board nicht für alle Lüfter reichen, ist die Investition in eine Lüftersteuerung sinnvoll. Die bietet dazu noch die Möglichkeit, mehrere Temperaturen anzuzeigen/zu überwachen und die Lüfter manuell herunterzuregeln, falls zu laut.
Also bin bislang wunderbahn ohne Lüftersteuerung ausgekommen, mehr als 4 Gehäuselüfter habe ich auch noch nicht gebraucht und da kommen dann eben 2 ans Mainboard und die anderen direkt ans NT. Sind alle temperaturgeregelt also alles kein Problem :-)


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Borlander „ CPU-Kühler werden bei mir auch grundsätzlich am dafür vorgesehenenen...“
Optionen

> CPU-Kühler werden bei mir auch grundsätzlich am dafür vorgesehenenen
> Anschluß betrieben, oder steht da in meinem Posting etwas gegenteiliges?

Das war ja nicht auf Dich bezogen, ich meinte nur, wenn keine Molexanschlüsse mehr frei sind und der CPU-Kühler hat noch keinen Anschluss, dann ist was falsch gelaufen. Bei wem auch immer...

> Also bin bislang wunderbahn ohne Lüftersteuerung ausgekommen, mehr als
> 4 Gehäuselüfter habe ich auch noch nicht gebraucht und da kommen dann
> eben 2 ans Mainboard und die anderen direkt ans NT. Sind alle
> temperaturgeregelt also alles kein Problem :-)

Ich benötige auch keine Lüftersteuerung, weil ich mit 2 auf dem MB angeschlossenen Gehäuselüftern bestens auskomme. Aber für andere ist es ja vielleicht interessant. :-)

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen