PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Die Sache mit dem Netzteil

blademaster1 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo
Auf was muss man beim Netzteil eigentlich so achten?
Mein System (soll werden)
Mainboard: Abit KN8 Ultra (939er)
Prozzi:AMD 3000-3200 (reserve für DualCore wäre nett)
Graka: x1600-x1800(noch nicht ganz sicher abdecken sollte das NT das max schon)was ich sicher weiß ich werde kein SLI brauchen
Desweiteren (das was ich schon habe)3 PCI-Karten (TV-Karte, Soundkarte, SCSI Controller), eine HD 7200er, DVD-Brenner, DVD-Rom
TFT 17" (höhere Auflösung sollte eigentlich mehr Power brauchen)

Was ich im groben so über NT´s weiß, die Wattangabe ist nicht ganz so wichtig vielmehr was die einzelnen Leitungen haben doch wieviel brauchts auf was? Da ist mein Wissen doch etwas alt deshalb möchte ich das gerne "Updaten" :)
Auch hier habe ich einiges gelesen in verschiedenen Foren, was man nun genau brauchte kam nie so sicher ans Licht, nur soviel man sollte ein Marken NT nehmen das hab ich auch vor... Leider spielt auch der Preis eine nicht geringe Rolle mit meinen gedachten 60€ kommt man nicht allzuweit nicht vorort beim Fachhändler also eher 80€ sollte unter 100 bleiben.
Ich habe mal umgeschaut da sind mir 3 NT´s ins Auge gefallen.

Enermax EG425AX-VE(W)SFMA (1x PCIe, blau)
420 Watt (Combined Power 249 Watt)
Mainboardanschlüsse
1 x ATX (20-polig)
1 x ATX 2.0 (24-polig)
1 x ATX12V (4-polig)
Stromstärken
+3,3V 30 A
+5Vsb 2,5 A
+5V 30 A
+12V1 18 A
+12V2 18 A
+12V 29 A
-12V 0,8 A

Tagan TG330-U01 (220 Watt Combined)
330 Watt (Combined Power 220 Watt)

Mainboardanschlüsse
1 x ATX (20-polig)
1 x ATX12V (4-polig)

Stromstärken
+3,3V 28 A
+5Vsb 2,5 A
+5V 28 A
-5V 0,8 A
+12V 18 A
-12V 1 A

Tagan TG380-U01 (220 Watt Combined)
380 Watt (Combined Power 220 Watt)

Stromstärken
+3,3V 28 A
+5Vsb 2,5 A
+5V 37 A
-5V 0,8 A
+12V 22 A
-12V 1 A

So auch hier tun sich mir ein paar Fragen auf, beim Enermax steht 1xPCI-E Anschluss bei den anderen nicht wäre nett was das zu bedeuten hat, ist so ein Anschluß vielleicht pflicht bei PCI-E Board?
die 3V und 5V scheinen soweit in Ordnung zusein oder täusche ich mich da? Die 12V sollen wichtig sein doch was braucht man reicht eine Leitung oder brauchts 2 12V und vorallem wieviel Ampere wären da wichtig?
Auf was muss man noch so achten? (auch die neuen Anschlüsse verwirren mich etwas)

Fragen über Fragen...
Ps.: ein wenig OC sollte drin denke ich.


Gruß Blademaster

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV blademaster1 „Die Sache mit dem Netzteil“
Optionen

Deine Fragen sind alle berechtigt, aber ich möchte sie nicht alle (aus meiner Sicht) beantworten - denn darüber schreiben die Leute Romane und man kann das auch. Wie gehen die Netzteile mit Spannungsspitzen um (fliegen sie dann vom Netz), wie groß ist die kondensatorgepufferte Ausfallzeit (so etwa 17 Mikrosekunden oder was weiß der Teufel) - man könnte 1000 Kriterien nennen und sollte deshalb am besten die meisten gleich wieder vergessen.

Da gibt es Netzteile mit abnehmbaren Kabeln - sieht ordentlicher aus im Rechner. Da gibt es Netzteile mit aktiver PFC (hat einen höheren Wirkungsgrad, produziert also weniger Abwärme) etcpppp.

Außerdem wandelt sich die Bedeutung der einzelnen Stromschienen. Früher haben viele Komponenten sehr stark auf die 5V-Schiene gesetzt, heute ist ihre Bedeutung stark zu unsten der 12V-Schiene zurückgegangen.

Also: Alle Netzteile sind Kompromisse. Deshalb kennen gute Tests (wie die der c't) auch keine "Testsieger". das eine Teil hat da, das andere dort seine Stärken. Im Bereich er Markennetzteile ist es wirklich oft Geschmackssache, was man kauft.

Die Netzteile, die du nennst, sind geeignet. Schau dir, zB in einer Stadtbücherei, mal die c't 22/2005 an. Als Hersteller wären auch
Seasonic , Bequiet, Zalman und ein paar andere zu betrachten.

Mein Favorit ist zur Zeit noch immer das COBA (gibts bei Reichelt) - hat bei c't gut abgeschnitten, ist sehr leise und kostet nicht viel.

Gruß
A4

bei Antwort benachrichtigen
aldixx blademaster1 „Die Sache mit dem Netzteil“
Optionen

Von Netzteilen mit abnehmbaren Kabeln geht man wieder weg, da die Überganswiederstände
bei hoher Belastung die Stecker zu heiß werden lassen und die Netzteile auch dadurch einen hohen
Verlußt haben.

Gruß aldixx

make my day
bei Antwort benachrichtigen
MadHatter aldixx „Von Netzteilen mit abnehmbaren Kabeln geht man wieder weg, da die...“
Optionen

Stimmt genau, sieht zwar hübsch und ordentlich aus, macht aber insgesamt nur wenig Sinn.

@ Topic:
Mit dem PSU-Calculator hast du einen ungefähren Anhaltspunkt was die nominelle Leistung angeht.

Der Unterschied zwischen einer X1600 und einer X1800 ist doch alles andere als marginal, mit der X1600 und der oben genannten Zusammenstellung würde IMHO bereits ein gutes 350er reichen - mit ner X1800 kannste das dann aber ziemlich sicher vergessen...

Wenn SLI/CF für dich nicht in Frage kommt würde ich dir von Netzteilen mit zwei separaten 12V-Schienen abraten, zuwenig Nutzen.

Der 17" TFT hat ein eigenes Kabel für die Spannungsversorgung, das spielt bei der Netzteilauswahl also keine Rolle, auch die Auflösung interessiert das Netzteil herzlich wenig.

Es bleibt also dir überlassen - wenn ich zwischen den drei von dir genannten Geräten auswählen müsste ---> 380er Tagan, damit kannste eigentlich nichts falsch machen, ein bisschen Reserve für spätere Aufrüst-Aktionen wäre auch gegeben.

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
stardrunk blademaster1 „Die Sache mit dem Netzteil“
Optionen

Nur soviel: Ich durfte vor kurzem mal wieder feststellen, dass mein NT (BQuiet 420 Watt) mit durchaus akzeptablen Werten auf allen Scheinen nicht ausreicht um meinen Rechner zu versorgen. Als Cpu werkelt dort ein X2 3800 @ 2700 und eine X 1800 XT ( die Gute verbrät locker das doppelte wie eine X 800 XL) :-(
bye

StardrunkDelfine sind bloß schwule Haie...
bei Antwort benachrichtigen
nemesis² blademaster1 „Die Sache mit dem Netzteil“
Optionen

Von den drei Netzteilen würde ich das erste nehmen, denn bei neueren Systemen wird fast die gesamte Leistung über 12 V gezogen. Gerade für OC ist ein extra Strang (12V2), hier mit 18 A abgesichert durchaus sinnvoll. Den Rest teilen sich dann GraKa, HDDs, ... .

Außerdem haben die neueren Netzteile mit getrennter Strombegrenzung für die 12 V Schienen auch meist einen höheren Wirkungsgrad => das bringt weniger Hitzeentwicklung bei gleichzeitig besserer Gehäusebelüftung. (gut, daß mein Coba rausgeflogen ist, war zu laut und zu heiß)

Dieses Netzteil sollte theoretisch locker reichen, allerdings besteht generell das Risiko der "Inkompatibilitäten", wie es möglicherweise auch bei "Stardrunk" der Fall sein könnte.

bei Antwort benachrichtigen
stardrunk nemesis² „Von den drei Netzteilen würde ich das erste nehmen, denn bei neueren Systemen...“
Optionen

Das ist keine Inkompatibilität....mit der ex- X800 XL liefs ja. Die 1800er zieht halt "ein wenig" mehr.
bye

StardrunkDelfine sind bloß schwule Haie...
bei Antwort benachrichtigen