PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

cpu geht nicht mehr ausm Sockel raus

kosmopath / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
habe mir nen athlon 64 4000+ und ein msi board gekauft. Bei der Fehlersuche stellte ich fest, daß sich die CPU nicht mehr aus dem Sockel lösen läßt (natürlich habe ich den Hebel bedient)! Der Rechner läuft, aber irgendwann fände ich es bestimmt gut, beides wieder getrennt verkaufen zu können...

WER WEIß WAS ???

bei Antwort benachrichtigen
CiTay kosmopath „cpu geht nicht mehr ausm Sockel raus“
Optionen

Macht der Hebel denn auch, was er soll, d.h. bewegt sich der Sockel etwas vor und zurück, wenn du ihn umlegst? Wenn ja, würde ich mal mit nem flachen Schraubenzieher behutsam unter die CPU hebeln... aber auf eigene Gefahr.

bei Antwort benachrichtigen
The_Bear CiTay „Macht der Hebel denn auch, was er soll, d.h. bewegt sich der Sockel etwas vor...“
Optionen

AAAAAAAA!
Bloss kein Schraubenzieher bei der CPU!
Notfalls am Kühlkörper ziehen, der ist ja durch ein Wärmeleitpad ganz ordentlich an der CPU befestigt!
Wenn das net ausreicht und die CPU sitz immer noch drin (ohne Kühlkörper allerdings :-) mit allen Fingernägeln unter die Kanten greifen und VORSICHTIG versuchen rauszuziehen. Wenn man zuviel Zug auf die Stifte ausübt und/oder die mit dem Schraubenzieher-Versuch zusätzlich knickt, dann könnten die ABREISSEN!!! Dann ist der Athlon mit großer Wahrscheinlichkein am A...
Aber dass sowas passiert... durch OC festgebrannt? ;-)
mfg, DerBär
P.S.: Den Rahmen der Kühlkörperbefestigung abgeschraubt? Und warum Fehlersuche, läuft was net, evtl. die CPU?

bei Antwort benachrichtigen
CiTay The_Bear „AAAAAAAA! Bloss kein Schraubenzieher bei der CPU! Notfalls am Kühlkörper...“
Optionen

Er soll den Schraubenzieher auch nicht reinstoßen, sondern nur am Rand etwas hebeln. Glaube kaum, dass da ein Beinchen abbricht bei. Wenn doch, war's das, klar.

bei Antwort benachrichtigen
kosmopath CiTay „Er soll den Schraubenzieher auch nicht reinstoßen, sondern nur am Rand etwas...“
Optionen

Jou-chen, danke erstmal. Schraubenzieher, Finger und Rahmen ab - alles schon probiert. Der Sockel (mit CPU) bewegt sich beim Hebeln nicht. Hier liegt wohl der Fehler. Schraubenzieher war zu dick zum drunter gehen und ich wollte auch des Brett nicht beschädigen, wegen etwaigem Umtausch. Ich werde es wohl mit nem dünnen Messer probieren müssen...Fehlersuche weil anfangs nix funktionierte, lag dann aber am Netzteil. Jetzt tut er wunderbar, das ist auch erstmal die Hauptsache. Danke für die Hilfe. Interessant ist, daß in verschiedenen Foren noch niemand anders über solch ein Problem berichtete.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook CiTay „Er soll den Schraubenzieher auch nicht reinstoßen, sondern nur am Rand etwas...“
Optionen

Hi CiTay,

neee, das war's dann noch nicht endgültig. Erst wenn der Pin mitsamt seinem metallenen Sockel herausgerissen ist, und es an dieser Stelle dann rotbraun schimmert, - erst dann wird's schwierig bzw. unmöglich. Wenn nur der Stift abbricht, der Sockel aber noch da ist, dann läßt sich das reparieren.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
The_Bear Dr. Hook „Hi CiTay, neee, das war s dann noch nicht endgültig. Erst wenn der Pin mitsamt...“
Optionen

Hai! (Wo?)
Der Hebel bewegt eigentlich die obere Hälfte vom Sockel in eine Richtung und entriegelt gleichzeitig einen Verschluss der das verhindert. Wenn der Hebel doch noch entriegelt (diese obere Platte nach oben bewegt), aber nicht zur Seite schiebt, dann kan man das ja separat machen... Kannst aber auch noch so probieren, diese obere Hälfte vom Sockel mit etwas (nicht spitz) in die richtige Richtung zu schieben (evtl. etwas nach oben drücken).
Aber AUFPASEN!!! Wenn da was kaputt geht, dann...

@Dr.Hook: Kaputt mit großer Wahrscheinlichkeit -> Stift ANLÖTEN/KLEBEN? (equipment/erfahrung??? bei Normalsterblichen ;-) oder verdammt viel Glück und der ist nicht relevant (zus. Masse oder so). Und das mit dem AUSREISSEN etwa selbst ausprobiert? :-o Ressschpekt...

mfg, DerBär
P.S.: Solange es nicht so ausartet: http://www.nickles.de/static_cache/537472388.html , geht's (es war NOCH schlimmer, aber ein Teil wurde gelöscht)!

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook The_Bear „Hai! Wo? Der Hebel bewegt eigentlich die obere Hälfte vom Sockel in eine...“
Optionen

Hi,

anlöten, - nicht kleben. Der Typ in dem Link hat ja noch mal Glück gehabt. Bei einem Sockel 7 Prozessor wäre das auch alles halb so wild. Schwieriger ist es dann schon bei einem Sockel 478 oder einem 939. Da stehen die Pins gerade mal ca. 1,2 mm auseinander.

Ich habe schon bei zwei Prozessoren einmal drei, und einmal vier Pins erneuert. Und nun habe ich hier einen, da fehlen 16 Pins. Alles 478er. - Äh, - einen hab' ich noch. Da wären über 100 Pins zu erneuern. Zwar sind die Pins noch da, aber sie sind gequetscht und korkenzieherartig verdreht. Die kann man nicht mehr hinbiegen. Die müßten erneuert werden. - Ob sich das lohnt? Natürlich nicht. Aber es wäre eine nette Trainingsaufgabe. ;-)

Die Prozessoren habe ich natürlich nicht selbst geschrottet, sondern in diesem Zustand gekauft. Keine Ahnung, wie die Besitzer das so hingekriegt haben.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
The_Bear Dr. Hook „Hi, anlöten, - nicht kleben. Der Typ in dem Link hat ja noch mal Glück gehabt....“
Optionen

VERDREHT?!?!? --> Mit einem Hammer draufhauen?
Aber ist klar, wenn man versucht die CPU einfach so hinein zu quetschen, ohne den Sockel zu entriegeln und das mit ein wenig Gewalt, dann passiert so was... vor allem wen der Pin halb im Loch ist und deswegen nicht knicken kann!
mfg, DerBär
P.S.: kosmopath, wie ist der Status?

bei Antwort benachrichtigen