PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Blöde Frage zum Netzteil

Speedy23 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

HI ,

Würde ein NT auch ausserhalb vom Gehäuse funktionieren ? Ein Bekannter von mir behauptet das es ohne angeschlossenes Mainboard keinen Strom liefern würde - was mir total suspekt wäre ...
Denn es hat ja einen Schalter dran und für was würde der wohl sein ???

Gruß Speedy
bei Antwort benachrichtigen
rill Speedy23 „Blöde Frage zum Netzteil“
Optionen

Das ist keine blöde Frage, denn sie ist nicht eindeutig zu beantworten! Es gibt Netzteile, die laufen nur mit einer Mindestlast auf der 5V und/oder 3,3V Schiene ... Anschluß z. B einer alten Festplatte reicht, um das NT außerhalb des Gehäuses zu überprüfen. Die meisten Netzteile, die ich bisher in der Mache hatte, liefen alle ohne Mindestlast.

In jedemFall ist aber bei allen ATX-Netzteilen eine Brücke von Anschluß 14 auf Masse (z. B. Pin 15) zwingend erforderlich, siehe hier - diese Brücke ersetzt den Power-On-Taster.

Ein Anschluß eines Motherboards ist definitiv nicht erforderlich - entweder keine Mindestlast erforderlich oder eine beliebige Last, die auch aus Drahtwiderständen bestehen könnte. Falls Mindestlast erforderlich ist, steht dies manchmal im Datenblatt, z. B. 0,3A bei 5V.

Also einfach ausprobieren, eine NT kann nach meiner Kenntnis bei fehlender Mindestlast nicht kaputt gehen - es gibt dann einfach keine Spannungen aus.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Speedy23 rill „Mindestlast ja/nein“
Optionen

Hi Rill ,

So ist das dann wohl und Ich weis das ich doch nicht ganz so bescheuert bin *g* , danke Dir für die präzise Antwort und den Link ;-) , ich werde ein altes NT nehmen und die 2 Kabel durchpetzen und direkt verbinden - ohne Brücke ...

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Gruß Speedy
bei Antwort benachrichtigen
RW1 Speedy23 „Hi Rill , So ist das dann wohl und Ich weis das ich doch nicht ganz so...“
Optionen

Eine Büroklammer zu einem "kleinen U" verbiegen und schon ist die Brücke fertig. Gut Isolierband draufkleben dann bleibt der Anschluss heil. falls das NT mal wieder für ein Mobo gebraucht wird.

bei Antwort benachrichtigen
Speedy23 RW1 „Eine Büroklammer zu einem kleinen U verbiegen und schon ist die Brücke fertig....“
Optionen

Hi rw1 ,

Ich bekomm n altes 200 Watt NT geschenkt , das ich für Lichteffekte nutzen möchte , ich denk nicht das ich s jemals wieder für irgendeinen Rechner brauchen werde ... Aber Danke für deinen Tip :-)

Gruß Speedy
bei Antwort benachrichtigen
maurers Speedy23 „Hi rw1 , Ich bekomm n altes 200 Watt NT geschenkt , das ich für Lichteffekte...“
Optionen

@Rill

schweizer ?

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Speedy23 „Hi rw1 , Ich bekomm n altes 200 Watt NT geschenkt , das ich für Lichteffekte...“
Optionen

Hi Speedy !

Ähmmm, warum besorgst Du Dir für diese Zwecke nicht einfach ein altes AT-Netzteil ??

Diese ollen Teile habe doch immer einen eigenen Ein/Aus-Schalter, den ein 'geübter Bastler'
problemlos in das Gehäuse 'reinmodden' und wo man auch die Erdung anschließen kann.
Somit kannst Du die Lichteffekte ganz nach Bedarf an- oder abschalten, es wäre eine von der
Elektrik her vollkommen saubere Lösung, und Du müßtest Dich nicht an die 'Zwangsbestromung'
per ATX-Stecker heranwagen...

Alles Klar ??

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Speedy23 Bavarius „Hi Speedy ! Ähmmm, warum besorgst Du Dir für diese Zwecke nicht einfach ein...“
Optionen

Hi Bavarius ,

Genauso eins , denk ich , werd ich wohl bekommen , ich möcht das NT außerhalb des Rechners einsetzen , so zwecks Lichteffekte am *Arbeitsplatz* , ja ich dachte die NT s hätten alle einen Ein/Aus schalter , mein ATX NT hat beispielsweise auch einen ...

Gruß Speedy
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Speedy23 „Hi Bavarius , Genauso eins , denk ich , werd ich wohl bekommen , ich möcht das...“
Optionen

Hi Speedy !


Ich glaube, Du verwechselst da was...

AT-Netzteile haben eine richtigen Ein/Aus-Schalter, ATX-Netzteile dagegen nicht, die brauchen einen 'Kurzen' zwischen
Schwarz und Grün...

Mir wurde die Sache mal so erklärt :

Die 'gscheiten' ATX-Netzteile haben zwar auch einen Ein/Ausschalter, aber der ist hinten am Netzteil und dient eigentlich
nur dazu, daß 'das Innere' des ATX-Netzteiles mit Strom versorgt wird. Das ATX-Netzteil versorgt dann das MoBo zwar mit
so einer Art 'Ruhespannung', aber es läuft erst dann richtig zur Last auf, wenn das entsprechende Signal vom Mobo ankommt.
Erst wenn das geschehen ist, startet dann auch der Rechner, die Lüfter drehen sich, es beginnt mit dem Boot-Vorgang.

Soll das ATX-Netzteil ' von alleine' und ohne 'Startsignal vom Mobo' anlaufen, dann mußt Du [ wie bereits von rill gesagt ] eine
Verbindung von Pin 14 auf Masse erzeugen, oder in anderen Worten : Mach einfach einen kleinen Kurzschluss mittels Taster
oder Büroklammer zwischen dem 'Grünen' und dem 'Schwarzen' Kabel, dann springt das ATX-Netzteil auch richtig an und gibt
Strom an die sonstigen Leitungen ab.

Du hast jetzt wohl vor, Grün und Schwarz dauerhaft kurzzuschließen und die Ein/Aus-Schalterei hinten am Netzteil zu erledigen.
Das mag schon klappen, allerdings habe ich sowas noch nie ausprobiert und auch keinerlei Ahnung, wie 'gesund' diese Lösung
für Dich, das Netzteil und Deine Umgebung sein wird.. ;-))

Das 'gute, alte' AT-Netzteil dagegen hatte seltenst hinten dran so einen Schalter, sondern immer ein eigenes, vergleichsweise
'richtig fettes' Starter-Kabel mit einem Ein/Aus-Schalter, der anno dazumals incl. Erdung an der Gehäusefront verbaut wurde.
Wird dieser Schalter betätigt, dann kriegt das AT-Netzteil auch den ' vollen Saft ' , und wenn daran ein MoBo [ oder sonst irgendwas ] angeschlossen ist, dann wird es auch gleich und sofort mit Strom versorgt, der Boot-Prozess beginnt, die Platten laufen an, usw...

Bei einem AT-Netzteil-Schalter solltest Du aber aufpassen, was Du im ausgebauten Zustand bei Betätigung anfasst, denn hier sind
immer noch die vollen 220 V drauf, ich habe mir anno dazumals bei einer Schrauber-Aktion auch schon mal einen netten Stromschlag eingefangen. Aus diesem Grunde empfehle ich Dir, ein AT-Netzteil nur ordnungsgemäß verbaut in Betrieb zu nehmen... und wenn nicht,
dann sind alle blank herumliegenden Kabel oder Stellen vorher auch ganz schön brav abzuisolieren...


Naja, schaun mer mal, was für ein Netzteil Du jetzt bekommt, aber ganz egal, ob AT oder ATX , Du weißt jetzt, was damit anzufangen ist...

Viel Erfolg ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Speedy23 Bavarius „Hi Speedy ! Ich glaube, Du verwechselst da was... AT-Netzteile haben eine...“
Optionen

Ha Ha stimmt , jetz bin ich schlauer - bzw hab meine Befürchtung bestätigt bekommen :-) , ich sag bescheid wie s ausgegangen ist und ob s meine Wohnung überlebt hat lol ...

Ps im Zweifelsfall hab ich noch n Plätzchen in meinem Big Tower und leg die Kabel nach draussen durch ...

Gruß Speedy
bei Antwort benachrichtigen