ATX Netzteile benötigen bestimmte Bedingungen um zu starten. Schliesst man z.Bsp.ein ATX Netzteil alleine an das 230V Netz an verbleibt es im Standby. Welche Anschaltbedingungen müssen erfüllt werden damit das Netzteil startet ?

ATX Netzteile benötigen bestimmte Bedingungen um zu starten. Schliesst man z.Bsp.ein ATX Netzteil alleine an das 230V Netz an verbleibt es im Standby. Welche Anschaltbedingungen müssen erfüllt werden damit das Netzteil startet ?
Es ist möglich ein Netzteil ohne PC zu starten, dazu müssen zwei Pins am ATX-Stecker überbrückt werden.
Ohne Verbraucher gibts aber nur zwei Möglichkeiten: sofortiger Funkenflug und/oder Rauchentwicklung, bzw, nichts, also Stille.
Wer solche Aktionen reißen will sollte unbedingt ein-zwei alte Festplatten, bzw, Laufwerke ans Netzteil anschließen, davor ist eine Überbrückung nicht ratsam.
Festplatten? Die Daten würde ich nun nicht riskieren, sondern man sollte vielleicht einen Hochlastwiderstand an + 5 Volt anschließen.Der Widerstand wird sehr heiß werden, man sollte nur einen Bruchteil seiner Belastbarkeit ausnutzen. Ein 4,7 Ohm-Widerstand wird ca. 5 Watt verheizen, man sollte zumindest eine 9-Watt-Type nehmen und ihn auf eine Untertasse legen. Es gehen auch zwei 4-Watt-Widerstände a 10 Ohm parallelgeschaltet.
www.pctip.ch/helpdesk/kummerkasten/archiv/hardware/20737.asp
(Ohne DSL lädt die Seite langsam. Dort wird auch die Brücke beschrieben, die gesetzt werden muss.)
Alle ATX-Netzteile, die ich bisher in der Mache hatte, liefen alle ohne Mindestlast, nur mit Brücke 14-15 wie z. B. hier beschrieben.
Daß PC-Netzteile ohne Last "abfackeln" bzw. kaputt gehen, wird gelegentlich behauptet ... ich habe das nie erlebt und kenne niemanden mit einer solchen Erfahrung. Das ist sicherlich ein schaltungstechnisches Problem, Schaltnetzteil so zu bauen, daß sie ohne Last nicht "durchbrennen". Selbst bei den alten AT-Netzteilen habe ich das noch nie gehört. Viele Elektroniker nehmen AT-/ATX-Netzteile gerne als Stromversorgung für ihre Basteleien - da achtet nie jemand auf immer vorhandene Last oder Mindestlast. Auch Funkamateure bauen gerne AT-Netzteile von 12V auf 13,8V um - auch da achtet niemand auf Last (außer dem Strom, den es für das Gerät liefern soll).
rill
Hmmm... Kann nur aus eigener Arfahrung berichten, mir ist ein ATX-Netzteil mal bei einem dieser Spielchen abgeraucht...
Aber okay, das war auch ein ziemlich ramponiertes Noname-Teil, Baujahr letztes Jahrhundert ;-)
Netzteile (auch ladenneue) werden sicherlich gelegentlich ohne PC inbetriebgenommen - um sie z. B. zu überprüfen (Spannungen messen usw.). Für mich ist klar, daß die NT-Hersteller diese Betriebsart ohne Last oder mit Mindestlast zulassen wollen/müssen. Wenn die NT ohne Last defekt gehen würden, hätten sie eine erheblich höhere Reklamationsraten ... dies wird ein Hersteller durch geeignete Schaltungsmaßnahmen zu verhindern wissen!
rill
Hi,
rill hat vollkommen Recht. Nemesis² natürlich ebenso. Kann ich alles nur bestätigen.
Zum Beispiel gibt es speziell für Händler ein kleines, ziemlich primitives, - dafür aber völlig überteuertes "Netzteiltestgerät". Ich habe mal ein Foto davon gesehen. Damit kann man dann ein Netzteil direkt am Ladentisch "testen". Es bestand aus einem 20-pol.Stecker mit besagter Brücke und einer LED (samt Vorwiderstand) für das Power-Ok Signal. Das war alles. Von Last keine Spur.
Raucht ein Netzteil ohne Last ab, so ist dieser Vorgang zwar nicht gänzlich auszuschließen, - dürfte aber wohl eher den Ausnahmefall darstellen.
cu
Dr. Hook
Hier kann ich "rill" nur zustimmen, meine NTs liefen auch ohne Last. Außerdem steht in der ATX 12 V 2.01-Spezifikation, daß das NT weder abrauchen noch "gefährlich" werden soll, wenn nirgendwo Last dran ist. Allerdings darf es in den Aus-Zustand gehen. Es mag auch sein, daß dan die Ausgangsspannungen nicht so exakt und stabil geregelt werden (klappt bei einem brauchbaren NT aber problemlos).
Ok, diese Spezifikation ist natürlich nicht bindend, aber sinnvoll. Wenn ein NT ohne Last abraucht, ist es einfach Schrott und selbst ein Austauschteil würde ich nie freiwillig in einen Rechner bauen.
Ich teste meine neuen NTs auch erst mal "trocken", da werden ein paar Spannungen durchgemessen und dann kommt erst das Risiko.
Ein Schaltregeler braucht immer eine minimale Last, sonst ist die Regelung haarig. Aber diese Last (Widerstand) kann man ja ins Netzteil einbauen.
hi,
ich will's mal so formulieren - ein netzteil, welches kaputtgeht, nur weil es ohne last "eingeschalten" wurde soll ruhig kaputtgehen.
Auf gemessene spannungswerte - ohne daß last dranhängt - darf man aber auch nix geben. eine kleine minimal-last muß gegeben sein, damit die spannungswerte nicht schwanken.
Aber für einen groben funktionstest braucht man wirklich nur die brücke stecken ...