PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

9 Volt am netzteil ?

lukas2019 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo alle zusammen.
Ich bin grad dabei meinen Rechner n bissl umzugestalten, und nun wollte ich da ein paar led's reinbaun. Die led's sind mit nem Widerstand, sodass die bist etwa 9 Volt gut funktionieren sollten. Die läutchen zwar schon ab 7 volt, allerdings nur sehr mager. Gibt es am PC-Netzteil die möglichkeit an 9 Volt zu gelangen, ohne einen widerstand zu kaufen o.ä. ? MFG Lukas

Keine Grenzen - Keine Zäune | Einfach Freude - Einfach Spaß
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook lukas2019 „9 Volt am netzteil ?“
Optionen

Hi,

Diese Möglichkeit gibt es nicht. Dir bleiben nur 2 Möglichkeiten.
Entweder einen Widerstand mit höherem Wert verwenden und dann an 12V anschließen, - oder einen mit niedrigerem Wert, und dann an 5V anschließen. Die 3,3V lasse ich mal außen vor, da die an den Molex-Steckern nicht zur Verfügung steht.

cu

Dr. Hook


PS: Frage mich nun nicht nach den alternativen Widerstandswerten. Ohne genaue technische Daten der LEDs läßt sich das nicht bestimmen.

bei Antwort benachrichtigen
lukas2019 Dr. Hook „Nein !“
Optionen

danke erst mal...

ich hab mich da mal ein wenig schlau gemacht. ist das richtig das auf dem roten kabel 12 volt drauf is und auf dem gelben 5 ? Könnte man den unterschied ausnutzen um auf 7 volt zu kommen ?? Ich hab eigendlich keine lust da noch nen neuen widerstand dranzulöten.

lukas

Keine Grenzen - Keine Zäune | Einfach Freude - Einfach Spaß
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook lukas2019 „danke erst mal... ich hab mich da mal ein wenig schlau gemacht. ist das richtig...“
Optionen

Am gelben Kabel sind 12V und am roten sind 5V.

Von einer Querbelastung, um 7V zu bekommen, rate ich stets ab. Ich habe schon Netzteile erlebt, die da nicht einmal einen einzigen 80mm Lüfter duldeten. Heißt: Es kann funktionieren, - muß aber nicht.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich lukas2019 „9 Volt am netzteil ?“
Optionen

Das ist ja schön und gut, dass Du keine Umstände willst, das geht auch, aber wenigsten einmal musst du die Sache verstanden haben.

1) Die Netzteile reagieren unterschiedlich empfindlich auf dieses Abzweigen der Differenzspannung 7 Volt. Bei mir klappte der Anschluss von zwei kleinen Lüftern an 7 Volt ohne sichtbare Probleme.

2) Generell solltest Du nicht zuviel Spannung an Vorwiderständen verbraten. Normale LEDs verlieren an ihrer Halbleiterdurchgangsschicht so zwischen 1,6 bis 2 Volt, das geht vor allem nach Farbe. Weiße LEDs liegen eher bei 3,5 Volt. Es können bei Ketten auch mehrere gleichartige (Strombedarf, d.h Milliampere) LEDs in Reihe geschaltet sein.

3) Die saubere Lösung sieht so aus, dass Du zuerst mal Deine LED-Spannungen herausfindest, notfalls mit einer Testschaltung. Du nimmst z.B. ein spannungsgeregeltes umschaltbares Steckernetzteil und misst mit einem (spottbilligen) Digitalmultimeter die Spannung über den LEDs. Die LEDs müssen dabei zum Schutz einen Vorwiderstand haben, aber Du misst an den LEDs pur, ohne den Vorwiderstand. Auch den Stromverbrauch kannst Du ermitteln, bitte im 10 Ampere oder 20 Ampere-Bereich messen (Strom = Durchfluss =>KEINE Parallelmessung!).

4) Dann werden die Vorwiderstände nach dem ohmschen Gesetz ermittelt. Wegen Schwankungen bei der Durchlassspannung der LEDs (oberhalb der Durchlassspannung verursacht eine LED einen Kurzschluss) sollte jede LED ihren exquisiten Vorwiderstand bekommen.
Die Vermeidung von Kurzschlussströmen durch die LED (Erwärmung => LED-Schädigung) per Widerstand funktioniert nun so, dass bei Überstrom dann am Widerstand der Spannungsabfall steigt und die LED wieder in einen Spannungsbreich kommt, bei dem sie nur verträglich Strom durchlässt (Kennlinienknick bei der Durchlassspannung).

Die Widerstandberechung bezieht sich auf die Differenzspannung zwischen Versorgungsspannung minus Abfall an der LED. Beispiel 5 Volt Versorgungsspannung, 2 Volt Abfall an einer gelben LED => Widerstandsberechnung für 3 Volt...bei vielleicht 20 mA Strombedarf der LED.
Widerstand = Spannung : Strom (in Ampere angegeben)
3 Volt : 0,02 Ampere = 150 Ohm

5) Wärme am Widerstand:
Power = Spannung x Strom
3 Volt x 0,02 Ampere = 0,06 Watt
(1/8 Watt wäre 0,125 Watt)
=> Der Widerstand wird sehr heiß, es geht aber noch.

6) Wenn es hinreicht, würde ich die LEDs mit ihren Vorwiderständen für 5 Volt-Anschluss auslegen.
Wenn der Stromfluss nicht zu groß ist, genügen billige 1/8 Watt-Widerstände. Kauf Dir mal bei Conrad eine billige Sortimentskiste, die wird Dir vermutlich ein Leben lang reichen. Durch Kombination, Parallel- und Serienschaltung, kommt man bei Basteleien damit auf die gewünschten Werte. Das gilt auch für Wärmeprobleme. Z.B. vier Widerstände mit dem errechneten Werte nehmen, dann jeweils 2 in Serie löten und das Ganze parallelschalten.

1/8 Watt Widerstände vertragen bei max. 45°C Umgebungtemperatur 1/4 Watt...und werden daher manchmal frech als 1/4 Watt-Widerstände bezeichnet.
Wie auch immer, wenn ein Widerstand am Limit betrieben wird, wird er so heiß, dass er sich auslötet oder das Isoband wegschmilzt, das man zum Schutz drumgewickelt hat.



[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen