Ich habe besagte Karte und hätte gern gewußt, welche Stiftbelegung an JP1, JP3 und J3 anliegen und wofür diese sind. Besten dank für eure Mühen

Ich habe besagte Karte und hätte gern gewußt, welche Stiftbelegung an JP1, JP3 und J3 anliegen und wofür diese sind. Besten dank für eure Mühen
Hi!
Bist du sicher, dass es genau ein Modell einer 8 Port-USB&Firewire Combo Karte gibt? Sonst wäre es evtl. besser den genauen Typ und den Hersteller anzugeben.
-> Link (Ich fürchte es gibt mehrere)
Bis dann
Andreas
Ja die Karte ist echt und zwar wie folgt: 4 X USB ext. / 1 X int.
2 X IEEE1394 ext. / 1 X int.
mit einem VIA Chipsatz. Unter dem Firewire int. ist ein 8pol. Stiftsockel, welcher sichtbar zum Firewire-Stecker angeschlossen ist
Betiltelt ist der Stiftsockel mit JP3. Diese Belegung fehlt mir. ferner ist es genau solche Karte wie zum ersten Link zu sehen. Besten Dank
Steht irgendein Hersteller drauf oder eine Bezeichnung oder kannst Du ein Bild (Vorder- und Rückseite) posten, es gibt in der Tat eine ganze Reihe dieser Karten. Wo hast Du das Teil denn gekauft?
Habe die Karte bei ebay käuflich erworben und eine Firmenbezeichnung ist nicht ersichtlich, wenn man aber bei "Pearl" die 8Port-Combo-Card eingibt kommt genau die Karte zur Ansicht (rote Platine mit den beiden Via-Chips).
Zwei der Stiftleisten sind für den Anschluß eines Frontmoduls (1x USB und 1x Firewire). Der Stromstecker neben der interenen Firewirebuchse ist zur zusätzlichen Stromversorgung des internen Firewire-Anschlusses - theoretisch kann man dann auch Geräte über den Anschluß mit Strom versorgen. Welche Stiftsockelbezeichnung nun davon explizit den jeweiligen Anschluß bezeichnet, kann man aus diesem Bild nicht erkennen. Aber so wie ich das sehe ist auf dem Bild rechts oben Firewire und links oben/ Mitte USB.
Die Anschlußbelegung für die Stromversorgung ist klar, da passt ein normales Floppy-Stromkabel dran. Die eine Methode für die beiden anderen ist nun mit einem Durchgangsprüfer zu testen oder sich an die (inzwischen) genormte Steckerbelegung für OnBoard-Schnittstellen zu halten. Mal googeln.
Hallöle Kybi, besten Dank euch allen habe nach langem suchen doch noch eine Möglichkeit zum Testen und anschliessen gefunden (funktioniert auch noch, Pfui deibel) also danke für eure Mühen :ischern