PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Was spricht gegen LCPower Netzteile?

Hanswurscht1 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
was habt ihr eigentlich gegen LcPower Netzteile einzuwenden? Oder findet ihr sie in Ordnung?
Für nen "normal" PC dürften sie doch reichen, oder?
Danke für eure Antworten

bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Im Prinzip kann ein Rechner mit jedem x-beliebigen billigen Netzteil ohne Probleme betrieben werden, dass allerdings bei No-Name Netzteilen die Fehlerquote deutlich höher ist, sollte jedem klar sein.
Über LC-Netzteile lässt sich streiten, die einen loben sie in den Himmel die anderen halten sie einfach für No-Name. In vielen Hardware-Reviews werden die LC-Netzteile recht gut bewertet, aber trotz allem muss natürlich ein Unterschied vorhanden sein, warum gute Markennetzteile teilweise das Doppelte kosten, und der Namen allein isses sicher nicht. Ich persönlich halte nicht viel von den LC-Power Netzteilen und verbaue lieber andere Marken, ist aber jedem selber überlassen.

Hier noch ein brauchbarer Test der dieses Netzteil durchleuchtet, man kann dem Test durchaus trauen.

http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/29.shtml

MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen
Hanswurscht1 Nachtwanderer „Im Prinzip kann ein Rechner mit jedem x-beliebigen billigen Netzteil ohne...“
Optionen

Welches Netzteil würdest du denn dann kaufen? Es sollte ein kompromiss Preis/Leistung sein.

bei Antwort benachrichtigen
digixp Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Du wirst lachen, aber viele Overclocker schwören auf diese Netzteile. Sie sind super stabil und günstig. Ich habe selbst eines und ich bin höchst zufrieden damit. Mein Tip: hol eins.

bei Antwort benachrichtigen
CrowD Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Hmmm.
Ich habe beruflich damit zu tun (Revoltec und be quiet) und kann daher dazu nur sagen, dass laut unseren hauseigenen Tests die LCPower-Netzteile nicht allzu viel aushalten.
Klar hat jeder Hersteller mal saugeile und mal ne "Montags-Charge".
Allerdings - durchschnittlich betrachtet - ist die Qualität nicht so sonderlich berauschend.
Ich selber nehme be quiet-Netzteile - und das nicht nur, weil's unsere eigene Marke ist.

Greetz,

CrowD

bei Antwort benachrichtigen
Hanswurscht1 CrowD „Hmmm. Ich habe beruflich damit zu tun Revoltec und be quiet und kann daher dazu...“
Optionen

Was aushalten ist ja immer relativ. Das teurere Netzteile mehr aushalten (sollten) ist klar. Ich bin halt am überlegen, welches Netzteil in meinen neuen Rechner soll. BeQuiet wäre natürlich nicht schlecht, aber halt sauteuer. Ich dachte mir das LC stellt einen sehr guten kompromiss dar.
Wie siehts aus, ist da ein "Freundschaftspreis" drin? Rein zu Testzwecken, versteht sich!

bei Antwort benachrichtigen
xxnobody Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

@ Nachtwanderer:
Wie kannes sein das in dem test immerhin 31V auf der 5V Schiene zu messen waren?
Das liegt doch jenseits von Gut und Böse.

gruß von niemandem
bei Antwort benachrichtigen
djlast Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

also ich habe das lc power 550 watt und das lauft ein jahr ohne probs der rechner lauft 24h am tag ist ein P4 2,53ghz mit asus p4t533c und rambusspeicher und da dieses netzteil auch noch sau leise ist und die vielen stromanschlüsse hat erfüllt das genau sein zweck
und es kostet nur 30€
also ich schwöre auf die teiel und baue auch nichts anders ein
gruß djlast

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Jup, und selbst mit meinem alten Rechner (Prescott der ersten Generation auf 3,5GHz) war das LC-Power das einzige Netzteil dass eine stabile 12V-Leitung zuwege brachte. 350er Levicom und 320er Enermax schafften das nicht (oder, sind teilweise erreichte 10V und weniger auf der 12V-Leitung etwa nicht deutlich zuwenig?)

Ich würds wieder kaufen, für das Geld allemal :-)

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
Hanswurscht1 MadHatter „Jup, und selbst mit meinem alten Rechner Prescott der ersten Generation auf...“
Optionen

Du hattest schlechte Erfahrungen mit den sogenannten "Markenartikeln"? Das hätte ich nicht gedacht.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Ich denke, man kann es durchaus verwenden.

Für wenig mehr Geld, nämlich 37,95 bekommst Du allerdings bei Reichelt ein Coba, das im c't-Test ausgesprochen gut abgeschnitten hat und auch noch ein wenig leiser ist.

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Die LCPower Netzteile haben einen schlechten Wirkungsgrad. Was man beim Netzteilkauf evtl. einspart, haut man bei intensiver PC Nutzun über die Jahre bei der Stromrechnung wieder raus.
Also besser gleich in ein Markengerät investieren.

Sehr gut sind zur Zeit die Netzteile von Sharkoon (Silentstorm-Reihe), haben unter den Standard-Desktop-PC-Netzteilen mit den höchsten Wirkungsgrad.
D.h. dass weniger Abwärme entsteht, dass weniger Strom verbraucht wird und dass die Leistung, die draufsteht, auch tatsächlich erreicht wird.

bei Antwort benachrichtigen
Hanswurscht1 Nachtrag zu: „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Gibt es sonst noch alternativen? Sharkoon, Coba,...?

bei Antwort benachrichtigen
mr.monkey Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

blacknoise (gemodete cwt nt) , enermax, thermaltake, ocz (nur für high-end-systeme)

ich hab ein blacknoise 380w - seit über 3 jahren - und bin top-zufrieden.
unhörbar (12-19db), rockstable, gute werte auf allen schienen (übrigens schon damals 18A auf der 12er), und 3 jahre herstellergarantie.
hat mich damals 115 Euro gekostet, gibts mittlerweile für 70 glaub ich.

mfg

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

So...

*grrrrr*

Mein gerade erst kürzlich hoch gelobtes LC-Power hat soeben den Geist aufgegeben. Rauch, Funken, Gestank - ich hoffe nur es ist nur das NT draufgegangen und dass die anderen Komponenten heil geblieben sind.

Muss nun leider (gezwungenermaßen) in den MediaMarkt düsen - hab gesehn dass die BeQuiet! NTs lagerend haben, für eine Bestellung aus nem Webshop hab ich keine Zeit...

*grummel*

LC-Power

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
vril Hanswurscht1 „Was spricht gegen LCPower Netzteile?“
Optionen

Ich habe z.B. das TAGAN TG380-U01 in mein neuestes System gebaut (A64 3000+, Abit AX8, 1GB RAM, 2 Festplatten, X800XL Grafikkarte, DVD Brenner und Laufwerk). Es reicht mit 380W für die meisten Systeme, weil es einen sehr hohen Wirkungsgrad hat. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Es ist unhörbar leise. Kostet 50-60 Euro. Die stärkeren Varianten sind noch besser, aber teurer.

Sehr günstig sind Xilence Netzteile. Da gibt es z.b. die 500W Version für ca. 30 Euro. Ich habe in einem älteren System (Athlon XP 1800) ein Xilence 350W verwendet und der PC läuft seit 1 Jahr permanent. Sind mit 120mm Lüfter auch leise. Der Wirkungsgrad soll allerdings nicht so gut sein.
bei Antwort benachrichtigen