PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Stromverbrauch wenn PFC defekt

PegaPX / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin!
Bin mir nicht sicher in welche Rubrik diese Frage gehört, also einfach mal hier:
Angenommen bei einem 500-Watt-Netzteil funktioniert das passiv-PFC nicht mehr (kann das kaputt gehen?), saugt das Netzteil dann schlimmstenfalls seine kompletten 500 Watt?
Oder kann es überhaupt sein, daß ein Netzteil so viel Leistung zieht?

Ich frage nur, weil mein Stromverbrauch diesen Monat rund 300 Kw/h höher ist als sonst, und keine besonderen Geräte, also Stromfresser, angeschlossen waren.

Also, weiß jemand sowas?
Danke!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Das Computernetzteil speißt sich aus einer sinusförmigen Spannung (über den Zeitverlauf gesehen) aus dem Stromnetz. Die Leistungsformel lautet:
Power = Spannung x Strom
Aus der Formel kann man entnehmen, dass der Löwenanteil der Leistung auf der Sinusspitze entnommen wird, weil sich Spannung und Strom multiplizieren. Es ist sozusagen eine qudratische Formel.

Alle spannungsgeregelten Netzteile haben nun die Eigenschaft, nach der Gleichrichtung einen Ladekondensator aufzuladen, der - unter Spannungsverlust - die Sinustäler überbrückt. Folge ist, dass das Lichtnetz nur auf den Sinusspitzen belastet wird. Weitere Folge, wenn irgendwo (Büro usw.) viele Computer stehen, wird die Netzspannung in den Sinusspitzen einbrechen und die allgegenwärtigen Transformatoren werden überlastet (Sättigung nennt sich das Phänomen => Überhitzung).

Der Gesetzgeber will nun durch Vorschrift übertriebene Belastungen vom Stromnetz fernhalten und beschäftigt sich mit dem Powerfaktor. Die entsprechende elektronische Regelung will ich nicht erklären, aber die passive Regelung besteht einfach aus einer leistungfähigen Induktivität (= Spule). Der Strom läuft über eine Spule, die Spule speichert Energie in ihrem Magnetfeld und bremst dabei Spitzenströme und Spannungsanstieg. Wenn der Strom (Sinusform) zurückgeht, wird die Spannung aus dem Magnetfeld wieder zugeschossen. Wichtig ist vor allem der Effekt, dass "die Stromanforderung" (netzteilseitig) auf der Sinusspannungsspitze (vom Stromnetz gesehen), nicht zu sehr steigt. Man nennt so ne Spule auch Drosselspule.

Solche Drosselspulen gehen selten kaputt; wenn sie durchbrennen fließt kein Strom mehr zum Netzteil. Die Drosselspulen beeinflussen NICHT den Stromverbrauch; genauer den wirksamen Strom, den Privatanwender bezahlen. Durch komplizierte Vorgänge (Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom) fließt allerdings ein sogenannter Blindstrom, der keine Arbeit verrichtet, aber das Stromnetz belastet. Firmen zahlen auch für diesen Blindstrom und müssen Korrekturbauteile einbauen, die den Blindstrom vermindern.
Ein Defekt an Deiner Powerfaktorkorrektur wird also Deine Stromrechnung nicht erhöhen, könnte aber in größeren Zusammenhängen (Büro, Notstromversorgung usw.) ein Problem verursachen.
Google

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

1. Beeinflusst den Stromverbrauch nicht
2. Geht nie (fast nie) kaputt, weil nur Draht und Blech
3. Du würdst es merken, weil die Drossel nicht, wie ein Kondensator, parallel, sondern seriell geschaltet ist. Dein Netzteil ginge also nicht mehr.
4. Deine PFC ist also in Ordnung
5. 300 kw/h Monat plus ist sehr viel. Das kann eigentlich nur ein Ablesefehler oder eine Klimaanlage sein.

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Vielen Dank an Euch!

Na, ein Ablesefehler ist es nicht, doppelt und dreifach kontrolliert.
Kann es sein daß auch mal so ein Verbrauchsmesser (Also dieses Teil von den E-Werken) den Löffen abgibt und falsch anzeigt?
Geeicht ist es noch. (klar)

Es sind keine unregulären Verbraucher angeschlossen (worden). Genau aus diesem Grund wundert es mich ja. 300 Kw/h ist ja nicht gerade wenig. (Normal hier sind im Schnitt ca. 580 Kw/h /Monat, nun sind es plötzlich rund 900 Kw/h.)
Klimageräte gibt es hier keine, für Heisslüfter ist es derzeit etwas sehr warm, fällt also auch weg. Stromklau kann auch nicht sein, - Einzelhaus.

Also, mir ist das ein Rätsel.
Morgen mal die Stadtwerke anrufen, die sollen den Zähler mal checken, denn erklären kann ich mir das nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Dominik6 PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

naja, so aus der ferne ist es zumindest für mich als kaufmann schwierig zu sagen, was da defekt sein könnte. insofern ist es aus deiner sicht auf jedenfall die richtige variante sich mit den stadtwerken in verbindung zu setzen. die sollten dir dann auch alles weitere sagen können, was man machen kann.
wie gesagt, ich bin kaufmann. aber wie jedes elektronische gerät kann natürlich auch die messeinheit kaputt gehen. hier bei uns ist es so, dass im falle eines tatsächlich vorliegenden defektes die zähler kostenlos ausgetauscht werden. es ist aber so, dass der kunde ggf. den austausch den stadtwerken in auftrag geben muss. das heißt, wenn bei der überprüfung des zählers kein defekt festgestellt wird, dann muss der kunde halt den aufwand bezahlen!
aber wie gesagt, um da genaue informationen zu erhalten solltest du dich mit deinen stadtwerken in verbindung setzen.

hoffe, ich konnte ein bissel helfen

ach so. noch was vielleicht. hast du evtl. alte haushaltsgeräte? mittlerweile ist es ja so, dass haushaltsgeräte (z.b. kühlschrank etc.) in klassen eingestuft werden. je nachdem um welche klasse es sich handelt ist die stromaufnahme geringer. wenn du also alte geräte hast die evtl. kaputt gegangen sind aber noch funktionieren kann hier natürlich auch ein erhöhter stromverbrauch entstehen! mein ich zumindest... hoffe ist ok, wenn ich das so schreibe. jedenfalls besteht auch für dich als kunde deine haushaltsgeräte mit einem strommessgerät zu überprüfen, um evtl. den übeltäter zu finden. diese geräte werden in der regel kostenlos verliehen.

naja, viel glück bei der fehlersuche!

bei Antwort benachrichtigen
hundevatta PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

>>>> Stromklau kann auch nicht sein, - Einzelhaus.
Hast du Aussensteckdosen?

- Boh glaupse ey! -
bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Da muß ein Gerät aber gewaltig kaputt sein, um so viel extra zu saugen.

Na, ich werde man versuchen den Übeltäter zu finden. Bei 900 Kw/h pro Monat wären das über 6000 Kw/h im Jahr, - und ab 6000 bekommt man einen günstigeren Strompreis.

Danke auch an Dich!

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Da muß ein Gerät aber gewaltig kaputt sein, um so viel extra zu saugen.

Na, ich werde man versuchen den Übeltäter zu finden. Bei 900 Kw/h pro Monat wären das über 6000 Kw/h im Jahr, - und ab 6000 bekommt man einen günstigeren Strompreis.

Danke auch an Dich!

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Da muß ein Gerät aber gewaltig kaputt sein, um so viel extra zu saugen.

Na, ich werde man versuchen den Übeltäter zu finden. Bei 900 Kw/h pro Monat wären das über 6000 Kw/h im Jahr, - und ab 6000 bekommt man einen günstigeren Strompreis.

Danke auch an Dich!

bei Antwort benachrichtigen
Jens2001 PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Wenn ein Stromzähler kaput ist zeigt er normalerweise eher zuwenig statt zuviel an.

Aber hast du vielleicht einen (sehr)alten Kühlschrank/Eisschrank?
Wenn die am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind und es Draussen wärmer wird dann werden die gerne mal zum Strohmresser.

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Na ja, sicherlich sind einige Geräte nicht mehr unbedingt ladenneu, aber auch nicht steinalt. Und alles ist wie immer. Würde ja auch auffallen wenn so ein Gerät mehr als üblich läuft. Irgendwo muß der Strom ja bleiben, kann sich nicht in Luft auflösen.

Die Geräte zur Verbrauchsmessung kann man hier kostenlos leihen. (Hatte ich gerade für´s Wasserbett, - kostet ca. 20,- € im Monat ;) )
Kühlschrank ist neu, Herd auch fast, bliebe nur eine ältere Kühltruhe, - aber die rappelt auch nicht mehr als sonst.

Na, mal schaun...

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

zäm das Pferd doch mal anders auf. Wäre es der Computer (Netzteil) wären die 300 KWh umgesetzt worden in Wärme. Mal angenommen das Netzteil würde tatsächlich 500 Watt verbraten müsste man das schon gefühlsmässig erkennen.

Einfacher als jeder Verbrauchsmesser ist der Zähler selbst. Alle Sicherungen aus, nur die für den Computer an. Zähler ablesen, 10 Minuten warten und wieder ablesen. So hat man schnell den Verbrauch raus.

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Sodele, ich hab mal so einen Verbrauchsmesser von den Stadtwerken besorgt, und werde nun mal die verdächtigen Kandidaten nachmessen.
Ich hab die letzten drei Tage mal den Tagesverbrauch aufgeschrieben, war immer so zwischen 13 und 15 kw/h pro Tag.
Ich werde den Übeltäter schon finden. *grummel*
Nur die Sicherung für den Rechner kann ich nicht drin lassen. (Obere Etage hängt an einer Sicherung) Es würden also Wasserbett, Kühltruhe und der Rechner gemessen. Aber das würde den Verbrecher schon einkreisen. ;)

Übrigens, Stromklau fällt aus, Außensteckdosen sind nicht ohne weiteres zugänglich.
Garage - abgeschlossen
Terrasse - würde auffallen
Schuppen - abgeschlossen

Vielleicht ein hinterhältiger Kriechstrom? :D

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 PegaPX „Sodele, ich hab mal so einen Verbrauchsmesser von den Stadtwerken besorgt, und...“
Optionen

...es wird das Wasserbett sein, je nach Umgebungs temperatur dürfte der Stromverbrauch dort höchst unterschiedlich ausfallen...

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe PegaPX „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

die idee mit dem Kriechstrom ist nicht schlecht. Hast Du Fehlerstromschutzschalter? Falls ja kann es sich nur um einen tatsächlichen elektrischen "verbraucher" handeln. und die würdest du dur messung rausfinden. alles was unergründliche wege nimmt würde den schalter auslösen. Wenn nein kann natürlich der strom über unerwünschte wege abfliessen.

Mal kurz nachgercchnet sind 300 KWh ca. 10 KWh pro Tag, bummelig 400 Watt pro Stunde. Das müsste als Wärmequelle schon zu entdecken sein wenn es irgendwo im haus ist.

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

Fehlerstromschutzschalter? Nö.
Die Installationen hier sind Bj. ´78, da war das wohl noch nicht angesagt. Hier ist alles noch auf herkömmliche Art abgesichert, also mit diesen Keramiksicherungen.

Hab nochmal überlegt, - ich hab hier bissi renoviert und ca. 2 Stunden einen Teppichstripper in Arbeit gehabt. Aber das kann ja auch nicht angehen, so ein Ding verbraucht max. 2000 Watt, und eben nur 2 Stunden.

Ich messe jetzt mal mit diesem Teil der Stadtwerke durch, und dann wird man ja sehen.
Wenn denn wirklich ein Fehlstrom die Ursache sein sollte werde ich das so natürlich nicht finden.

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Nachtrag zu: „Stromverbrauch wenn PFC defekt“
Optionen

@Peter160 Das Wasserbett wurde schon vor ein paar Wochen (da war es noch kälter) gemessen, daran liegts nicht. Es verbraucht im Schnitt 135 kw/h im Monat, im Moment durch die höheren Außentemps weniger. Die zu haltende Temperatur wurde nicht verändert.

bei Antwort benachrichtigen