PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.618 Beiträge

Strombedarf für den Rechner

A5iveMM / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Weiß einer etwas über eine Internetseite auf der man seinen Rechnerkomponenten eingibt und die Seite rechnet einem aus, ob dein Netzteil dafür reicht. (so ungefähr)

Habs auch nur über dritte gehört...

Wär cool wenns die Seite gibt ....

danke

bei Antwort benachrichtigen
maurers A5iveMM „Strombedarf für den Rechner“
Optionen

ne, aber mit mind. 350 warr biste gut bedient. Habe ein 500 Watt drin, da habe ich reichlich reserve

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
dirk42799 maurers „ne, aber mit mind. 350 warr biste gut bedient. Habe ein 500 Watt drin, da habe...“
Optionen

oder schließ Deinen PC direkt ans AKW-Starkstromkabel an.
Dann hast Du Reserven bis zum Sanktnimmerleinstag.

Also ehrlich... ;-)

@ A5iveMM:
so eine Seite ist mir leider nicht bekannt und wäre auch angesichts der ständig veränderten Hardwarekomponenten der einzelnen PC-Teile äußerst umständlich zu pflegen.
Daher müßtest Du Dir die Mühe machen und in den Handbüchern Deiner Komponenten nach der Einzelleistung suchen und diese dann addieren.
Grob Pi mal Daumen sollte in den meisten Fällen zwar ein 350-Watt-Netzteil ausreichen. Bei moderneren PCs sollte man angesichts SLI-Fähigkeit etc. immer etwas größer tendieren.
Ich persönlich würde mind. 400 Watt veranschlagen.

Letztlich mitentscheidend sind auch immer die "Stillen Reserven" der Netzteile.
Gute Marken-NT leisten z. B. z. T. mehr als die beispielsweise angegebenen 350 W. Da war vor längerer Zeit (1 - 1,5 Jahre) ein Test in der PC Pro, in dem manche 350 W-NT bis über 400 W geleistet haben...
Da also mal im Zweifel nach googlen - oder selber testen, wann´s NT zusammenbricht. ;-)

D.

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV A5iveMM „Strombedarf für den Rechner“
Optionen

Ich kenne solche Seiten, verweise aber nicht darauf, weil sie IMMER Blödsinn sind:

1.) es wird bei allen Komponnten der Maximalstrom angegeben
2.) Und der auch nch oft übertrieben
3.) dann wird addiert und was herauskommt, ist ungefähr das doppelte eines realistischen Werts.

Der optimale Arbeitspunkt eines Netzteils liegt im relativ hohem Bereich. Anders gesagt, der Wirkungsgrad steigt über weitere Szrecken mit zunehmender Last an. Wer also ein "großes" Netzteil kauft, ohne es zu benötigen, verbrät (durch das arbeiten im niederen Lastbereich) unnötig Strom.

Falls Du nicht mit Doppelgrafik arbeitest, reicht jedes heute angebotene Markennetzteil aus - alleine schon deshalb, weil keine unter 300W mehr angeboten werden.

Mein dick bestückter Bigtower (allerdings kein Spiele-Rechner) verbraucht übrigens 128 Watt.

A4.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 A5iveMM „Strombedarf für den Rechner“
Optionen

Sehe es wie AIV. Solche Seiten gibt es, sind aber VÖLLIGER Blödsinn. Da kommt man mit Kopfrechnung und Runden mindestens genausogut hin, oft sogar genauer.

RAM: 5W je Riegel.
Motherboard: 15-30W je nach Modell
Festplatte: 5-10W
Laufwerke: 5-20W
Grafikkarten: 15-80W
sonstige PCI Karten: 5W
Prozessor: 25-100W

Rechnet man also nur das Maximale aus, kommt man auf 250, nur das Minimale auf 75W.

Was stimmt nun? Irgendwas dazwischen in der Regel! Für ein heutiges Durchschnittssystem kannste daher IDLE/Load etwa 90-200W rechnen.

Und genauer sind diese "Online-Kalkulatoren" mitnichten.

bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 gelöscht_15325 „Sehe es wie AIV. Solche Seiten gibt es, sind aber VÖLLIGER Blödsinn. Da kommt...“
Optionen

Würde auch sagen, mit einem 400Watt NT solltest du gut bedint sein...

Es sein denn, du willst dir den absoluten HighEnd Rechner mit SLI u.s.w. kaufen, dann würde ich etwas mehr Watt nehmen...


Und auf die Gefahr hin, hier gleich wieder gesteinigt zu werden...
Ich persönlich hab das LC Power 550 Rev2 dir, also ein NT mit 550Watt. Sehr leise, sehr günstig und sehr gut... hoch zufrieden damit...

Hier mal einen Link zu einem Test...

bei Antwort benachrichtigen
dirk42799 Aragorn75 „Würde auch sagen, mit einem 400Watt NT solltest du gut bedint sein... Es sein...“
Optionen

*wirfstein*
:-D

Nein, ernsthaft:
wenn´s leise 550 Watt sind und die auch nicht voll ausgereizt werden, der Lüfter somit nicht arbeiten muß wie ein Esel, ist das vollkommen in Ordnung.
Ich frage mich gerade, ob das Netzteil an sich immer die 550 W zieht oder der Stromzähler da auch nur bei Bedarf schneller tickert... :-?
Der Hauptgrund für mich jedenfalls, auf einem P3 mit 1 GHz und 256 MB RAM zu arbeiten, ist der, daß das Gerät mit einem ext. 70 W Netzteil auskommt - 20 W im Standby.

Gruß,

Dirk

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 dirk42799 „ wirfstein :-D Nein, ernsthaft: wenn s leise 550 Watt sind und die auch nicht...“
Optionen

550W nur bei maximaler Last. Im Normalfall zieht es deutlich weniger. Allerdings ist dann der Wirkungsgrad auch entsprechend miserabel.

bei Antwort benachrichtigen
maurers gelöscht_15325 „550W nur bei maximaler Last. Im Normalfall zieht es deutlich weniger. Allerdings...“
Optionen

@ Amenophis IV
ein netzteil verbraucht wie jeder andere verbraucher nur so viel wie es belasted wird.
Ein 500 W Netzteil dass zu 300 Watt ausgelastet ist, braucht auch nicht 500 Watt.

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 maurers „@ Amenophis IV ein netzteil verbraucht wie jeder andere verbraucher nur so viel...“
Optionen

...aber gut und gerne über 400W, wenn man ein Wirkungsgrad von ein paar 70% annimmt.

bei Antwort benachrichtigen
Jonas_H A5iveMM „Strombedarf für den Rechner“
Optionen

Hallo A5iveMM,

ich denke, die Seite gibt es:http://www.meisterkuehler.com/energieverbrauch.0.html

da kannst Du die Werte eingeben und bekommst ein "geschätztes" Ergebnis.

Gruß Jonas

bei Antwort benachrichtigen
Waldo311 Jonas_H „Hallo A5iveMM, ich denke, die Seite gibt...“
Optionen

[url=http://www.andreas-micknass.de/cooling_guidelines/CoolingCalculator.htm]hier[/url]

gute Seite, auch die Grundlagen kann man da ziemlich gut nachlesen. Ansonsten schließ ich mich dem Pharao an: Wirkungsgrad nicht vernachlässigen...(Stromversorger haben übrigens ganz praktische Messgeräte zum Ausleihen...)

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Waldo311 „ url http://www.andreas-micknass.de/cooling_guidelines/CoolingCalculator.htm...“
Optionen

*lol*

Hier funktioniert nur echtes html :-)

So

;-)

---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 A5iveMM „Strombedarf für den Rechner“
Optionen

ohh mein gott.... hier kusiert wieder der Netzteil-Wahnsinn...

@threadersteller

wie wäre es, wenn Du uns postest, welche komponenten Du verwenden möchtest. Dann können wir auch eine konkrete Empfelung abgeben!

aber ich empfehle vorab schonmal 2 Modelle, welche beide erstklassig, leise und Preiswert sind, und darüber hinaus über einen guten Wirkungsgrad verfügen, was sich positib auf Deine Stromrechnung auswirkt.

Immer wieder gern von mir empfolen, das Enermax EG365AX-VE, welches satte 26A auf der 12V Leitung bereitstellt, und jeweils 32A auf den beiden anderen... dazu leise und sehr stabil was die Spannungen angeht. Die Leistung ist für alle aktuellen Single Graka Systeme locker ausreichend!

Auch eine Empfelung wert ist das Tagen TG380 - 480, wobei lezteres für die meisten PC´s total übertrieben ist. mit dem 380er bekommst Du ein sehr gutes und billiges Netzteil, mit exellentem Wirkungsgrad, stabilen Spannungen. Das es verdammt leise ist, versteht sich von selbst. Aus kostengründen würde ich aber das Enermax vorziehen!

bei Antwort benachrichtigen
Raphael Beck gelöscht_82873 „ohh mein gott.... hier kusiert wieder der Netzteil-Wahnsinn... @threadersteller...“
Optionen

Na dann hab ich ne frage.
einen 3000+ auf 2,5
7800gt (später eventuell eine zweite. Es wird empfohlen 20 Ampere auf der 12 volt Leitung zu haben. Wie ist das dann mit 2? Brauch ich dann mind. 40 Ampere auf der 12-Volt Schiene?)
2 IDE Platten
1 DVD Laufwerk
1 Wasserpumpe
2 Kaltlichtkathoten

bei Antwort benachrichtigen
A5iveMM Nachtrag zu: „Strombedarf für den Rechner“
Optionen

So danke erstmal für die vielen antworten.
hab mal auf einer der seiten berechnet das ich ca. 320 Watt verknalle. Hab aber auch nur ein
350 Watt NoName Netzteil drin...

Na ja mal schauen ...

bei Antwort benachrichtigen