PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Gehäuselüfter ohne Funktion?

torritt / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin,

nachdem meine CPU laut EVEREST öfter mal kanpp über 60 ° warm wird (siehe VIKA)und das Asus Board dann bei 75° C CPUDiode abschaltet, wollte ich mal den Lüfter Speed testen.
Mit SpeedFan ausgelesen, die Gehäuselüfter sind nicht ansteuerbar, nur der CPU Lüfter arbeitet selbständig.
Im BIOS Q-Fan aktiviert,Gehäuselüfter drehen trotzdem nicht.
Ist das möglich, das die irgendwie nicht angeschlossen sind?
Weil man mir beim Kauf gesagt hatte, die schalten bei Bedarf selbständig zu?
Hab sie bloß noch nicht in Aktion gehört/gesehen bzw. zwecks Garantie den Kasten noch nicht aufgehabt.

bei Antwort benachrichtigen
_Quax torritt „Gehäuselüfter ohne Funktion?“
Optionen

Na wenn Deine CPU öfters mal über 60° kommt und die Gehäuselüfter trotzdem nicht anlaufen, ist wohl beim Zusammenbauen einiges schiefgelaufen.
Jetzt wäre abzuklären, ob ein Techniker zu Dir kommt oder ob Du Die Kiste bringen mußt, Lüfter die sich nicht drehen bringen nichts.

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen
wawa1 torritt „Gehäuselüfter ohne Funktion?“
Optionen

Es ist häufig so, dass die Gehäuselüfter eingebaute Temperaturfühler haben. Dieser ist irgendwo in der nähe des Lagers. Wenn dort die Luft nun schön kalt ist laufen sie nicht an, da sie ja nicht wissen, dass dein Prozzi gleich abraucht.
Dies könnte dein Problem sein.

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX torritt „Gehäuselüfter ohne Funktion?“
Optionen

Wo sind denn die Lüfter angeschlossen?
Wenn sie nicht direkt am Board angeschlossen sind, - zumindest die Tacholeitung, dann ist da nix mir auslesen der Umdrehungen.

Verkäufter haben auch nicht immer Ahnung von dem was sie da verkaufen. (leider!)

Übrigens: Du darfst, laut aktueller Rechtsprechung, den Rechner ruhig öffnen, Du verlierst dabei nicht die Garantie.
Ein Computer ist ein modulares System, Du darfst Zugriff auf sämtliche Komponenten haben.
Stell Dir vor Du kaufst ein Auto und darfst die Motorhaube, zwecks Garantie, nicht öffnen...
Also schraub ruhig die Kiste mal auf und schau nach.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich torritt „Gehäuselüfter ohne Funktion?“
Optionen

Direkt über dem CPU-Kühler sitzt ja das Netzteil. Das hat im Idealfall einen 12-cm-Lüfter im Gehäuseboden, der die CPU-Luft absaugt und rausdrückt. Ev. ist ein ungereglter leiser Lüfter völlig ausreichend, also einer mit niedriger Drehzahl, während selbstregelnde Netzteillüfter bei Teillast oft nicht ausreichen, allein den PC zu entlüften. Zusätzliche selbstregelnde Gehäuselüfter machen nur Sinn, wenn sie im Bereich von 25°C bis 35° von Teillast auf genügend Leistung hochregeln. Ansonsten würde ich genügend kräftige ungeregelte Lüfter (z.B. 8 cm 2,5 Watt) an 5 Volt betreiben statt an 12 Volt.
Alle Lüfter sollten rausblasen, sodass im Gehäuse Unterdruck entsteht. Dann kannst Du noch hinten unten ein paar Slotbleche demontieren und Schaumgummi (gut durchlässig) oder Strumpf zum Staubschutz davormontieren (von außen). Auf die Weise kommt ausreichend Luft rein und der Hauptströmungsverlauf ist vernünftig festgelegt. Du musst ein bischen darauf achten, wo Deine Grafikkarte steckt und welche Slotbleche Du rausdrückst/abmontierst.

Die Q-Fan Regelung wird zumeist benutzt, um den Regelbereich eines selbstregelnden CPU-Lüfters zu erweitern, wobei ein wenig im Unklaren bleibt, ob man sie für den CPU-Lüfter einsetzen soll oder vielleicht doch für einen Zusatzlüfter (wobei der geringe Regelbereich wenig bringt). Sind die Mainboardtemperaturen niedrig, so kann man z.B. mit 11/16-tel Leistung ansteuern und die Lüftersteuerung wird weiter reduzieren, sodass Lüfterdrehzahlen unter 1500 U/min möglich sind. Bei Volllast und heißem Wetter dreht dann der CPU-Lüfter voll auf und auch die Mainboardsteuerung macht voll auf. Man hat also einen etwas größeren Regelbereich, der bei Leerlauf und kühlem Wetter den PC ruhiger hält. Allerdings dürfen CPU-Lüfter über Q-Fan nicht zuviel Leistung ziehen, sonst brennt diese Steuerung durch.

Bis 60°C CPU-Temperatur sollte normal sein. Auf die Messmethoden der Software ist aber nicht unbedingt Verlass. Betreibe doch den PC mal ohne Seitenwand und fühle vorsichtig am CPU-Kühler (nicht rütteln wenn die CPU heiß ist).

Zu ner hohen CPU-Temperatur kommt es auch, wenn der Prozzi-Kühler nicht richtig sitzt.

bei Antwort benachrichtigen
Towa Tilo Nachdenklich „Direkt über dem CPU-Kühler sitzt ja das Netzteil. Das hat im Idealfall einen...“
Optionen

Gehäuselüfter sollten vor dem Festplattenkäfig reinpusten um die Festplatte mit kalter Luft zu umströmen! :)

Strömungsverlauf:
Vorne unten bei den Festplatten rein
Hinten oben raus
am Gehäuseseitenteil rein

das wäre normal und hat bei mir die besten resultate gebracht.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Towa „Gehäuselüfter sollten vor dem Festplattenkäfig reinpusten um die Festplatte...“
Optionen

Wenn Du ein Problem mit Festplattentemperaturen hast, natürlich, kann man so machen.
Bei mir sieht es so aus, dass ich Festplatten im Wechselrahmen ohne Lüfter betreibe. Im BigTower sind die Platten auf Abstand eingebaut, der 5,25-Slot unter der Festplatte bleibt frei und in die Blende habe ich Löcher gebohrt. Festplatten werden vor allem an der Unterseite warm, dort sitzt der Motor und die Elektronik.
Durch den Unterdruck zieht Luft rein und streicht an der Unterseite des Rahmens lang. Diese Unterseite besteht aus einem gelochten Blechdeckel. Die Rahmenfront hat Löcher durch die Luft auch oben über die Platte streicht. Im Moment ist nur eine Platte eingebaut, in Ruhe ist sie gerade auf 35°C (heißeste Stelle/Chip).

bei Antwort benachrichtigen
Towa Tilo Nachdenklich „Wenn Du ein Problem mit Festplattentemperaturen hast, natürlich, kann man so...“
Optionen

Meine Platten werden nicht zu heiß, also hängen so bei 40-45 Grad.
Aber die sind schon ordentlich war.
Liegt aber daran, dass alles etwas eng ist und die 2 Lüfter vorne Filtermatten bekommen haben und dazu noch @5V laufen, soll heißen kaum Luftzug. :(
Gucks dir an, ist zwar etwas älter das Bild, da mittlerweile ne X800XL mit WaKü werckelt aber die Platten sind noch immer da:
http://www.kaltmacher.de/album_page.php?pic_id=3744

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Towa „Meine Platten werden nicht zu heiß, also hängen so bei 40-45 Grad. Aber die...“
Optionen

Das steckt aber viel Arbeit drin.

bei Antwort benachrichtigen