Die Version 3.3 des Frontplatten Designers kann ab sofort heruntergeladen werden.
Liste der Neuerungen der Version 3.3 gegenüber der Version 3.2:
* ÜBERARBEITET: Die Preise haben sich verändert. Neben den Preisen der eigentlichen Frontplatten haben wir auch die Versandkosten überarbeitet. Diese konnten wir durchgängig senken. Vor allem der Versand in Länder der EU ist nun deutlich günstiger. Achtung: Es sind von nun an nur noch die Preise der neuen Version gültig.
* ÜBERARBEITET: Das Bestellprogramm berechnet nun die Versandkosten für fast alle europäischen Länder.
* ERWEITERT: Als Sprache kann neben Englisch und Deutsch nun auch Französisch ausgewählt werden.
* ERWEITERT: Als Material steht nun auch "Acryl" in Klar und Rot zur Verfügung.
* NEU: Funktion zum Einfügen eines Schlitzkreises. Hiermit können kreisförmige Schlitze erzeugt werden, wie sie z.B. für Lüfterdurchbrüche benötigt werden.
* ERWEITERT: Bei rechteckigen Durchbrüchen kann nun ein Winkel für die rechte und linke Seite des Rechteckes angegeben werden. Hierdurch kann aus dem Rechteck ein Trapez bzw. Dreieck gemacht werden.
* NEU: Es steht nun ein universeller Editor für die Eigenschaften der Elemente zur Verfügung. Dieser kann permanent eingeblendet werden und kann auch die Eigenschaften von mehreren Elementen gleichzeitig verändern.
* NEU: Es gibt nun eine Funktion zum Spiegeln von Elementen.
* ERWEITERT: Planflächen und Bohrungen mit Senkungen können nun auch auf der Rückseite platziert werden. Hierdurch spart man sich die zweite Datei für die rückseitige Bearbeitung womit es einfacher und preiswerter wird.
* ÜBERARBEITET: Die Preisberechnung funktioniert nun auch korrekt, wenn der Frontplatten Designer unter Linux mit Wine läuft. Achtung: Hierzu muß in der Wine-Konfigurationsdatei unter der Rubrik "Version" die Option "Windows" auf nt40,win2k oder winxp gesetzt werden.
* ERWEITERT: HPGL-Gravuren können nun gespiegelt werden.
* ERWEITERT: Die Ausgabe eines Ausdrucks kann nun in eine Datei umgeleitet werden.
* ERWEITERT: Es werden nun .bak-Dateien beim Speichern erzeugt.
* ÜBERARBEITET: "Undo" funktioniert nun auch nach dem Einfügen aus der Zwischenablage.
* ÜBERARBEITET: Beim Einfügen aus der Zwischenablage wird nun überprüft ob an der selben Stelle schon gleiche Elemente liegen. Die neuen Elemente werden dann beim Einfügen ein Stück verschoben.
Download
