PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.611 Beiträge

Amd Sempron Overclocken

secdlx / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi

Bin ein totaler n00b in sachen overclocking, jetzt wollte ich wissen, ob sich zum overclocken ein sempron 3000 eignet und wenn, welches board und welche relativ preisgünstige kühlung.

Gibt es irgendwo tests oder Overclocking berichte zum sempron 3000?

Danke euch

bei Antwort benachrichtigen
Alf 123 secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

Mal ´ne Frage: Zu was einen 3000er Prozzi übertakten ?
Selbst wenn Du dadurch einen 3400er machen kannst, wirst Du diese paar MHz effektiv nie merken. Einzig und allein bei Benchmarks springen ein paar Pünktchen raus.

Zum Problem: Ein 3000er lässt sich nicht mehr all zu sehr "hochziehen" das dieser schon an seiner Grenze läuft. Mit einem guten OC-Board (NF7 o.ä.) lassen sich noch ein paar MHZ rauskitzeln, aber als noob (wie Du selbst schreibst), wirst Du keine großen Erfolge mehr erzielen, bzw. Du gehst ein relativ großes Risiko ein Deine CPU in die ewigen Jagdgründe zu schicken.

mfG Alf
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Alf 123 „Mal ne Frage: Zu was einen 3000er Prozzi übertakten ? Selbst wenn Du dadurch...“
Optionen

Wir sprechen hier von einem Semptron, und nicht von einem AthlonXP!! Dieser läuft alles andere als an seiner Leistungsgrenze, und es macht natürlich sehr viel Sinn diesen zu übertekten, da man aus einer totalen Krücke mit etwas glück einen Prozessor der unteren Mittelklasse machen kann, und somit ein einigen wenigen Anwendungen bei einem kleinen Athlon64 mithalten kann, wie z.b. einige Spiele....

bei Antwort benachrichtigen
AMD_Tuner secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

Das ist hier die frage sprechen wir hier von einem Sockel-A Sempron oder von einem Sockel 754 Sempron?
Wenns der Sockel A ist dann bringt OC'n sogut wie nichts da die Architektur (beim Sempron 3000+ Barton Kern) an der leistungs grenze ist!
Wenns ein ein Sockel 754 ist die architektur(beim Sempron 3000+ glaub Paris bin mir aber net sicher) noch lange net an ihren Grenzen da geht dann noch einiges.

AMD RULEZ

bei Antwort benachrichtigen
secdlx Nachtrag zu: „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

hm, mein jetziges board ist ein mit sockel a, aber das board taugt net zum �bertakten

wenn ich n neues board nehme kann ich ja dann gleich sockel 754 nehmen und vielleicht einen sempron 2700 oder so.

Denn ich hab jetzt nen athlon xp 2600 auf nem asrock k7s8x laufen mit dem orig. l�fter von amd.
mit dem board kann ich so gut wie nix ausser dem fsb hochdrehen und ich will meinen ram nicht schrrotten dadurch.

Naja, Danke euch

bei Antwort benachrichtigen
Massafagga secdlx „hm, mein jetziges board ist ein mit sockel a, aber das board taugt net zum ï...“
Optionen

Was willst du den anderes machen als den FSB hochdrehen?
Der Multi ist gelockt - somit kannst du damit keine Leistung mehr gutmachen ;)
wichtiger w�re zu wissen wie deine VCore einstellen kannst( macht dein System stabilerbei h�heren taktraten, beschleunigt aber das ableben an meisten).

PS: zum Ram der produziert vllt zuerst Fehler, aber das der Ram beim OCen kaputtgeht ist nicht wahrscheinlich.
PPS: Wozu brauchst du jetzt eigl. die mehrleistung, wie vorher erw�hnt sollte OCen bei Spielen kaum sinn machen...

bei Antwort benachrichtigen
AMD_Tuner secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

also bei nem neuen Board würd ich dann ein 939er mit Ahtlon64 3000+ (winchester) nehmen das ist ein OC Monster, denn dann haste auch richtig aufrüst option da da auch sehr wahrscheinlich die ersten dualcores drauf gehen. bein 754 gehts nur bis Athlon64 3700+ nicht weiter 939 mindestens noch bis 4800+. und soviel teurer sind die auch net.

AMD RULEZ

bei Antwort benachrichtigen
Colasipp secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

Wenn wir schon bei Sempron sind, wie sieht´s dann bei ´nem 2200 aus??
Ich habe ein Asrock K7 600 Upgrade Hauptbrett.
Also wenn da jemand was weis?????????

bei Antwort benachrichtigen
cutulhu_666 secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

@ colasipp

Also noch einmal: Um einen Prozessor zu Übertakten, sind im BIOS des Mainboards einige
Einstellungen nötig.

Vcore => Prozessor bei hohen Taktraten stabilisieren
Vdimm => Speicher bei Synchronbetrieb außerhalb der Spec. stabilisieren
Vdd => Stabilisieren des Chipsatzes bei hohem FSB
FSB in möglichst kleinen Schritten, Multi bis 24 (zum Einsatz von XP-M)
umfangreiche Speichertimings von Hand einzustellen
Manche guten Boards biten sogar die Möglichkeit, BIOS-Profile zu speichern.

Diese Einstellmöglichkeiten trifft man recht selten bis garnicht bei Boards der "Billig-
Klasse" an. Auf die Art ist Übertakten kaum möglich.
Du kannst evtl. den FSB von 133(266) auf 166(333) erhöhen aber wahrscheinlich bleibt Dein
Monitor nach dieser Aktion dunkel.

Selbst wenn der FSB in kleinen Schritten verstellt werden kann, ist bei vielen SoA-Boards
der PCI/AGP-Takt an den FSB gekoppelt. (z.B. VIA-Chipsätze, SiS ??)
So ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, das bei Erhöhung des FSB zuerst die Sound- oder
TV-Karte aussteigen.

Auch sollte der RAM bei SoA-Maschinen nach Möglichkeit immer synchron laufen. Das heißt
wenn der Proz mit 333 oder 400 MHz FSB rennen soll, muß der RAM diesen Takt auch schaffen.

Bei Erhöhung von Prozessortakt in Verbindung mit Erh. der Vcore sind meist auch
effizientere CPU-Kühlungen angesagt. (Kostenfaktor)

Fazit: Wenn Du vernünftig übertakten willst, solltest Du dies beim Kauf der Komponenten
schon mit einplanen.

mfg

cutulhu

Grüße aus Sachsen-Anhalt Matthias
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl cutulhu_666 „@ colasipp Also noch einmal: Um einen Prozessor zu Übertakten, sind im BIOS des...“
Optionen

*klugscheiß*

Auch sollte der RAM bei SoA-Maschinen nach Möglichkeit immer synchron laufen. Dieses Statement gilt so nur für NForce(2) Boards.

Generell kann man glaube ich ruhig sagen, daß man bei einer eigentlich kleineren CPU höheres Potential hat.

Ein Sempron 2800+ (12*166 = 2 GHz) läuft auf meinem Shuttle SN45V3 mit erhöhter VCore (1,775 - lt. BIOS) als 3500+ (12*200 = 2,4 GHz).

Wenn Du noch einen Barton 2500+ bekommst ist die Ausbeute relativ wahrscheinlich hoch.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
robertg1612 secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

Hallo Ihr,

habe euren Thread gelesen, und habe mal eine Frage, die in die andere Richtung zielt:

Wie gut kann man denn einen Sempron 3000+ UNTERtakten?
Möchte mir ein Notebook holen, da ist ein Mobiler Sempron 3000+ drin.
Um möglichst wenig Verlustleistung zu produzieren, und damit wenig lüfter geräusch zu haben, möchte ich ihn gerne runtertakten.
Geschiet dies durch PowerNow schon ausreichend genug?
Kann mir da jemand MHZ-Untergrenzen sagen, bis wie weit der alleine runtergeht?
Kann man da mit ein paar Tools (RMClock..) da noch ein bisschen machen, um
ihn im Leerlauf auf Tiefkühltemperatur (was wäre da so realistisch?) laufen zu lassen?


Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, überlege nämlich mir bei Ebay das -> Notebook) zu holen.

Ich bin sehr an Antworten interessiert, da mein jetziger (ESC 557c - Celeron M 1,3) fürchterlich laut ist, und ständig der lüfter läuft (45-50°C CPU-Temp!).

Also könnt ihr mir weiter helfen?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Grüße Robert

bei Antwort benachrichtigen
engel-der-bo secdlx „Amd Sempron Overclocken“
Optionen

Hallo mit wieviel läuft eigentlich ein Sempron 2200+ im vergleich zu einem Intel???
Wie hoch kann ich den auftakten. Wie schnell gibt so ein Prozessor eigentlich nach???
Cu Robert

bei Antwort benachrichtigen