PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Heizung im PC über 50°

pidda1 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

ich habe einen 80er lüfter in meiner Seite und der saugt die warme luft raus(denke, das ist am besten). aber gestern hatte ich meinen pc kurz unbeaufsichtigt und als ich wieder kam, war der temperaturalarm ausgelöst die systemzone 2 war über 50°C gestiegen, bitte sagt mir, was ich ändern muss...

thx

bei Antwort benachrichtigen
marcsen pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Hi pidda1!

Also, über die Anordnung von Gehäuselüftern bzw. über Kühlkonzepte findest du fast unednlich viele Infos im Netz bei Googel oder aber auch hier bei Nickles. Es gibt sehr viele unterschiedliche Meinungen über die Anordnung von Gehäuselüftern...

Grundsätzlich richtig bzw. als quasi Standard definiert ist allerdings, 1-2 Lüfter vorne unten Luft reinblasen zu lassen und die gleiche Anzahl Lüfter hinten oben wieder raussaugen zu lassen. Die seitlichen Lüfter werden meist dazu genutzt, dass Mainboard bzw. die Grafikkarte mit frischer Luft zu versorgen, obwohl es auch noch andere Kombinationen gibt.

Ich würde dir empfehlen, auf jeden Fall hinten oben mindestens einen Lüfter anzubringen, der die warme Luft aus dem Rechner saugt, da es sonst zu einem Warmluftstau und somit zur Überhizung kommen kann.

Dein seitlicher Lüfter bringt alleine nicht viel bis garnichts. Kauf dir also 1-2 Gehäuselüfter und montier sie wie z. B. oben beschrieben. Den seitlichen Lüfter würde dann ich reinblasen lassen...

AnTi

hä? wirklich? Mal im Ernst! Nö...
bei Antwort benachrichtigen
mr.escape pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen
bitte sagt mir, was ich ändern muss...
1. Gehe zum arzt und lass dir den lüfter raus operieren.
2. Entferne die heizung aus dem PC, der wird auch alleine warm genug.
;)

Jetzt aber ernsthaft.
Die luftzu- und abführung sicherstellen (öffnungen, filter, störende flachbandkabel), kühlkörper und lüfter von staub befreien (lüfter mech. blockieren und mit den staubsauger saures geben), lüfter auf leichte drehbarkeit und elektrische funktion prüfen, festen sitz und guten kontakt von kühlkörpern testen, von äußeren wärmequellen fern halten.

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
Towa pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Dein seitlicher Lüfter sollte vielleicht doch eher rein pusten!^^
Habe noch kein Gehäuse gesehen wo der seitliche Lüfter raus gezogen hat! :)
Was heißt denn bei dir systemzone 2???
Liegt die vielleicht unter der CPU und über der Grafikkarte, also so Northbridgehöhe!?
Dann wäre das kein wunder, wie soll auch der seitliche Lüfter die Luft von da weg bekommen, so stark ist er sicher nicht, denn dann wäre er unerträglich laut.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Wichtig ist vor allem ein Netzteil mit Lüfter im Boden. Das saugt die Luft im CPU-Bereich nach oben weg und drückt sie raus. Ich mache gute Erfahrung mit einem ungeregeltem 12-cm Lüfter. So ein PowerSilent-Netzteil für 27 Euro. Hat zwar wenig Leistung und ist auch nicht besonders leise, entlüftet aber gut. Dann musst Du nur noch darauf achten, dass genug Luft reinkommt, ev. hinten unten ein paar Slotbleche rausbrechen. Ev. von außen irgendwas zum Staubschutz dazu, sonst ist der CPU-Kühler nach 2 Monaten schon "berieselt".

bei Antwort benachrichtigen
pidda1 Nachtrag zu: „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Die Systemzone2 ist rechts über der CPU aber der northbridge ist auch sehr heiß, wenn man ihn anpackt.

Ich bekomm jetzt nen lüfter zusätzlich, ist das gut, wenn ich den hinten zimmlich weit oben reinbaue und den dann absaugen lasse??? aber was soll ich dann mit dem Lüfter in der Seite machen, soll der dann auch saugen??? Das die warme luft abtransportiert wird und überall aus den kleinsten Ecken im Gehäuse neue "frische" Luft reingesogen wird, durch den Unterdruck der entsteht???

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich pidda1 „Die Systemzone2 ist rechts über der CPU aber der northbridge ist auch sehr...“
Optionen

Immer nur saugen (rausblasen/Unterdruck). Ein Lüfter neben der CPU in der Rückwand kann ev. die Northbridge entlasten, weil dann noch ein kleiner Querzug dazukommt. Für definierten Luftweg sorgen (nicht zuviel Unterdruck), also Slotbelche rausbrechen.

Damit die Lüfter nicht so laut werden, kräfite Lüfter nehmen aber nur mit 5 oder 7 Volt betreiben (ungereglete Lüfter). Und die Lüfter in einem Korkrahmen aufkleben. Also so Seitenflächen aus Kork auf die Lüfter kleben. Nimm UHU-gelb, das versprödet nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Towa pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Ich mache auch gute Erfahrungen mit den 12cm Lüftern im Boden des NTs, in meinem Server P3 650MHz, da kann der 40mm CPU Lüfter @5V laufen^^
Aber die 2x 80mm Netzteile sind nicht viel schlechter, außer in so kleinen Towern wo zwischen NT und Motherboard nicht mehr viel Platz ist.

Also zu den Lüftern, den an der Seite lass rein pusten und den anderen oben hinten raus.
Würde gern mal wissen was du für ein System hast, denn oben rechts von der CPU ist im Regelfall das Netzteil!

bei Antwort benachrichtigen
pidda1 Nachtrag zu: „Heizung im PC über 50°“
Optionen

mein system: intel d865gbf motherboard
p4 ht 2,8ghz
512 mb 2*256mb im dual channel
9000 pro 64mb

ich hab gegoogelt und gelesen das auf dem board von der CPU oben rechts die Systemzone2 sitzt und oben links die Systemzone1.

oben links vom mutterbrett (wenn man von der seite drauf guckt, so das die front seite vom gehäuse nach rechts zeigt) ist das netzteil, dieses hat einen 80er lüfter der aus dem gehäuse saugt, im netzteil boden sind löcher, durch die dann die abgesaugte luft vom gehäuse in mein zimmer geht.

bei Antwort benachrichtigen
Towa pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Ja ich würde ja jetzt als überzeugter AMD Nutzer sagen du hast dir dein Topic selber beantwortet!^^
INTEL = HEIZUNG
*ätsch*

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV pidda1 „Heizung im PC über 50°“
Optionen

Warme Luft steigt nach oben.
Das wußten auch die Designer der ATX-Spezifikation.
Um diesen Prozess zu unterstützen, soll man immer rund ausschließlich (leicht zu merken):

-unten blasen
-oben saugen.

Also vorne unten, so vorhanden, einen 80er ins Gehäuse blasen lassen und hinten alle dafür vorgeehenen öffnungen mit nach AU?EN blasenden, also aus dem Gehäuse absaugenden Lüftern versehen.
Dabei macht die Vorliebe einiger für UNgeregelte Lüfter KEINEN Sinn. Die letzte Maschine, die ungeregelt luftgekühlt wurde, war der Motor des VW-Käfers. Eine ungeregelte Kühlung arbeitet auch dann -und macht Lärm- wenn sie nicht oder kaum gebraucht wird, z.B. im Winter.

Kaufe Dir also bei www.reichelt 3 Arctic TC (Stückpreis 1,99) und Du hast eine gute und dazu noch möglichst leise Kühlung. Wenn Du größere Lüfter als 80er einbauen kannst, ist das natürlich sinnvoll. Sie sollten in der Regel zur Lärmminderung an 7 Volt, an einer Z-Diode oder einem Drehpotentiometer betrieben werden.

In das Blowhole am Seitenblech (drum heißt es "blow") muß der Lüfter hineinblasen.

bei Antwort benachrichtigen
Towa Amenophis IV „Warme Luft steigt nach oben. Das wußten auch die Designer der...“
Optionen

Genau meine Meinung, aber es gibt hier Leute die sind hier anderer Meinung! :(

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Towa „Genau meine Meinung, aber es gibt hier Leute die sind hier anderer Meinung! : “
Optionen

Das schöne ist, daß man das ja alles messen kann, also überhaupt keine 'Meinungen' braucht. Es handelt sich um nachvollziehbare physikalische Prozesse.
'Meinungen' sind sinnvoll bei der Frage, ob einem Erdbeereis oder Schokoladeneis besser schmeckt. Ich bevorzuge Nuß und Malaga; und davon kaufe ich mir jetzt eine Portion.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Amenophis IV „Warme Luft steigt nach oben. Das wußten auch die Designer der...“
Optionen

Das Problem ist, die eingeblasene Luft wird umgelenkt und verwirbelt, gerade durch die alten breiten IDE-Kabel. Damit kommt die ganze schöne Theorie stets zum Scheitern. Messungen der c't haben für einblasende Lüfter stets höhere Temperaturen gemessen. Besser ist sie schlicht wegzulassen...außer man will ein bestimmtes Bauteil anblasen und gezielt kühlen.

bei Antwort benachrichtigen