Warme Luft steigt nach oben.
Das wußten auch die Designer der ATX-Spezifikation.
Um diesen Prozess zu unterstützen, soll man immer rund ausschließlich (leicht zu merken):
-unten blasen
-oben saugen.
Also vorne unten, so vorhanden, einen 80er ins Gehäuse blasen lassen und hinten alle dafür vorgeehenen öffnungen mit nach AU?EN blasenden, also aus dem Gehäuse absaugenden Lüftern versehen.
Dabei macht die Vorliebe einiger für UNgeregelte Lüfter KEINEN Sinn. Die letzte Maschine, die ungeregelt luftgekühlt wurde, war der Motor des VW-Käfers. Eine ungeregelte Kühlung arbeitet auch dann -und macht Lärm- wenn sie nicht oder kaum gebraucht wird, z.B. im Winter.
Kaufe Dir also bei www.reichelt 3 Arctic TC (Stückpreis 1,99) und Du hast eine gute und dazu noch möglichst leise Kühlung. Wenn Du größere Lüfter als 80er einbauen kannst, ist das natürlich sinnvoll. Sie sollten in der Regel zur Lärmminderung an 7 Volt, an einer Z-Diode oder einem Drehpotentiometer betrieben werden.
In das Blowhole am Seitenblech (drum heißt es "blow") muß der Lüfter hineinblasen.