PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

welches netzteil??

The MOD / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

hi,

will mal wissen ob so billig NTs wie LC-Power auch an BeQuiet rankommen???

Ich weis schon das es auf die einzelnen Ampere der Kanäle ankommt, aber so mit dem Wirkungsgrag, db der Lüfter, Qualität!!!

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 The MOD „welches netzteil??“
Optionen

Selbstverständlich sind Billig-Netzteile genauso gut wie die teuren von BeQuiet. Wir empfehlen die hier nur aus Konjunkturpolitischen Gründen. Allein schon die Lüfter der BeQuiet-Netzteile sind irre laut. Aber das sagt ja schon der Markenname! Die Qualität ist natürlich unter aller Sau, was den Preis auch so in die Höhe treibt. Die Erhöhung des Wirkungsgrades kostet natürlich Entwicklungskosten und verlangt hochwertige Komponenten. Dieser Aufwand rentiert sich logischerweise nur für Hersteller von absolut günstigen Geräten. Markenhersteller mit gutem Ruf müssen leider sparen.
Wirlich gute Resultate erzielen Billig-Netzteile allerdings auch nur mit einem absolut schrottreifen Mainboard von Elitegroup. Der alte Overclocker-Trick den Netzteillüfter zur Geräuschreduzierung mit einem Schraubenzieher zu blockieren ist bei einer solchen High-Performance-Kombi natürlich Pflicht.
Am Netzteil sparen ist so wie die Bremsen am Auto einfetten um die Bremsblöcke zu schonen.

mfg

Simon

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot The MOD „welches netzteil??“
Optionen

Die LC Power sind eigentlich gar nicht so schlecht (zumindest die mit dem einzelnen 120er Lüfter), aber grundsätzlich hat Simon74 Recht. Ein gutes Markennetzteil ist die Lebensversicherung für Deinen PC. Ich will nicht wissen, wieviele Mainboards, CPUs, Grafikkarten etc. schon von Billig-Netzteilen gekillt worden sind...

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
bollerman The MOD „welches netzteil??“
Optionen

>>will mal wissen ob so billig NTs wie LC-Power auch an BeQuiet rankommen???
...es könnte schon sein, nur bei "be quiet" da kann man sich auch wirklich drauf verlassen.

Die Leute von "be quiet" halten einfach was sie versprechen.

Und wenn sie silent sagen, dann meinen sie auch silent.

Aber dann noch einige Besonderheiten:
Hochwertige Bauteile,
großzügig dimensionierte Kühlkörper,
hohe Belastbarkeit auf der 3,3V-, der 5V- und der 12 Voltschiene
Nachlaufsteuerung,
alle Anschlüsse sind mit vergoldeten Kontakten für eine bessere Signalübertragung versehen,
und auf Wunsch Doppelfan-Ausführungen und Moddinglüfter.



Dann noch zur Optik und Verarbeitung - ein richtiger Hinkucker - nur vom Feinsten Titaniumbeschichtung und vergoldete Lüftergitter. Und das ganze dann noch zu einem recht normalen Preis.
mfG bollerman

bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 The MOD „welches netzteil??“
Optionen

Schaut einfach mal hier vorbei...

Ich habe es selber zuhause und bin damit sehr zufrieden... nicht jede "Marke" hält was sie verspricht. Oft sind NoName Produkte "getarnte" Markenprodukte, die aus Überproduktionen stammen oder um die Prodkutionen auszulassten...

Findest du ja auch beim Discounter, Markenware die als Billigware verkauft wird... anderes Etikett und schon um die hälfte billiger...

Natürlich muss man genauer hinschauen, um so Schnäppchen zu machen...

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger The MOD „welches netzteil??“
Optionen

Die Billig-Netzteile können meist nicht die erforderte Stromstärke bereitstellen. Gerade am Beispiel des MSI K7N2 Delta-L Mainboards hab ich das nicht nur hier im Forum erfahren, sondern auch noch live beim Rechnerzusammenbau erlebt. Das billige 400 Watt Netzteil, das beim 35 Euro Tower dabei war, hat nicht ausgereicht, um den Rechner zu starten. Mit einem Enermax und einem BeQuiet! Netzteil gings dagegen einwandfrei. Anderes Beispiel: Ein Kumpel von mir hatte regelmäßige Stabilitätsprobleme mit seinem Rechner, er hatte ein Conrad 300 Watt Netzteil drin, dass mit 120 DM damals auch nicht das billigste war (gekauft 2000). Seine Komponenten sind nur Standardkomponenten ohne großen Schnickschnack (MSI K7N2 Delta-ILSR, 2600+, GeForce 4 Ti 4200, 512 MB DDR400, 1*160 GB). Dann hat er sich ein BeQuiet! 350 Watt Netzteil für knapp über 50 Euro geholt. Seitdem ist der Rechner nicht nur stabil, sondern vor allem auch flüsterleise. Vorher war die Lautstärke wegen des Mainboardlüfters und des Netzteillüfters schon an der Grenze des Erträglichen. Dank der automatischen Lüftersteurung der BeQuiet! Netzteile ist dies Vergangenheit.

bei Antwort benachrichtigen
hiddenpeak The MOD „welches netzteil??“
Optionen

Muß überhaupt nicht be quiet sein, die sind halt zur Zeit Mode. Lest mal im Archiv, eine Zeitlang hat jeder laut "Enermax" gerufen, dann "Chieftec" und so weiter. Sehr brauchbar ist übrigens Targan, ich selbst verwende Fortron/Verax.

Aber ich hab auch einen recht gut ausgebauten Rechner mit Billigst-Netzteil für 17.-, das klaglos und leise läuft - aber das ist mehr für Risikofreudige.

Empfehlung: In der nächsten c't (erscheint 28. Juni) werden Netzteile mit langsam laufenden 12 cm-Lüftern getestet. Darauf würde ich warten. So ein test ist mehr wert als Meinungen, auch als meine....

HP
bei Antwort benachrichtigen
bollerman The MOD „welches netzteil??“
Optionen

>>Muß überhaupt nicht be quiet sein, die sind halt zur Zeit Mode. Lest mal im Archiv, eine Zeitlang hat jeder laut "Enermax" gerufen, dann "Chieftec" und so weiter. Sehr brauchbar ist übrigens Targan, ich selbst verwende Fortron/Verax.
Nee, es muss nicht unbedingt "be quiet" sein. Wäre ja auch noch schöner. Nur haben halt Zalman, Enermax und auch be quiet bewiesen wodurch sich Qualitätsnetzteile dann wirklich unterscheiden. Und auf den nächsten Plätzen, allerdings mit etwas Abstand, buhlen und drängeln ja dann noch andere Marken um die Gunst der Käufer und möchten gerne die weiteren Plätze in der NT-Rangordnung belegen.

Jetzt liegt es natürlich auch noch daran, welche Kriterien sollen für den Käufer bei einem Netzteil überhaupt erfüllt werden? Möchte jemand dann z.B. eines mit einem 120´er Lüfter und 420 Watt haben, dann soll er es sich halt holen.
Aber sucht jemand aber ein Teil mit besonders hoher Belastbarkeit auf den Schienen, dann würde ich jedenfalls erst einmal an ein Qualitätsnetzteil denken. Und wenn es dann auch noch an den wirklichen Bedarf und der Schienenstabilität kontrollierend angepasst werden kann, dann wäre man ja besonders fein raus.

mfG bollerman

bei Antwort benachrichtigen
The MOD Nachtrag zu: „welches netzteil??“
Optionen

ok, die erwarteten Empfehlungen und Reaktionen!!!

Danke für die Kaufentscheidung!!

Habe selbst noch ein 300Watt NT, und bei einem 3200+ hat es bisher keine Mucken gemacht!
Es hat ja sage und schreibe 14A auf dem 3,3V Kanal!!!
Aber jetzt wo ne Radeon 9800 Pro herkommt muss da auch ein neues NT her!!!!

bei Antwort benachrichtigen