PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Tipps bei der PC-Zusammenstellung

mutschako / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

es wird jetzt endlich mal wieder Zeit um den betagten PC aufzurüsten (AMD 1800+; ECS K7S5A, 256 MB, GForce 4200 TI). Einige Tipps von Euch wären nett und sehr hilfreich.

1. Mainboard
Ich will wieder einen AMD-Prozzi verbauen und den eventuell übertakten (siehe Prozessor und RAM). Welches Board könnt Ihr mir empfehlen?
Ich tendiere zum Abit NF7 (ca. 60€) oder zum AN7 (ca. 90€). Lohnen sich die 30€ Aufpreis für das neuere Board? Konntet Ihr eigentlich große Geschwindigkeitsunterschiede zwischen verschiedenen (Marken-)Boards feststellen?

2. Prozessor
Ich tendiere zu einen Athlonn XP mit Barton-Kern.
Eine Alternative wäre ein übertackteter AMD Athlon XP-M 2500+ von www.overclockers.de. Dazu eine Frage: Ist er geschwindigkeitsmäßig ebenbürtig zu Prozessoren mit 400MHz FSB der normalen XP-Klasse (3200+)?
Lohnt sich der Kauf oder wäre ein "normaler" XP-Prozessor sinnvoller?

3. RAM
Den RAM mit den oben genannten Boards zu übertakten versteht sich wohl schon von selbst.
Dazu eine Frage: Was wäre sinnvoller? Ein MDT-Riegel PC400 CL2,5 für ca85€ oder ein TwinMOS PC500 CL2,5 für ca 118€. Ist ein Mehrwert vorhanden? So viel ich weiß kann man bei den nForce-Boards den RAM seperat takten. Geht das aber auch bis PC500?

4. GraKa
Meine Grafikkarte (Gainward GForce Ti-4200 Golden Sample) möchte ich noch eine Weile behalten. Probleme dürften hoffentlich keine mit den Boards auftauchen. Hat jemand andere Erfahrungen?

So das wars erst mal. Auch Eure Antworten und Meinungen bin ich gespannt.

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

Also, Du willst ja wohl weniger AUFrüsten, als vielmehr einen neuen PC zusammenbauen mit der alten Graka, oder ? Die Frage ist grds., ob Du das Sys möglichst günstig (nicht billig) oder nur nach Leistung zusammenstellen willst.
Nehmen wir mal die Variante, gut, schnell, bezahlbar :
1.)Mobo
Das Nf7 ist schon ein sehr gutes Board und dürfte reichen (Du mußt entscheiden, ob dir
firewire, SATA,RAID usw wichtig sind. Große Unterschiede gibt es kaum bei den
vergleichbaren Nf2-NBoards.
2.) XP2500+ ist reichlich. Wenn Du sicher gehen willst, nimm einen der oc-tauglich ist.
Gibt auch Gurken, die nur wenig mehr bringen, als default. XP-M geht auch, ist gut oc-tauglich, aber teurer und Du mußt drauf achten, daß das Board ihn unterstützt (Vcore
etc).
3.) also 500-Ram ist reichlich überzogen. Bedenke, daß die nicht spezifiziert sind.
Ein 400er muß er allerdings sein, ob Du es auch mit einem 433 wagen willst, ??
"Separat" takten ?? Damit meinst Du wohl asynchron, also CPU und RAM unterschiedlich.
Das geht, wird aber in der Praxis von abgeraten. Mögen Boards oft nicht, oder bringt nix.
Bei modernen Nf2-Boards kannst Du den FSB bis weit in die 200 hinein anheben, 250 bis
(theor. )300 sind da möglich. Macht aber nur Sinn (?) bei nicht gelockter CPU. Also
2500er frei, oder doch XP-M. (Wobei die nicht gelockten 2500er den Preis der M fast erreichen.

4.) Graka ist immer noch okay, wenn Du denn kein DX9 zwingend brauchst.

5.) Oft vernachlässigt, aber mit das Wichtigste : Tower und GUTES NT !!
Spar lieber an der CPU (XP2500+ statt XP-M) als am NT.

hth...Gerd



Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.

bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen
1. Mainboard
Das NF7 ist und bleibt das beste OC-Board hier kann auch ein AN7 nicht viel dran ändern, ausserdem ist für viele das nicht ausgereifte µGuru (Überwachungs- und OC Prog) ein Grund darauf zu verzichten. Wenn du SATA, Raid und mehr Zubehör brauchst gäbe es noch die NF7-S Variante.

2. Prozessor
Wenn du sowieso Übertakten willst würde ich auf jeden Fall den etwas teuereren XP-M nehmen. Man hört immer mehr dass sich die neueren Serien der normalen AthlonXPs nicht mehr so gut übertakten lassen, im Gegenteil zu den XP-M. Mit dem Abit NF7 gibt es auch keine Probleme einen XP-M auch mit Standard-Vcore zu betreiben, da das NF7 1.1V bis 2.3V unterstützt.

3. RAM
Ich würde DDR400 RAM von MDT nehmen, die DDR500 machen nur Sinn wenn du mit einem FSB von 250MHz fährst und das synchron, jedoch ist das kaum möglich, auch ein NF7 wird bei ca. 230MHz spätestens schlapp machen. Wenn du nur die RAM mit 250MHz betreibst und den Rest z.B mit 200MHz betreibst, also asynchron, dann geht bei den NForce2 Boards sehr viel Leistung verloren und der Performancegewinn vom 250MHz FSB wäre wieder weg. Lieber mehr DDR400 Speicher nehmen anstatt den teuereren DDR500, z.B 1Gb anstatt 512mb DDR400 Speicher bringen deutlich mehr als 512mb DDR500 anstatt 512mb DDR400 Speicher.

4. GraKa
Die Grafikkarte reicht noch gerade so aus. Nachteil wird mit kommenden Spielen wie Half-Life2 und Doom3 kommen, diese bauen auf DirectX 9 und so werden dir viele der optisch sehr aufwendigen Effekten verwährt bleiben. Allerdings werden diese Spiele auch sehr viele der DX9-Karten gnadenlos in die Knie zwingen. Da würdest du mit deiner alten DX8-Karte sogar noch besser davonkommen, da die Ti4200 nicht alles in viel aufwendigerem DX9 berechnen muss.

Beim Netzteil gebe ich Gerd natürlich vollkommen Recht, lieber etwas an anderen Kompententen sparen als am Netzteil. Ein gutes Marken Netzteil mit mindestens 350Watt wäre angebracht, vorzugsweise von beQuiet oder Chieftec.
MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen
mutschako Nachtrag zu: „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Ich glaub ich werd das NF7 nehmen. Hab jetzt schon oft nur Gutes gehört. Wahrscheinlich das NF7-S da SATA wohl die Zukunft ist.
In meinem jetzigen PC hab ich ein 420W-NT von beQuiet drin und hab es bis jetzt nicht bereut. Hatte mal ein SuperSilent mit über 500W drin. Mit gratis Abstürzen. Nach ner Weile spürte ich ein kribbeln auf meinem Fuss, als ich ihn auf das Gehäuse anlegte --> mit Messgerät gemessen: ca.86V gegen Erde. Außerdem wie der Name sagt viel leiser.
NIE mehr billig NT`s.

Das mit dem Leistungseinbruch bei asynchronem Lauf hab ich nicht gewußt, danke. Werd dann wohl doch den MDT-Speicher nehmen. Wahrscheinlich erst mal 512MB.

Die Graka werd ich noch ne Weile behalten. Mal abwarten was die 6000er-Serie noch so hergibt, soll ja wirklich sehr schnell sein --> TomsHardware

Dann noch ein paar fragen:

Hat eigentlich jemand konkrete Erfahrungen mit diesen AMD XP-M-Prozessoren? Mich würd mal interessieren was die den so taugen.

Außerdem werd ich mal schauen was man aus dem 1800er so alles noch rausholen kann. Einen neuen Kühler hab ich schon bestellt. Bin mal gespannt wie hoch ich die 3D_Mark-Punkte hochschrauben kann.

Gruss Mutschako

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

@Nachtwanderer:
Meines Erachtens laufen die 2500er bis 2800er Bartons mit einem 166MHz FSB. Also mit 200MHz fürs RAM (PC400) wärs dann auch schon asyncron. Für sycronen Takt von CPU und RAM würd also schon 333MHz RAM reichen. Ein 2500er Athlon verträgt aber bestimmt noch ein bisschen mehr an Daten. Von daher sollte ein 200er oder gar 250er Takt vom RAM schon was bringen.
Gute Kühlung vorausgesetzt wärs natürlich einen Versuch wert den 2500er statt mit 166MHz mit 200MHz laufen zu lassen. Da hat man dann auch gleich einen syncronen Takt zum RAM.
Ich hab übrigens noch immer meinen alten 1700+ Palomino laufen. Dazu aber 400MHz RAM und eine 9800pro. Bei einem Test hab ich mal einen 2500+ ausprobiert unf mit Fraps meine FPS bei FarCry gemessen. Der Unterschied lag bei 3 FPS (51 statt 48). Für Spiele ist die CPU momentan recht unentscheidend, die GraKa machts. Bei synthetischen Benchmarks (3DMark) waren die Unterschiede allerdings wesentlich größer.
Mein nächstes Aufrüstziel ist jetzt Raid0, da mir die Ladezeiten von FarCry noch n bisschen auf die Nerven gehen. Bei der Beschleunigung des Festplattenzugriffs spielt sich der Zeitvorsprung wenigstens noch im Wahrnehmbaren Bereich ab.
Mein Tipp fürs Aufrüsten zu Spielemaschine also:
Radeon 9800pro, min 512MB RAM (400MHz) und der K7S5A-Schrott gehört sowieso in den Müll, also Abit oder ASUS Board. Die CPU kannst du solange drauflassen, bis du wirklich ne scnellere brauchst. 3200+ bis 3400+ passt ja immer noch aufs Board.

mfg

Simon

bei Antwort benachrichtigen
Gerd6 mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

@simon
zu Deinen Tipps gäbe es aus fachlicher Sicht einiges zu sagen.
Da Du @nachtwanderer "direkt" angesprochen hast, wird er , so wie ich ich kenne,
auch ausführlich antworten.
Nur eines : ein AMD 3400+ wird wohl kaum auf ein Sockel-A-Brett passen.
Weil es eine 64-er-CPU ist und die hätten ganz gerne einen Sockel 754.

hth...Gerd



Irren ist menschlich, und noch menschlicher ist es, seinem Computer die Schuld zu geben.


bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen
Meines Erachtens laufen die 2500er bis 2800er Bartons mit einem 166MHz FSB.
Öhm ja, hat jemand das Gegenteil behauptet?

Also mit 200MHz fürs RAM (PC400) wärs dann auch schon asyncron. Für sycronen Takt von CPU und RAM würd also schon 333MHz RAM reichen.
In der heutigen Zeit wo DDR400 genauso teuer ist wie DDR333 ist es normal, dass man sich auch für eine FSB166 CPU den DDR400 Speicher kauft. Allerdings lässt sich der dank Abwärtskompatibilität ohne Probleme als DDR333 betreiben, also sollte ein asynchroner FSB nicht notwendig sein.

Ein 2500er Athlon verträgt aber bestimmt noch ein bisschen mehr an Daten.
Ja da hast du recht, z.B ein 2500+ verträgt meistens noch mehr Daten, öh ich meine natürlich Takt. Es ist gut möglich den 2500+ mit einem FSB von 200MHz als 3200+ (11x200MHz) zu betreiben, allerdings sind da DDR400 von Vorteil und DDR500 noch lange nicht von Nöten.

Von daher sollte ein 200er oder gar 250er Takt vom RAM schon was bringen.
Ein FSB von 250MHz ist kaum zu realisieren, die SockelA Boards sind für 200MHz spezifiziert, wenn du Glück hast läuft das NF7 vielleicht mit 230MHz. Wozu also DDR500 wenn man nur den RAM mit diesem Takt betreiben könnte und den Rest nicht? Was ja wie bereits erwähnt ein asynchroner Takt wäre und zuviel Leistung kosten würde als das man einen Nutzen daraus ziehen könnte. Theoretisch würde ein synchroner FSB von 250MHz natürlich etwas bringen, aber es ist halt einfach kaum möglich, jedenfalls bei SockelA Systemen.

Was mir allerdings immer noch nicht bewusst ist, ist die Kernaussge deiner Kritik. Denn es ging ja im Eigentlichen auch nur darum, dass sich DDR500 Speicher nicht lohnt für jemanden der nur etwas Übertakten will. Wenn er sich ausserdem einen XP-M holt, bei dem der Multi frei wählbar ist, braucht er auch nicht den FSB in solche astronosmischen Höhen zu bringen, sondern kann bequem auch über den Multi die Nötige Taktrate bekommen.

PS: Wenn dein nächstes Ziel Raid0 ist, wird dein übernächstes Ziel eine Neuinstallation sein wegen diversen, vom Array, verursachten Fehlern. Also fleissig Images anfertigen ;-)
MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen
mutschako Nachtrag zu: „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

Die 2500XPM-Prozessoren haben so viel ich weiß einen Bustakt von 200MHz. Zumindest die von overclockers.de. Dann wäre ein asynchroner Lauf bei DDR400 nicht nötig.

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

Also die Kernaussage beruhte darauf, dass ich aus deinem Posting geschlossen habe, dass du 200MHz FSB als sycron ansiehst. Irgendwie war ich vom 2500+ ausgegangen und wollte nur anmerken, dass der mit seinem Standard-Bus von 166MHz dann auch nicht syncron läuft.
Durch übertakten läßt sich das natürlich wieder verschieben....
Was du gegen einen asyncronen Bus von CPU und RAM hast versteh ich trotzdem nicht. Durch den Wartezyklus sinkt wohl die Effizienz, aber der Vorteil ist doch nicht völlig weg (kein Dual-Channel-Betrieb vorausgesetzt).
Mit den "... 2500+ verträgt mehr Daten..." meine ich DATEN, nicht Takt. Es geht mir da um die Anbindung an den RAM, nicht um die Rechenleistung. Ich glaube nicht das die CPU durch die 2,7GB/s (166MHz FSB) permanent zu 100% ausgelastet ist und hin und wieder auch mit 3,2GB/s (klar abzüglich Wartezyklen) was anzufangen weiss.
Aber grau ist alle Theorie ... gibts dazu irgendwo nen Test?

"Wenn er sich ausserdem einen XP-M holt, bei dem der Multi frei wählbar ist, braucht er auch nicht den FSB in solche astronosmischen Höhen zu bringen, sondern kann bequem auch über den Multi die Nötige Taktrate bekommen."
- Wenn er das Ding mit einem 200MHz FSB (syncron) laufen lassen will muss er aber richtig am FSB drehen. Der XP-M hat nämlich 133MHz als Standard (ausser XP-M 3000+ = 166)

mfg

Simon

PS: Die Neuinstallation bei Raid0 ist sehr wahrscheinlich. Ich will aber probieren ob ich ein komplette Image der Festplatte aufspielen kann. Frage ist: Wie siehts dann mit den File-Tables aus?

bei Antwort benachrichtigen
Kramer mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

@mutschako

Ich will dir ja nicht reinreden, aber wenn ich mir deinen aktuellen Rechner anschaue (AMD 1800+ - Ich nehm an ein Athlon XP) frage ich mich ob eine Aufrüstung wie Du sie vorhast überhaupt sinnvoll ist.
So betagt ist dein Rechner nämlich nicht. Ein 1800er Athlon XP sollte normalerweise für alles was momentan ansteht ausreichen. Die Aufrüstung auf einen 2500er XP erscheint mir daher nicht sinnvoll.
Ich meine, es ist klar daß ein 2500er schon schneller ist als ein 1800er. Aber ich stelle mir die Frage ob es den Aufwand (natürlich auch den finanziellen) Wert ist, da Du ja praktisch dein gesamtes System erneuern mußt.
An deiner Stelle würde ich nur den Arbeitsspeicher aufrüsten (mindestens auf 512MB). Lieber in 1 - 2 Jahren mal wieder in ein richtig neues System investieren (z.B. Athlon 64) und dann auch eine neue Grafikkarte kaufen.

Ist nur meine Meinung
Mfg
Kramer

bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer mutschako „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen
Was du gegen einen asyncronen Bus von CPU und RAM hast versteh ich trotzdem nicht. Durch den Wartezyklus sinkt wohl die Effizienz, aber der Vorteil ist doch nicht völlig weg (kein Dual-Channel-Betrieb vorausgesetzt).
Es ist nicht so, dass nur ich etwas gegen einen asynchronen Takt bei Nforce2 Bretter habe, das ist allgemein bekannt. Der Speicherdurchsatz sinkt dermassen, dass du jeglichen Vorteil von einem höheren Speichertakt vergessen kannst. Es ist z.B schneller CPU:133/RAM:133 zu fahren als z.B CPU:133/RAM166 oder gar CPU:133/RAM:200, das hab ich auch selber ausprobiert und ausgiebig gebencht.

Mit den "... 2500+ verträgt mehr Daten..." meine ich DATEN, nicht Takt. Es geht mir da um die Anbindung an den RAM, nicht um die Rechenleistung.
Ok, hier solltest du das nächste Mal etwas ausführlicher werden damit auch aussenstehende was kapieren. Der Satz"Ein 2500er Athlon verträgt aber bestimmt noch ein bisschen mehr an Daten." sagt einfach zuwenig aus was du eigentlich meinst.

Es geht mir da um die Anbindung an den RAM, nicht um die Rechenleistung. Ich glaube nicht das die CPU durch die 2,7GB/s (166MHz FSB) permanent zu 100% ausgelastet ist und hin und wieder auch mit 3,2GB/s (klar abzüglich Wartezyklen) was anzufangen weiss.
Wenn du einen AthlonXP mit 166MHz betreibst dann beträgt die maximale Bandbreite 2,7Gb/s, dies ist bei diesem FSB das Maximum welches der CPU zur Verfügung steht. Sie kann kurzerhand nicht schnell mal 3.2Gb/s Bandbreite nutzen, erst wenn der FSB auf 200MHz erhöht wird erhöht sich auch die maximale Bandbreite der CPU auf 3.2Gb/s. Dass nicht immer die volle Bandbreite benötigt wird sollte ja klar sein, aber eine CPU kann nicht einfach ohne Erhöhung des FSB mal schnell mehr Bandbreite haben. Oder habe ich dich jetzt wieder falsch verstanden oder habe ich vielleicht einen brachialen Denkfehler?

zum XP-M
Eigentlich ist es einer CPU egal mit welchem FSB sie angebunden ist, solange der CPU-Takt selber nicht erhöht wird. Und sobald ich die Erklärung dafür gefunden habe werde ich sie auch hier posten, hat irgendetwas mit der Architektur einer CPU zu tun hat. Es sollte also ohne grössere Probleme möglich sein einen XP-M mit 200MHz FSB zu betreiben.

@mutschako
Ein normaler XP-M 2500+ Mainstream läuft mit 133MHz, du kannst ihn allerdings ohne Probleme mit 11x200MHz betreiben was einem 3200+ entspricht und das vielmals sogar ohne Vcore Erhöhung.
MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen
mutschako Nachtrag zu: „Tipps bei der PC-Zusammenstellung“
Optionen

@Kramer

Du hast schon recht ein 1800er ist nicht schlecht. Ich hab allerdings berudflich viel mit Programmierung zum E-Planzeichnungen zu tun. Und Präsentationen mit hochauflösenden Bildern fordern auch ihren Tribut. Natürlich ist der RAM hier entscheidend, aber die CPU ist auch langsam am Ende.
Spiele sind nicht der Hauptgrund, aber so langsam kommt er schon an seine Grenzen. Ich bin eher der Typ der mit der Bildqualität herunter geht um dem Ruckeln zu entgehen.

an alle:
Ich hab bei www.pctweaker.de gute Komplettangebote gefunden. Hat jemand Erfahrungen mit denen gemacht?
Die konfigurieren anscheinend die Boards, testen die dann und liefern sie dann aus.

bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer mutschako „@Kramer Du hast schon recht ein 1800er ist nicht schlecht. Ich hab allerdings...“
Optionen

Naja persönliche Erfahrungen habe ich mit pctweaker.de zwar nicht gemacht, aber ich denke mal das das Testen der Hardware auch nicht gratis ist. Ich würde da auf jeden Fall abwegen ob sich der Mehrpreis lohnt gegenüber z.B dem preiswertesten Händler bei http://www.geizhals.at/deutschland/

MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen