PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

P4 zusammenstellen

Fredy5 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,


ich möchte mir in mein vorhandenes System (Duron 800) ein Pentium 4 System verbauen. Was ist denn das von MinMax-Prinzip das beste? Es soll nur fürs Büro sein. Am besten wenn die Grafikkarte OnBoard wäre. Und irgendein kleiner Pentium 4.


Danke für eure Tipps.


Fredy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Wenn er nur für's Büro dienen soll, dann bin ich felsenfest der Meinung, dass der Duron800 reicht!

Und wenn du unbedingt Geld ausgeben willst, studiere das Handbuch des Mainboards und bringe in Erfahrung, welche CPU du maximal einsetzen kannst. Evtl. funktioniert ja ein Thunderbird mit 1200 Mhz. Das wäre schonmal eine gute Leistungssteigerung, evtl. noch mehr RAM einbauen und fertig ist der "neue" Arbeitsknecht.

Es macht jedenfalls definitiv keinen Sinn, nur für einen Büro PC, eine solche Investition (neues PIV Mainboard + neuer PIV) zu tätigen.

bei Antwort benachrichtigen
null Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Dem kann ich nur zustimmen, für einen Bürorechner sollte das völlig ausreichend sein. Wenn die Kiste dir zu lahm reagiert, liegt es an den Einstellungen.

Nach wie vor bin ich der Meinung, daß auch ein PII 400 + 256 MB RAM als Büro- + Alltagsrechner reichen sollte.

Selbst ein kleiner P4 + Board + (ggf. neuer RAM + Netzteil, ....) ist schweineteuer, zieht sicher mehr Strom und macht mehr Lärm + Hitze im Büro.

Meinst du das wirklich ernst??? Die Kiste würde sich garantiert noch mehr langweilen als jezt schon.

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Nachtrag zu: „P4 zusammenstellen“
Optionen

Danke für eure Antworten. Aber ich glaube, das war nicht die Frage.
Nehmen wir mal an, ich bleibe beim Athlon, und wechsle nicht auf P4. Möchte aber trotzdem ein anderes Board, weil das alte nicht gerade das Top-Board ist. Welches Board würdet ihr empfehlen das eine OnBoard-GraKa hat? Er muss ja dann nicht sehr Übertaktungsfreudig sein, sondern nur Stabil.

Fredy

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Meine Empfehlung wär das ASUS A7N8X-VM/400. Da hast du GraKa (GeForce4MX), Sound und Netzwerk gleich mit drauf. Insgesamt brauchst du dann:

75€ ASUS A7N8X-VM/400
70€ AMD Athlon 2500+
7€ Arctic Cooling Copper Silent 2 TC
80€ TwinMOS DIMM 512MB PC3200 DDR CL2.5
-----------------------------------------------------
232€ Gesamtpreis

Ein Duron würds zwar auch tun, aber da dir die Leistung ja irgendwie wichtig erscheint...
Wahrscheinlich würde es reichen deinen alten mal mit ordentlich RAM zu versorgen und das Betriebssystem neu zu installieren.

mfg

Simon

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Simon74 „Meine Empfehlung wär das ASUS A7N8X-VM/400. Da hast du GraKa GeForce4MX , Sound...“
Optionen

Wie kommst du eigentlich auf die ganzen Preise?

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Simon74 „Meine Empfehlung wär das ASUS A7N8X-VM/400. Da hast du GraKa GeForce4MX , Sound...“
Optionen

Wie kommst du eigentlich auf die ganzen Preise?

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 Fredy5 „Wie kommst du eigentlich auf die ganzen Preise?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Bei großen Word-Dokumenten mit Bildern oder Änderungen an Riesen-Excel-Tabellen ist ein Athlon überlegen, denn er basiert auf P2-Technologie (die war Office-optimiert). Leider brauchen die billigen Athlons eigentlich zuviel Strom für ein Office-System, da müsste man sich Kühlung und Geräuschdämmung genau überlegen. Besser wird es erst mit den teuren 64-Bit-Athlons. Und nimm blos keinen Prescott 2,4 GHz oder sowas, die brauchen auch zuviel Strom.
http://web.zdnet.de/techexpert/artikel/tuning/200207/cool_00-wc.html
(dauert ein paar Sekunden bis die Seite kommt)

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Nachtrag zu: „P4 zusammenstellen“
Optionen

Aber wieso soll ich mir ein MicroATX Board kaufen? Das ist ein ganz normales Miditower-Gehäuse.

Fredy

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Da hast du natürlich recht! Aber leider bietet ASUS seine IGP-Boards (integrated Grafik Prozessor) nur im Micro-Design an. Gleiches gilt für Epox, aber die haben dann sogar nur noch 2 PCI-Slots.
Abhilfe schafft da das ABIT NF7-M. Das hat den normalen ATX-Formfaktor und 5 PCI-Slots. Leider hat es auch einen aktiven Chipsatzlüfter, was mich wg. der Geräuschentwicklung stört.
Alternativen wären noch die Modelle von MSI und Leadtech. Ich denke das sind grade noch akzeptable Hersteller. Massen gibts von Elitegroup, aber davon solltest du definitiv die Finger lassen.

mfg

Simon

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Nachtrag zu: „P4 zusammenstellen“
Optionen

Passt denn ein MicroATX in ein Midi-Tower?

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Passen tut das ... du mußt nur sicher sein, daß du mit 3 PCI-Slots auskommst.

bei Antwort benachrichtigen
Wäbbel Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Hi,

vielleicht solltest du hier mal posten, wie dein System im Moment ausgestattet ist. Erst dann kann man m. E. sagen, was für dich sinnvoll wäre.
Ich habe selbst mehrere Rechner im Einsatz, darunter auch ein Duron 800: dieser ist für sämtliche Office-Anwendungen vollkommen ausreichend! In der Tat spüre ich keinen Unterschied, ob ich bei office-Anwendungen an dem Duron Rechner sitze oder an einem mit einem 3200+
Auch verstehe ich nicht, warum du Wert legst auf eine Onboard-Grafik-Lösung: Im Normalfall sind die sehr bescheiden: verwende doch, wenn du unbedingt ein neues Board willst, deine alte Graka.
Aber wie gesagt, um dir ein paar sinnvolle Vorschläge zu machen, sollte man erst mal wissen, wie dein System im Moment aussieht.
So wie ich das im Moment aber einschätze, würde ich sagen: Spar dein Geld, du wirst, jedenfalls durch ein Prozessor-/Board- Upgrade vom subjaktiven Leistungszuwachs enttäuscht sein.
Cu

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Nachtrag zu: „P4 zusammenstellen“
Optionen

Also Abit und Asus sind ja recht teure Varianten. Und einen 2500+ müsste es auch nicht unbedingt sein.

bei Antwort benachrichtigen
vanGoehs Fredy5 „P4 zusammenstellen“
Optionen

Na ja, Du sagst Du bist mit deinem alten Board unzufrieden ( warum eigentlich ? ). ASUS und ABit sind nunmal teurer, aber erfüllen fast immer das Kriterium maximaler Stabilität.

Falls Du auf Garantie verzichten kannst, würde ich mir an Deiner Stelle überlegen bei E-Bay ein gebrauchtes ASUS A7V333 zu kaufen. Das ist ein sehr gutes Board, kostet kaum mehr als 30 €. Das gesparte Geld steck dann in einen neuen, schnelleren Duron oder XP Prozessor, eine billige Grafikkarte ( G4mx ) und fertig.

Ich schließe mich meinen Vorrednern allerdings an. Für einen PC, der Büroarbeiten erledigen soll, von deinem System aufzurüsten macht keinen Sinn. Ich würde keinen Euro dafür zahlen, dass word eine Sekunde schneller aufmacht. Geschweige denn gleich ein paar Hunderter darin investieren.

Wenn dein jetziges Board so schlecht ist, kauf ein gebrauchtes gleicher Generation, dass zu seinem Erscheinungsdatum ein Top-Board war. Kostet nicht viel. Neu wirst Du es nicht mehr bekommen. Oder Du hälst Dich an oben aufgeführte Empfehlungen und investierst ein paar Euro mehr in ein neues ASUS oder ABIT board mit Grafik on board.

Dazwischen gibt es nichts.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen