PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?

Hink / 22 Antworten / Baumansicht Nickles

Tach ihr "Herzjer".


Ich hab ein kleines "Vorhaben" mit meiner Wasserkühlung und wollte mir bei euch ein paar Tips, Anregungen und vor allem Meinungen zur realisierbarkeit holen.


"Um die Kühlung rum" hab ich nen Midi-Tower (z.Zt. noch mit nem 80er Zalman) und drin steckt ein NF7 mit Barton 2500+AQUEXA @ 2200mhz (200x11); 768mb G.E.I.L. DDR3200; ´ne Terratec Aureon Fun, ´ne MX440er-Karte mit 64mb; 1x80Gb und 1x120Gb Maxtor mit Zalman Heatpipes entkoppelt in den oberen beiden 5 1/4" Schächten und DVD-Player bzw. Brenner in den beiden Schächten darunter.


Nun mein "Projekt": Ich will dieses Ding bei der selben Taktung STUMM bekommen. Also absolut No-Noise. Hab hier schon liegen: Nen 39x39cm Radiator (eigentlich für 9 120er Lüfter, bei mir dann ohne), ne Hydor Selz L20 (allerdings mit Keramiklager und nicht den Plastikmist), Ausgleichsbehälter, CPU/GPU/NB-Cooler.
Ich hab nun vor, den Radi außen ans Gehäuse zu schrauben und die Abluft durch Kamineffekt wegzuschaffen. Die Pumpe kommt entkoppelt unter die FDD fest ans Gehäuse. Der AB liegt auf dem Tower. Durchlassverbinder, Anschlüsse und so´n Kram hab ich alles da.
Der Radi hat 2 Kreisläufe (fasst insgesamt 1000ml Kühlflüssigkeit). Die wollte ich eigentlich mit der einen Pumpe betreiben. (T-Stücke vorm Radi = Wasser im Radi langsam, auf den Chips schnell). Um mir den Gehäuselüfter zu sparen hab ich mir jetzt noch nen Vollkupferwasserkühler für die Spannungswandler vom NF7 geholt (HP Heattrap NF7) und will auch ein neues Netzteil in den Kühlkreislauf einbauen.


Jetzt die große Frage: Kann ich den ganzen Kram mit einem Kreislauf kühl halten, also ist das wasser auch beim Netzteil noch kühl genug, oder sollte ich die Kreisläufe splitten???? Einer dann z.B. für CPU/GPU/NB und einer für die Spannungswandler und das Netzteil???? Schafft die L20 Pumpe (700 Liter) überhaupt das ganze und brauch ich, falls ich zwei Kreisläufe habe will eine weitere Pumpe oder kann man den T-Stücken insofern trauen, daß sie das wasser auch Teilen??????

*** WWW.BOESCHUNGSHINKEL.DE**
bei Antwort benachrichtigen
PegaPX Hink „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

Den T-Stücken zu trauen ist so eine Sache. Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg, also den des geringsten Widerstandes. Du könntest nun den Wasserkreislauf, welcher nicht so stark zirkulieren soll, reduzieren, sprich geringere Schlauchdurchmesser verwenden. An Deiner Stelle würde ich aber die Durchmesser gleichgroß lassen, jeweils eine Durchflussanzeiger einbauen (diese kleinen Wasserrädchen), und dann mit Hilfe von Schlauchquetschen, die gibts im Aguariumbedarf, genau einstellen. Edler sind regelbare Absperrungen, aber die WaKü soll ja nicht aussehen wie ein Maschinenkontrollraum, denke ich. Das ist mal mein Tip als alter Hochdruckrohrschlosser und alter Aquarianer. ;-)
Ob all das ausreicht für die Kühlung? Maybe?

bei Antwort benachrichtigen
KingLuis942 Hink „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

wie du schon sagst das ganze ist ein projekt. da wird dir erst mal nichts übrig bleiben als das ganze mal zu testen und die temperaturen im auge zu behalten. falls das nt wärmer als handwarm wird dann ist zu wenig kühleffekt da, aber wie du die kühlflüssigkeit am besten leitest hat ha schon pegaPX offen gelegt.
ich denke das klingt soweit ganz gut. nur das mit dem kamineffekt könnte im sommer probleme machen, musst auf alle fälle im auge behalten.
zu den festplatten kann ich nachmeiner erfahrung sagen das entkoppeln allein bei deinem vorhaben nicht reichen wird, es sei denn die sind extrem leise. aber da hilft dir ne extra dämmmatte an der front des gehäuses weiter.es sollte dabei aber wenigstens an der rückseite des gehäuses oben die möglichkeit sein das die warme luft oben raus kann. wenn du aber die temps im auge behälts dann wirds du das schon hin bekommen.

bei Antwort benachrichtigen
Hink Nachtrag zu: „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

Eigentlich habt ihr ja recht.... probieren und wenns net peilt, ma´n büschen mehr machen. Ich versuchs erst mal mit einem Kreislauf. "Diese kleinen Wasserrädchen" hab ich schon eingebaut und eigentlich sind das eher elektrische Flow-Impulssensoren. :-) ***Tschuldige Pega, war frech von mir***
Das mit den Festplatten hab ich mir auch schon überlegt, King und ich denk, ich werd mir von MR diese nette Entkopplungs-/Dämm-/Kühlbox holen.
Der Kamineffekt beim Radi dürfte eigentlich hinhauen. Mit 9 Lüftern @ 12V war ein NF7-S mit Barton 2500 / FX5200 genau EIN einziges Grad über Zimmertemp. Auf 5V warens 6 Grad und mit 3 Lüftern auf 5V auch nur 9. Mir reichts, wenn die Schleuder auf 53-57° läuft. Mein Bett ist ca. 70cm vom Rechner weg und mein Schlaf wird langsam immer unruhiger :-) :-)

Ich werd euch mal auf dem laufenden halten und sobald der Barton das lauteste an der Karre ist, geb ich einen aus. *grins*

Visit me @ www.boeschungshinkel.de

*** WWW.BOESCHUNGSHINKEL.DE**
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Hink „Eigentlich habt ihr ja recht.... probieren und wenns net peilt, ma n büschen...“
Optionen

habe ein ähnliches Projekt, will meinen Aquaris II Radiator (mit Lüfter) gegen
mein neuer Radi
Passiv tauschen - müßte im Laufe der nächsten Tage kommen *schon ganz hibbelig*

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „Auch ich bin neugierig ...“
Optionen

Nun ist er da - bin ja schon ganz neugierig - 1. Ergebnisse folgen heute Nacht.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „Heute angekommen !“
Optionen

So, nun ist es vollbracht - zumindest vorerst.

Den neuen Radi eingebaut - leider mußte ich feststellen, daß die ThermalTake Aquarius II Pumpe es nicht schafft das Wasser durch den Kreislauf zu jagen ;-(

Also mußte meine alte Sicce wieder ran (MiMouse). Da hatte ich dann mal wieder ein neues Problem (Anschluß ist nicht Optimal für die 6/8 Schläuche) ...

Jetzt habe ich es anscheinend erstmal hinbekommen - was mich nun nervt, ist daß der Papst jetzt lauter zu sein scheint als vorher ...

Vorher hatte ich bei ca. 26°C Raumtemp = 53-55°C CPU, 35°C Board, 38°C Festplatte.

Jetzt habe ich nach relativ kurzer Zeit (20 Min. unter Last mit Seti)
50°C CPU, 37°C Board und 42°C HD0 - allerdings ist die Raumtemp in der Zeit (Zimmer zu) auf knapp 28°C gestiegen.

Vorläufiges Resultat also:

  • CPU ./. 4-5°C
  • Board +/- 0°C
  • HD0 + 2-3°C

    Das die Festplatte jetzt wärmer wird wundert mich schon sehr, schließlich lief der Gehäuselüfter noch immer, und müßte jetzt eigentlich eher effektiver sein als zuvor ?
    Naja - mach den jetzt aus, mal sehen ob der Luftstrom dann besser ist.

    Morgen weiß ich mehr (Langzeitwerte - Fenster wieder auf).

    Haha - während ich das hier schrieb startete der PC neu ;-(
    Die Sicce scheint auch zu schwach gewesen - jetzt habe ich eine alte Zimmerbrunnenpumpe genommen - läuft ruhiger und ist etwas stärker (lt. Aufdruck 4,7 l / min. aber nur 4 Watt ;-)) mal sehen ...
    Wasser fließt -> kommt recht warm bis heiß in den Radi - die ersten 4 Windungen werden warm, die anderen 4 sind noch recht zimmerkühl nach 9 Minuten ist die CPU temp bei 50°C - allerdings war sie zwischendurch auf 56°C.

    Naja

    Gute Nacht erstmal.

    [Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „60 Watt Heizung !“
Optionen

Habe mir mal sicherheitshalber die Protokoll-Funktion eingeschaltet - Ergebnis, nach 2 Stunden war die Kiste abgeschmiert mit eine CPU Temp. von 61°C - ein neues booten fing auch erst mit diversen Schutzfehlern stc. an .... ;-(

Da das Wasser selbst wesentlich besser abkühlt als mit dem Aquarius Radi, nehmer ich jetzt mal an, daß die Pumpgeschwindigkeit einfach zu lahm ist - ich habe mal nachgemessen, es sind ziemlich genau 4 Liter die Stunde (!) und nicht wie auf der Pumpe steht 3,4l / min (das wären ja 200 l/h).

Tja werde mir heute wohl eine bessere Pumpe kaufen (müssen).

Desweiteren ist mir aufgefallen, daß die NB arg heiß wird (angefasst).

Im Prinzip muß ich wohl mal meinen kompletten Kühlkreislauf neu bauen, aber ich denke der Radi selbst ist schon okay - hat nur einen etwas hohen Wasserwiderstand (= schlechten Durchfluß) und schreit eigentlich nach 8/10 Schäuchen.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „Pumpe zu schwach ... NB Heiß ... ;-(“
Optionen

So, war mal in der City einkaufen, und siehe da Karstadt löst seine Aquaristik Abteilung auf - alle Pumpen kosten nur noch die Hälte und sind somit zu einem vernünftigen Preis angeboten (die Sicce NOVA für 18 Euro) - kurzerhand eine gekauft ;-)

Da diese lt. Datenblatt nun 4mal so Stark ist wie die zur Zeit verwendete müßte ab heute Nacht ein effektiver Durchfluß von min. 16 l/h drin sein - was dann meiner Meinung nach eine echte Kühlung der CPU hervorrufen müßte - schaun mer Mal ;-)

Sollte das nix bringen werde ich den Radi wohl nachbearbeiten, ich habe den Verdacht, daß die nachträglich angeflanschten Stutzen eine Verengung (=Durchflußbremse) erzeugt haben - und da ich ja morgen Abend eh flexen will ;-)

Ergebnisse folgen dann wahrscheinlich Morgen.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
KingLuis942 SmallAl „to be continued - this night !“
Optionen

bin mal gespannt wenn du das fertig hast. nen foto wäre dann auch nciht schlecht. :-)

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „to be continued - this night !“
Optionen

Ich war ja der festen Überzeugung, daß der PC aus sein wird wenn ich des Abends nach Hause komme - Von wegen ;-)

Er läuft -> CPU zwischen 45-48°C (die längste Zeit 46°C) Board konstant 36°C und HD zwischen 41-45 °C, wobei der Papst Lüfter auch die ganze Zeit läuft (Raumtemp. jetzt (1 Uhr) 26,6°C).

Beim Radi sind die ersten 6 Stufen schön warm - und ab der 7. praktisch Zimmerkalt ;-)

Egal, habe jetzt trotzdem die stärkere Pumpe dran - das Wasser fließt jetzt richtig - bin gespannt wie die Temps morgen früh sind.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „48°C - Pumpe doch nicht wechseln ???“
Optionen

Da ich nicht nur die stärkere Pumpe dran habe, sondern jetzt auch den Kühler anders hingestellt scheint mir die ganze Sache ein bißchen Wärmer geworden zu sein, nach 5 Std. hat die CPU 46/47 °C, MB 36 und HD zwischen 40/41°C bei einer Raumtemp von 26,3°C.

Der Kühler steht jetzt auf dem PC und hat nur 1 CM Luft nach oben - der Temperaturunterschied zwischen oben und unten ist bei weitem nicht mehr so krass wie Gestern - was ja auch zu erwarten war, schließlich jagt jetzt das Wasser schneller durch, dennoch bleibt er passiv !

So sieht die Hardware von vorne aus

So sehen die Temperaturen aus

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „46°C - hmm“
Optionen

da ich in der letzten Nacht meinen schönen Radi kaputt machte (Rohr beim biegen gebrochen ;-() habe ich meinen alten wieder eingebaut; aber es ließ mir keine Ruhe - also habe ich beim Großen 1/16 Rohr deaktiviert und den Radi so zusätzlich in den Kühlkreislauf integriert.

Jetzt sind die Temperaturen geradezu ideal:

  • CPU - 41/42 °C
  • Board - 32 °C
  • HDD - 36/38 °C

    Nur ist es nicht leise ... ;-(

    Für's Wochenende muß es aber so reichen - mal sehen ob ich vor meinem Umzug (in 2 1/2 Wochen) überhaupt nochmal an der WaKue bastele.

    So sieht es jetzt aus So sind jetzt die Temperaturen ;-) Aktiv

    Was wohl passiert wenn ich den Lüfter mal ausschalte ?

    [Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
KingLuis942 SmallAl „aktiv und passiv = Gut ;-)“
Optionen

versuch doch einfch was passiert wenn du die lüfter aus machst, wenn du auf die tems gucks kann nicht schief gehen.

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl KingLuis942 „aktiv und passiv = Gut ;-)“
Optionen

Das habe ich ja auch noch vor ;-)

Bin ja auf die Temps heute Abend gespannt (war nun seit Freitag ununterbrochen in Betrieb - SETI).

Aber ehrlich gesagt gefällt mir die niedrige Festplattentemperatur sehr, von daher werde ich den Papst lieber nur runterregulieren (9 oder 7 Volt) statt auszuschalten ;-)

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl KingLuis942 „aktiv und passiv = Gut ;-)“
Optionen

Also nur passiv wird mir zu heiß !

Unzwar wird dann nicht nur die Festplatte zu warm, sondern auch diverse MoBo Komponenten scheinen mir auf die Luftbewegung im Gehäuse angewiesen.

Dafür sieht der Aktiv Betrieb mit zusätzlichem Passivkühler nach dem Wochenende immer noch sehr gut aus:

die schönen Temp's nach 72 Stunden

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Hink SmallAl „aktiv und passiv = Gut ;-)“
Optionen

Ich hab jetzt die letzten 5 Tage mit dem Radi experimentiert. Saugeiles teil. Ist genau so groß wie mein Midi-Tower und hängt auch schon neben dran. :-)
Ich betreib den mit nur einem Kreislauf. 2 macht die Pumpe leider nicht mit.Ich hatte das selbe Problem mit Sys-Temp und HDD. Die HDDs hab ich einfach in die netten Zalmann Haetpipes gehangen und es geht graaaad so.
Lieber wäre mir auch WaKü, ist aber im Moment nicht im Budget. Wenn du so was haben magst, schau dir die bei www.h20-computer.com mal an. Ein Kumpel von mit hat nen Double Kühler und ist sehr zufrieden.
Die hohe System-Temp kam bei mir zu ca 70% von den Spannungswandlern. Ich hab da jetzt einen "MB Heattrap RegCooler" drauf gepappt. Den gibt speziell fürs NF7 oder auch als Universalkühler.
Ich glaub, auf dem Weg zum NoNoise System müssen sowohl HDDs als auch die Spannungswandler aktiv gekühlt werden. Ist halt nur die Frage, ob der Radi genug kühlt ohne Lüfter und was die Pumpe so drauf hat. Mit den passiv gekühlten HDDs kommt mein System auf 39° (ohne den Spannungswandlerkühler war ich mit 43° dabei). Der CPU hat im Leerlauf genau 48° und kommt unter längerer Volllast (10 Stunden Prime95) fast bis auf 60°. Die Plörre, die der Radi ausspuckt, ist schon recht warm, abers geht noch. Beim nächsten Geldeingang hol ich mir ne stärkere Pumpe und berichte dann wieder.
Das geht noch kühler! :-)

*** WWW.BOESCHUNGSHINKEL.DE**
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Hink „Mach das MoBo kalt!“
Optionen
Beim nächsten Geldeingang hol ich mir ne stärkere Pumpe und berichte dann wieder.
Sei vorsichtig mit stärkeren Pumpen - Ich habe jetzt die Beobachtung gemacht, daß die CPU dadurch kaum bis gar nicht kühler wird, aber das Wasser sehr wohl wärmer !
Optimal ist es wenn der Radi genug Zeit hat es wieder auf (annähernd) Zimmertemp runterzubringen. Theoretisch muß der Radiator so gemacht sein, daß er die komplette aufgenommene Wärme wieder abgibt und somit die Pumpe nur so schnell sein, daß die CPU nicht zu warm wird. Wie gesagt erreiche ich das nur durch meinen 2. (passiven) Kühler - ist der Radiator stärker als nötig kann die Pumpe natürlich auch stärker sein.
Den Original Aquarius-Kühler lasse ich zwar noch immer aktiv kühlen, der Papst Lüfter läuft jetzt aber nur noch auf ~9 Volt ;-) - Leider wird die Drehzahl nicht wirklich durchgeschliffen - daher kann ich nicht sagen mit wieviel Umdrehungen ;-(
remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
KingLuis942 Hink „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

die dämmbox von mr ist schön und gut aber ich glaube nicht das du da ohne lüfter für die platten auskommen wirst. wollte mir das teil erst selbst bestellen, aber dann aber meine platten im tower mit schaumstoff auf den boden gelegt(entkoppelt) und dann mir so ne dämmbox selber gemacht, und meine platten höre ich jetzt auch nicht mehr! :-)

bei Antwort benachrichtigen
Hink Nachtrag zu: „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

Da ich den Thread ja schon angegefangen hab, schalt ich mich auch noch mal kurz ein. :-)

Ich hab den Radi ohne T-Verbinder angeschlossen und die Plörre, die da raus kam, hatte noch 47°. Die CPU-Temp war 52°, aber dann wurds warm. :-( Angeschlossen sind jetzt: CPU, GPU, NB, Spannungswandler. Hab jetzt die T-Verbinder vor den Radi gebaut und hab somit im Radi 2 Kreisläufe, die danach aber wieder über T-Verbinder zusammenlaufen. Mein Gedanke war da, das Wasser über den Chips schnell (8/6mm) laufen zu lasen und es über die 2 Kreisläufe im Radi (8/10mm) langsam abzukühlen. Zur Zeit läuft die Karre mit CPU-Temp 52° und Sys-Temp 40°. LAUTLOS !!!!!!! Barton 2500+ @ 2200mhz (eMule und Seti läuft)
Ich wart aber noch mal 24 Stunden, bevor ich meiner Euphorie freien lauf lasse.

Hink



*** WWW.BOESCHUNGSHINKEL.DE ***

*** WWW.BOESCHUNGSHINKEL.DE**
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Hink „Da ich den Thread ja schon angegefangen hab, schalt ich mich auch noch mal kurz...“
Optionen

Das läßt sich doch Gut lesen ;-) Ich drücke Dir die Daumen, daß Du morgen Feiern kannst !!!

Ich bin noch nicht so richtig erfreut über meine Passiv-Lösung. Als der Radi auf dem Fußboden stand wurde das schön gut gekühlt (allerdings war die Pumpe etwas zu schwach und die CPU wurd zu warm) Subjektiv auf Zimmertemp. (zu faul für ein Thermometer - werde aber wohl bald mal eins in den Wassertank tun).

Dann habe ich die NOVA als Pumpe genommen und der Durchfluß ist jetzt befriedigend - nur habe ich den Radi jetzt auf den PC gestellt (siehe Bild 46°C hmm) die CPU geht zwar nur auf 47°C (was für bzw. gegen den Kühler von Thermaltake spricht) aber das Wasser kühlt nicht mehr auf Zimmertemp. runter, sondern wird Handwarm (geschätzte 35°C).

Damit mir nicht langweilig wird, will ich heute Nacht die 4. Pumpe (Micra spotty) ausprobieren und den Radi wieder neben den Tower stellen.

Ich vermute die wird das Optimum sein -> nicht zu langsam aber trotzdem noch Leistungsstark (genug). Wenn ich die Glühbirne rausnehme dürte auch der Stromverbrauch angemessen sein - oder ?.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Marouder Hink „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

Noch ein paar Verbesserungsvorschläge für Deine Kühlung:
-Stülp ein Rohr komplet um Deinen Radi. Ergibt eine Verbesserung des Kaminefektes.
Unten 10 cm über Boden zum Ansaugen, Oben je länger über Kühlkörper desto besser der
Kamineffekt.
-Bei einem offenen Wassersystem kommt es leicht zum "Verschlammen"! des Kühlsystems, Auf
Reinigungsmöglichkeit des Systems achten, oder entsprechende Chemicalien einsetzen.
Verträglichkeit beachten.

Hat hier eigentlich noch nie jemand über die Möglichkeit nachgedacht Lüfter per Schalldämpfer leiser zu machen???

Gruß Marouder

bei Antwort benachrichtigen
KingLuis942 Hink „NO-Noise OC-System? Ob das gut geht?“
Optionen

nachgedacht schon, so mache ich das ja bei meinem tower, und mit dem bin ich jetzt sehr zufrieden. aber das stand ja hier nie so richtig zur debatte, da soweit ich das mit bekommen haben hier um passiv kühlung ging, also radi ohne lüfter.

bei Antwort benachrichtigen