PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Highend PC selber bauen

Friedensreiter / 25 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


wollte hier in dem kompetenten Forum einmal die Frage stellen welchen Rechner ihr für ca 1.500-1.600 Euro zusammenbauen würdet. 17" Zoll TFT Bildschirm ist bereits vorhanden nun möchte ich mir einen Rechner selbst zusammenbauen allerdings weiß ich nicht welche Hardware ich nehmen soll. Währe euch sehr dankbar mir eure Meinungen zu schreiben in dem oben genannten Preisverhältnis ( kann natürlich auch weniger sein ;) ). Danke für eure Hilfe im Vorraus

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Sag uns doch erst mal was Du mir dem PC vorhast!!! dann können wir Dir auch passende komponenten empfehlen!

bei Antwort benachrichtigen
Alex987 Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Wenn du dir jetzt einen Pc kaufen willsr,kauf dir nen AMD Athlon 64 3400+,Sapphire Radeon 9800Pro(128Mb)oderXT(256MB).Arbeitsspeicher:1GByte Kingston HyperX DDR pc3200(fürs Übertakten höhere:3500,4000....).Motherboard:Ich hab das Asus K8V SE Deluxe,hab sehr gute Erfahrungen gemacht,mein PC siehe Visitenkarte.Festplatte:Wenn du ne Megaschnelle,aber sehr teuere Festplatte willst kauf die ne Western Digital mit 10000Umdrehungen pro Minute(kostet aber über 200€!!!!!!!!!!für nur 74 GB.Ich würd mir ne Seagare 250GB SATA mit 7200upm oder zwei 160GB SATA FEstplatten im Raid Verbund kaufen.DVD-Brenner:NEC ND-2500A.Kühler für CPU:der sehr leise THermaltake Silent Boost K8 oder Der Zalman 7000CU(heißt irgendwie so).Gehäuse kenn ich mich nicht so aus kauf irgendeinen XASER von THeermalright(sind schon viele Gehäuselüfter integriert)

bei Antwort benachrichtigen
Friedensreiter Nachtrag zu: „Highend PC selber bauen“
Optionen

Also schon mal danke für die Antworten ;). Der Pc sollte für die neueste Generation von 3D Shootern geeignet sein ( Doom3, Half Life 2) und Videoschnitt bzw andere Multimediaanwendungen sollten ohne größere Ladezeiten von statten gehen, so dass ein angenehmes arbeiten und spielen möglich ist. Die Komponenten von Alex987 hören sich wirklich sehr gut an aber da ich mich nicht so genau mit den Preisen auskenne wäre is wirklich nett einen ungefairen Preis hinter die Komponente zu schreiben dass ich alles hochrechnen kann. Stimmt es eigentlich dass der Intel Pentium 4 mit HyperThreading besser mit Windows kooperiert und schneller im Arbeitsbereich ist als der von Amd? Naja wie gesagt danke für weitere Antworten.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Für schnelles Laden ohne längere Ladezeiten brauchst Du:
1) Viel RAM. Es wird dann fast nix ausgelagert.
2) Schnelle Festplatte mit viel Cache.
3) Organisation. Die Last auf 2 Festplatten verteilen (Auslagerungsdatei und Browser-Cache auf der 2-ten Festplatte). Beide Festplatten als Master anschließen. Wenn fast nix ausgelagert wird, kannst Du vielleicht einige große Anwendungen auf die zweite Festplatte installieren.
4) Organisation2: Partitionierung. Du kannst natürlich Deine Daten auf andere Partitionen ablegen. C nur für Windows und Programme.

Für Spieleleistung brauchst Du "nur" eine sehr teure Grafikkarte. Viele Leute sind der Meinung, dass CPUs ab 2 GHz voll ausreichen. Ev. hilft Hyperthreading, wenn eine Anwendung sich 100% Prozzilast mit hoher Prirorität krallt. Dann ist der zweite virtuelle Prozzi noch aktionfähig und der eine oder andere Hänger wird so vermieden.

Lange Wartezeiten beim Bearbeiten großer Worddokumente vermeidet allerdings eher ein Athlon-Prozzi, weil er noch auf der P2-Architktur basiert. Diese Architektur war aufwendig office-optimiert.

bei Antwort benachrichtigen
Nussknacker Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Sonst kannst du ja auch noch auf die Radeon X800 warten welche so Ende Juni erscheinen soll. Dann hast du dann wirklich das schnellste was es zu kaufen gibt. Ist zwar nicht ganz billig (~621€) aber du hast dann was fürs Geld. Wenn du nicht mehr warten kannst nimm eine Radeon 9800pro oder besser eine 9800XT. RAM würde ich, wie gesagt, 1GB Kingston HyperX. Bei der HDD reicht eine mit 7200upm auch.

bei Antwort benachrichtigen
Friedensreiter Nachtrag zu: „Highend PC selber bauen“
Optionen

naja hört sich ja gut an aber vielleicht mal ne ganze zusammenstellung damit ich auch in dem Preisverhältnis bleibe denn nur Grafikkarte für ~600 Euro wir wohl zu heftig sein denke ich.
PS: ich weiß is viel arbeit alles hinzuschreiben aber es wäre echt super. Thx im vorraus

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Einen Spiele-High-End-PC machen für mich folgende Punkte aus:
1. Hohe Performance
2. Gute Erweiterbarkeit/ Aufrüstbarkeit (Spiele-Entwickler orientieren sich an aktueller Hardware, deshalb ist regelmäßiges Aufrüsten eigentlich Pflicht)
3. Geringe Lautstärke
4. Gute Kühlung
5. Kein übertriebener Aufpreis für minimal bessere Geschwindigkeit

Für Spiele ist derzeit ein Athlon 64 die beste Wahl. Die aktuellen Modelle stehen allerdings einem Problem gegenüber. Derzeit wird nämlich noch der Sockel 754 verwendet, nächsten Monat steht uns allerdings die Vorstellung von Sockel 939 CPUs bevor. Ob AMD dann noch weitere Sockel 754 CPUs herstellt, steht in den Sternen.
Sprich: Wer sich aktuell ein Athlon 64 Mainboard kauft, kann höchstwahrscheinlich nur bis zum Athlon 64 3400+ aufrüsten, evtl. wird es auch noch einen 3600+ oder 3800+ geben.
Wer noch ein bis zwei Monate wartet, hat eine Aufrüstgarantie auf CPUs jenseits der 4000+ Grenze. Zudem werden die nächsten CPUs mit einem 3700+ Modell starten, welches natürlich sehr gut zu einem High-End-PC passt. Preislich wird dieses Modell wohl sehr teuer ausfallen (400€). Evtl. stellt AMD auch noch günstigere Modelle vor, wie z.B. einen 3100+, welchen ich auf 200€ schätzen würde. Aktuell bietet der Athlon 64 3000+ ein passables Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für aktuelle und kommende Spiele schnell genug. Kostenpunkt 190€.

Der nächste Athlon 64 besitzt anstatt 1 MB L2 Cache nur noch 512 KB L2 Cache, dafür aber ein Dual Channel Speicherinterface. Auch die aktuellen Pentium 4 CPUs profitieren von Dual Channel. Sprich, es sollten unbedingt zwei identische Riegel gekauft werden. Mehr als 1 GB Ram machen derzeit keinen Sinn. Demnach würde ich zweimal 512 MB nehmen. Der Athlon 64 profitiert zudem von geringen Latenzen beim Ram (laut AMD Angaben sogar eher als von einem höheren Speichertakt). Deshalb würde ich mit Markenram DDR400 mit CL2 kaufen, z.B. wie bereits empfohlen der Kingston HyperX oder Ram von Corsair (unbedingt auf CL2 achten, Kingston und Corsair bieten auch günstigeren CL3 Ram an). Es gibt auch sogenannte DualChannel Kits, in dem zwei identische Speicherriegel enthalten sind. Ob diesen einen Vorteil gegenüber einzeln gekauften Riegeln bringen, ist natürlich fraglich.
2*512 MB DDR 400 CL2 von Corsair kosten derzeit 280€ (2 * Corsair CMX512-3200C2).

Nun steht die wichtigste Frage an, nämlich die nach dem passenden Mainboard. Ich würde zu einem der neu vorgestellten Chipsätze greifen, dem Via K8T800 Pro und dem NForce 3 250 Gb. Diese Chipsätze werden auch mit dem Sockel 939 erscheinen. Gut ausgestattete Boards dürften bei rund 150€ liegen.
Leider sind entsprechende Mainboard noch nicht verfügbar. Wenn unbedingt sofort ein neuer Rechner her muß, wäre ein Mainboard mit dem K8T800 Chipsatz (ohne Pro) zu empfehlen, z.B. von Abit, Asus oder MSI. Die besser ausgestatteten Varianten von MSI und Asus kosten nur noch um die 115€, die kleinen Varianten sogar unter 100€.

Ganz wichtig ist auch die Kühlung. Sinnvoll ist die Anschaffung einer Wasserkühlung, da diese für alle CPUs der nächsten Jahre Kühlreserven bieten wird und gleichzeitig leise ist. www.aquacomputer.de bietet empfehlenswere Komplettsets ein, der Einbau ist allerdings recht aufwändig. Wenn man bereit ist, diesen Aufwand auf sich zu nehmen, steht man nur noch vor der Frage, ob einem die bessere Kühlung gleich rund 200€ wert ist. Der Vorteil einer Wasserkühlung ist halt auch, dass sich nicht nur die CPU damit kühlen lässt, sondern auch noch der Grafikchip und die Festplatten. Wenn man im Radiator nun zwei langsamdrehende 120 mm Lüfter verwendet, hätte man so ein superleises System, auch bei sehr fordernden Komponenten.
Wenn man lieber zu konventioneller Kühlung greifen möchte, kommt in erster Linie der bereits empfohlene Thermaltake Silent Boost K8 in Frage. Dieser ist sehr leise und kostet unter 30€.

Wichtig für die Kühlung sind auch Gehäuselüfter. Je nach Gehäuse kann man hier Lüfter von 80 mm bis 120 mm einsetzen. Dabei sollte man immer zwei Lüfter nehmen, einer bläst unten vorne kalte Luft ins Gehäuse rein, der andere bläst hinten oben die warme aufsteigende Luft raus und unterstützt so das Netzteil, das nach Möglichkeit auch über zwei Lüfter verfügen sollte. Gute Lüfter kosten um die 15€, bei www.silenthardware.de gibt es einen ausführlichen Test. Um die Lüfter leise zu bekommen (auch den CPU Lüfter), empfiehlt sich eine Lüftersteuerung, am besten eine, die man in einen Laufwerksschacht in der Front einbaut. Einfache Modell gibts ab 15€, Modell mit Digitalanzeige können dagegen weit über 50€ kosten.

Nun stellt sich die Frage nach dem Netzteil. Ich persönlich würde zu einem BeQuiet! 450 Watt Netzteil mit 2 Lüftern greifen. Als nettes Gimmick verfügt dieses über eine automatische Lüftersteuerung, die z.B nervende Chipsatzlüfter leise bekommt. So kann man auch auf die Extra Lüftersteuerung verzichten. 450 Watt sollten für die nächste Zeit mehr als ausreichen (und dieses Netzteil reicht auch dicke für GeForce 6800 Karten, für welche Nvidia ja ein 480 Watt Netzteil empfiehlt). Da BeQuiet! kostet rund 65€.

Die Frage nach dem richtigen Gehäuse lässt sich nicht leicht beantworten, da sie in erster Linie eine Geschmacksfrage ist. Wichtig ist eigentlich nur, dass es viel Platz bietet (Stichwort Bigtower), möglichst über eine schraubenlose Montage der Komponenten verfügt und die spezielle Schächte für Gehäuselüfter bietet. www.e-bug.de bietet z.B. das gedämmte ST-11 Silentmaxx Big-Tower Gehäuse in schwarz für 113€ an. Durch die Gehäusedämmung werden weitere Geräuschquellen wie die Festplatten und Vibrationen unterdrückt.

Bei den Grafikkarten ist es derzeit so, dass ich persönlich noch warten würde bis die nächste Generation am Markt ist. Diese bieten verdoppelte Performance gegenüber der aktuellen Generationen. Gerade für Spiele ist das entscheidend. Aus Sicht der Lautstärke ist ATI zu bevorzugen. Allerdings werden einige Hersteller sicherlich auch leise GeForce 6800 Karten anbieten. Sehr interessant scheint die GeForce 6800 GT, welche nur etwas langsamer als eine GeForce 6800 Ultra ist und um die 400€ kosten wird. Schneller als eine Radeon X800 Pro wird sie auch sein. Und wenn man bedenkt, dass die 6800 GT rund doppelt so schnell wie eine 9800 Pro für rund 210€ ist, dann sind 400€ ein sehr angemessener Preis!
Eine GeForce FX oder eine Radeon 9800 XT würde ich mir zum jetzigen Zeitpunkt auf gar keinen Fall mehr kaufen, da diese im High-End-Segment angesichts der neuen Grafikkarten einfach ein bescheidenes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Wenns denn nun sofort sein muss, nimm eine Radeon 9800 Pro z.B. von Sapphire (210€). Richtig leise bekommst du diese Grafikkarte mit einem Arctic Cooling VGA Silencer (15€), den ich auch selbst für meine Radeon 9700 verwende.

Für ein schnelles System sind auch zwei Festplatten wichtig. Ich würde zweimal die Samsung SP1614N mit 160 GB, 7200 U/min und 8 MB Cache nehmen. Ich besitze selber eine Platte diesen Typs und diese ist wirklich sauschnell und sehr leise. Außerdem sind drei Jahre Garantie drauf. Eine S-ATA Platte würde ich nicht nehmen, da S-ATA einfach noch nicht ausgereift ist (ein Kumpel hat diesselbe Samsung Platte wie ich aber mit S-ATA und diese läuft deutlich lahmer wie meine). Höchsten die wirklich schnellen Western Digital Raptor Platten mit 10.000 Umdrehungen pro Minute sind durch ihre überragende Performance empfehlenswerte S-ATA Platten. Nachteile: Sie sind laut und werden sehr heiß. Die Samsung Platten werden dagegen kaum warm und benötigen so nicht mal eine spezielle Extra-Kühlung. Die IDE Festplatten könnte man auch an den Raid-Controller anschließen für mehr Datensicherheit oder mehr Performance (beides geht leider nicht).
2 * die SP1614N kosten 190€. Dazu sollte man sich noch IDE Rundkabel anschaffen, wenn diese nicht schon beim Mainboard dabei sind. Macht nochmal rund 10€ womit man bei 200€ für die Platten wäre.

Bei den optischen Laufwerken ist die Auswahl groß. Ich würde auf einen LG GSA-4040B DVD-Brenner für rund 95€ und auf ein beliebiges 16-fach DVD-Rom Laufwerk setzen (z.B. von LiteOn mit schwarzer Front für 25€). Für den DVD-Brenner würde ich mir noch eine schwarze Frontblende für 5€ holen, wenn man ein schwarzes Gehäuse nimmt. Macht zusammen 125€.

Auch ein wichtiges Kapitel ist die Soundkarte. Für Spieler kommt eigentlich nur eine Soundblaste Audigy 2 ZS in Frage, Kostenpunkt knapp 75€. Ein passendes Soundsystem mit mindestens 5.1 Sound darf da auch nicht fehlen, das Teufel Concept E dürfte hier für 150€ sehr gute Dienste leisten. Wer gerne noch mehr Leistung und eine Fernbedienung haben möchte, legt nochmal 50€ für das Concept E Magnum hin.

Als Maus würde ich zum Spielen die Logitech MX 510 Performance nehmen (35€), als Tastatur z.B. die Logitech Internet Navigator SE in schwarz (32€).

Hier nochmal eine mögliche komplette Zusammenstellung auf einen Blick, Preise von www.e-bug.de:
- MSI K8T Neo-FIS2R (112€)
- AMD Athlon 64 3000+ (190€)
- Thermaltake Silent Boost K8 (26€)
- 2 * Corsair CMX512-3200C2 (273€)
- Big Tower ST-11 Silentmaxx gedämmt (113€)
- Netzteil BeQuiet! 450 Watt 2 Lüfter mit automatischer Lüftersteuerung (76€)
- 2 Gehäuselüfter Noiseblocker S4 Blue regelbar (31€)
- Sapphire Radeon 9800 Pro 128 MB Lite-Retail (206€)
- Arctic Cooling VGA Silencer (9€)
- 2 * Samsung SP1614N, 160 GB, 7200 U/min, 8 MB Cache (188€)
- DVD-Brenner LG GSA-4040B mit schwarzer Frontblende (100€)
- DVD-Rom LiteOn XJ-HD-166S schwarz (24€)
- Soundblaster Audigy 2 ZS (72€)
- Logitech MX-510 Performance (35€)
- Logitech Internet Navigator SE (32€)

Macht zusammen 1487€. Mit dem oben empfohlenen Boxenset wären es 1637€.

Ich hoffe, dir mit dieser ausführlichen Antwort einige gute Tipps gegeben zu haben. Wie du siehst, lege ich mehr Wert auf leise hochwertige Komponenten als auf bestmögliche Performance. Mit dem hier gelisteten System wirst du in Spielen garantiert glücklich, bei Bedarf kann man aufrüsten und im Nicht-Spiele-Betrieb wirst du dich über die äußerst geringe Lautstärke freuen.
Und wenn du noch ein bis zwei Monate wartest, kannst du dir eine doppelt so schnelle Basis mit deutlich besserer Aufrüstbarkeit für natürlich auch etwas mehr Geld schaffen.

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Nachtrag zu: „Einen Spiele-High-End-PC machen für mich folgende Punkte aus: 1. Hohe...“
Optionen

2 kleine Fehler:

Das BeQuiet! 450 Watt Netzteil kostet nicht um die 65€, sondern 76€ wie in der unteren Zusammenstellung richtig notiert.

Als Brenner meinte ich den LG GSA-4082B. Die Preise sind für dieses Modell richtig.

bei Antwort benachrichtigen
Simon74 Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Hallo zusammen!

Spasstigers Zusammenstellung gefällt mir schon recht gut. Ich bin allerdings kein Fan der SpinPoint Festplatten. Da empfehle ich doch eher Maxtor. Ausserdem sehe ich bei den 64er Athlons mit dem derzeitigen Sockel auch nicht den großen Vorteil gegenüber den XPs. Ich bin daher eher für nen 3000+ mit dem 200MHz FSB. Das Geld investiere ich dann lieber in eine X800 die so in einer Woche lieferbar sein soll. Btw was auch immer kommt ... wenn du so viel Kohle in einen GamingPC investieren willst solltest du auf alle Fälle warten bis die neuen Grafikkarten von Nvidia (6800) und ATI (X800) draussen sind! Meine Zusammenstellung sieht dann so aus:

376€ / 256MB ATI X800 Pro Sapphire
134€ / AMD XP 3000+ Barton400 2,1Ghz
-33€ / Zalman CNPS 7000A-Cu
-89€ / ASUS A7N8X-E Deluxe 2xGLAN n2u400
250€ / Twister DUAL 1024MB PC3200 CL2
186€ / 2x 160GB Maxtor 6Y160P0 U133 8MB 7.2
135€ / Thermaltake XV V8000A Alu Window
-59€ / 400W be quiet! BQT S1.3 2Lüfter
-78€ / LG GSA-4082B 8x+8x-
-31€ / LG8162B 16/48
-29€ / MS Multimedia Keyboard K49-00101
-33€ / MX510 Performance
110€ / Creative Inspire 7.1 T7700
-68€ / Soundblaster Audigy2 ZS Retail
----------------------------------------------------
1611€/ Gesamtpreis

Wie immer bei meinem Lieblingsversand www.vv-computer.de (Preise nur über Link von www.geizhalz.net).

mfg

Simon

bei Antwort benachrichtigen
MX Mc Grath Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Hallo also das BeQuiet 450 Watt Netzteil würde ich mir nicht holen, ich war zwar zufrieden damit sehr leise aber hatte öfters Neuboot (FarCry mit patch 1.1) da zu wenig Saft (28A) auf der 3,3V anliegt für die ATI 9800XT. Habe es gegen ein Enermax getauscht und seither keine Neuboots mehr (35A) bei 3,3V. Ansonst kann ich mich Spasstiger nur anschließen.

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger MX Mc Grath „Hallo also das BeQuiet 450 Watt Netzteil würde ich mir nicht holen, ich war...“
Optionen
Habe es gegen ein Enermax getauscht

Seltsam das Problem, aber Enermax ist das Gegenteil von leise ;-). Ich kenn das Enermax von nem Kollegen, klingt mehr nach Staubsauger oder Fön. Gut mit dem integrierten Regelung kann man den Lüfter auf ein erträgliches Niveau drosseln. Aber gegen BeQuiet! kein Vergleich. Und wenn man nen leisen PC bauen möchte, muss man konsequent sein, sonst klappts nicht.
bei Antwort benachrichtigen
AMD_Tuner Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

@Simon74 tausch das Asus gegen ein Abit NF7-S oder ein AN7 und vielleicht die 2 Maxtor 160 U133 gegen 2Maxtor 160 S-ATA( mittels S-ATA Raid), dann können wir uns die hände reichen! Ansonsten ist die zusammenstellung super.


AMD RULEZ

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger AMD_Tuner „@Simon74 tausch das Asus gegen ein Abit NF7-S oder ein AN7 und vielleicht die 2...“
Optionen
2 Maxtor 160 U133 gegen 2Maxtor 160 S-ATA
Welchen Vorteil soll den S-ATA derzeit haben? Ich seh bei nem Kumpel nur Probleme mit S-ATA und würde deshalb vorerst bei IDE bleiben. Außerdem besteht jetzt z.B. keine Chance, Daten im Ernstfall von der Platte auf nem anderen Rechner zu sichern, weil ich niemand außer ihm mit S-ATA kennen. Mit ner IDE-Platte ist das um einiges einfacher zu handhaben. Ich bin noch kein Freund von S-ATA.
bei Antwort benachrichtigen
Simon74 AMD_Tuner „@Simon74 tausch das Asus gegen ein Abit NF7-S oder ein AN7 und vielleicht die 2...“
Optionen

Ich seh bei SATA noch keine Vorteile, da die 150MB die da durchs Kabel passen von den Platten eh nicht geliefert werden. Ausserdem sind sie auch noch teurer!
Abit Boards kommen bei mir wegen dem aktivem Northbridgelüfter nicht in frage.

mfg

Simon

bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Da die meisten Hersteller den SATA-Controller sowieso immernoch über den PCI-Bus anbinden, sehe ich den Vorteil von Übertragungsraten bis zu 150mb/s nicht wenn diese durch die Geschwindigkeit von PCI (133mb/s) limitiert wird? Ausserdem sind die meisten SATA-Platten nichts weiter als umgebaute IDE-Platten und wenn man bedenkt dass moderne IDE-Platten gerademal so 60-80mb/s schaffen. Ebenfalls negativ fällt mir auf, dass Backupprogramme teilweise nicht mal in der neusten Version SATA unterstützen (z.B Norton Ghost). Da warte ich doch lieber noch einige Zeit bis SATA wirklich höhere Geschwindigkeiten und Kompatibilität bietet.

MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen
Blind Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

@spastinger: von nem schallgedämmten gehäuse würd ich eher abraten, hab mir vor kurzem selber den st11 silentmaxx angeschafft(allerdings die midi version) und nur probleme damit gehabt-das teil isoliert einfach zu gut-was man damit an lärm eindämmt hat man nacher locker mit lüftern wieder drin

bei Antwort benachrichtigen
Friedensreiter Nachtrag zu: „Highend PC selber bauen“
Optionen

Hallo, danke für die zahlreichen Antworten. Was haltet ihr von diesem Pc:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4133632612&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

bei Antwort benachrichtigen
Mummins Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Kurz gesagt nichts!!!
Wer in seinem Angebot so viel Mist verzapft kann nicht seriös sein.
Das ist ein Angebot, um Neulingen Zeug für teures Geld aufzuschwatzen.
Bau Dir selbst nen PC so wie oben die Zusammenstellung.
Nimm aber Samsung Ram ist viel billiger als Corsair oder TwinMos und
genauso gut.

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Mummins „Kurz gesagt nichts!!! Wer in seinem Angebot so viel Mist verzapft kann nicht...“
Optionen

Weshalb Samsung? Samsungs Ram wird mit CL3 ausgeliefert Corsair XMS und TwinMos Twister mit CL2. Gerade bei High-End-CPUs wie dem Athlon 64 sind kurze Latenzen wichtig (für AMD ist das sogar der Grund, warum DDR2-667 MHz mit CL4 für sie uninteressant ist, DDR400 mit CL2 soll dem Athlon 64 genauso gute Performance bringen).

Ich hab allerdings noch keine Tests gesehen, wo ein Athlon 64 mit verschiedenen Speichertimings getestet wurde. Wär mal ganz aufschlussreich.

bei Antwort benachrichtigen
Friedensreiter Nachtrag zu: „Highend PC selber bauen“
Optionen

ich würd den pc auch nicht kaufen eher als unregung zum selber ideen verwerten. ich werde diesen monat noch abwarten wegen den neuen grafikkarte dann anfang juli loslegen und bestellen ;). aber samsung ram hat doch keine so guten speichertimings oder irre ich mich jetzt?

bei Antwort benachrichtigen
Mummins Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Killinator007 Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

Schau mal bei www.e-bug.de , dort bekommst du die meisten Teile echt am billigsten.
Ich würde dir zu folgenden Teilen raten:

Gehäuse: Geh. Miditower MS-Tech LC-401 blue 50€
Netzteil:Netzteil be quiet! BQT P4 520W S1.3 119€
Speicher:1024MB DDRRAM TwinMos PC400 Dual 243€
Motherboard: Asus P4C800 Deluxe i875 160€
Laufwerke: DVD-Brenner LG 8fach +/- 93€
DVD-ROM LG 16/52 retail 28€
Prozessor:Intel P4 3.40GHz Prescott Box 1MB 427€
Festplatte:250GB HITACHI HDS722525VLSA80 188€
Grafikkarte: Asus 256MB V9980 Ultra Nividia 361€
Floppy: Teac 15€

CPU Kühler: CPU WaKü ThermalTake Aquarius II 96€


Gesamt: 1780€

Diverses Zubehör: ca.50-100€

ein bisschen mehr für das leibliche wohl ;-)

Niederbayern Forever
bei Antwort benachrichtigen
Mummins Friedensreiter „Highend PC selber bauen“
Optionen

@Killinator007:
Ein Prescott ist nicht zu empfehlen, zu viel Energieverbrauch, zu hohe Wärmeabgabe
keine bessere Leistung, als der Northwood.
Für 375€ gibts eine X800pro oder für 400€ ne GF6800GT, die verblasen die Asus
Karte.
Die Thermaltake Aquarius II ist schrott, da kannst Du gleich nen guten Luftkühler
nehmen, der kühlt nicht schlechter und ist genauso laut.
Wenn Du ne CPU boxed kaufst ist der Lüfter dabei.
Was soll man damit, wenn Du dann noch ne Wasserkühlung empfiehlst.

bei Antwort benachrichtigen
Killinator007 Mummins „@Killinator007: Ein Prescott ist nicht zu empfehlen, zu viel Energieverbrauch,...“
Optionen

@Mummis:

Das mit der Wasserkühlung muss nicht sein ,da gebe ich dir recht, ist aber wesentlich leiser als ein Lüfter, der mit dem Proz mitkommt.
Außerdem habe ich nicht gesagt, das die CPU Boxed ist. Außerdem ist die Wasserkühlung nicht gerade übermächtig teuer. Die Preise für die Neuen GrKarten sind doch Händlerpreise. MFG Michael

Niederbayern Forever
bei Antwort benachrichtigen
Mummins Killinator007 „@Mummis: Das mit der Wasserkühlung muss nicht sein ,da gebe ich dir recht, ist...“
Optionen

1. In Deinem Posting steht P4 Prescott 3.4GHZ Box
2. Das sind Endkundenpreise

bei Antwort benachrichtigen