... für 5l Kannister??
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
2-3 esslöffel
Sooo wenig?????????
nicht der frostschutz soll leiten, sondern das wasser
du kannsts auch 50:50 mixen, aber da sagt die pumpe dann "tschüss" und der geldbeutel "hunger"
Lies auch mal hier nach - könnte sehr interessant für Dich sein.
http://www.watercool.de/wissenswertes/index.htm
Läßt sich das nicht berechnen? Wenn das Frostschutzgelumpe bis -30°C ausgelegt ist und Du mixt das 1:1, taugt's noch bis -15°C.
Ist zwar nicht 100%ig korrekt, reicht aber für den Hausgebrauch.
Hab im FAQ gestöbert, da steht es geht auch Ethanol, heißt das ich kann auch Brennspiritus verwenden? Hab im Moment keinen Frostschutz da, deshalb.
cu
Michael
Hallo F.-Michael!
Frostschutzmittel nimmt man natürlich nur wegen der vielen Zusätze und anderer Eigenschaften als Frostschutz (siehe mein Posting mit dem Link auf die Ultra-Leichtflug-Seite). Abdichten, schmieren, gleiten, Korrosionsschutz und natürlich abtöten von kleinen Tierchen. Ich denke es ist noch nicht einmal nebensächlich,dass man entmineralisiertes Wasser nimmt, denn eine hauchdünne unsichtbare Kalkschicht würde schon die Kühlung vermindern. Na, wenn man soweit optimiert, sollte man auch noch dran denken, dass Überdruck die Kühlwirkung verbessert... .
Ich persönlich mache beste Erfahrungen mit original Bremsflüssigkeit. Ist hitzebeständig (viel wichtiger als Frostschutz) und schmiert auch besser als Ethylalkohol.
Läuft bei mir seit 3 Jahren problemlos in verlöteten Kupferleitungen.
Die Temperatur wird im Durchschnitt um gute 3 -4 Grad Celsius gesenkt.
Die Bremsflüssigkeit gibt's u. a. bei ATU (http://www.atu.de/)
Brennspiritus geht auch - als 1 - 1,5% Zusatz im destillierten Wasswer - zur verminderung der Bildung von Mikroorganismen.
Frostschutz und Alkohol leiten die Wärme schlechter ab als Wasser, desshalb sollte man nicht zuviel davon druntermischen.
Hier ein kleiner Überblick:
Kupferkühler
Alukühler
mögliche Kühlmittel und Mischungen
Von Wasserkühlung habe ich ja keine Ahnung, aber letztlich haben Automotoren doch prinzipiell die gleichen Probleme. Wenn man da das Frostschutzmittel alle 5 Jahre wechselt und nicht gerade die Zylinderkopfdichtung durchpfeift, bleibt ein Autokühlsystem putzsauber und Alu- und Kupferteile und Schläuche werden nicht angegriffen. Allerdings wird das Kühlmittel beim Auto bis zu 85°C heiß. Hier ein Link (Ultraleichtflieger, aber macht ja nichts):
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm
Also Frostschutzmittel sollte normaler Weise besser sein als Wasser- sprich die Pumpe sollte sogar weniger leiden. Ich hatte mal nen Celi 300@504 mit ner selbstgebauten Wasserkühlung und mal zu Testzwecken den 5L-Behälter in einer alten Tiefkühltruhe stehen die ich umgebaut hatte. Das Kühlmittel hatte ca -25 Grad, die CPU wurde auf ca. 0 Grad gekühlt. Die Punpe, eine L-Mouse von Conrad für damals 9,95 DM lebt heute noch :-)