PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Wie finde ich die Art des Lüftersteckers im NT heraus ????

sego / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


habe immer noch mein zu lautes Aopen-Netzteil der Firma Fortron-Source ( FSP 300-60BT ) und will endlich einen Veraxkühler reinbauen. Da gibts bei avitos.de zwei verschiedene zum Bombenpreis von 37€ bzw. 39€ !!!


http://www3.avitos.com/shop/cat_manufacturer.asp?product_group=237&product_code=&fct=&search_str=&sid=3883632838


Einer hat einen 3-poligen Molexstecker, der andere einen 2-poligen Stecker. Da mein Tower mit 2 CD-Laufwerken und einem Wechselrahmen vollgestopft ist, will ich ihn nicht nur zum Reinschauen ins NT auseinanderrupfen. Vorne in einem kleinen Kabelschacht beim NT-Lüfter sehe ich ein rotes und ein schwarzes Kabel vom Lüfter weggehend. Kann ich dann davon ausgehen, dass ich einen 2-poligen Lüfter brauche ??? Oder kann mir jemand sagen, welche Stecker die FSP 300-60BT Netzteile haben??? Die werden ja von recht vielen Firmen verbaut. U.a. von Fortron-Source selbst, Aopen, Verax ...


 

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce sego „Wie finde ich die Art des Lüftersteckers im NT heraus ????“
Optionen

Hi sego !

1. In einem Netzteil sind in den Kondensatoren auch nach dem Ausschalten noch lebensgefährliche Spannungen vorhanden, da kann man nicht einfach ohne irgendwelche Vorkenntnisse udn Ahnung von der Materie im Netzteil herumfummeln und/oder den Lüfter wechseln !!!! Sowas läßt man den Fachmann machen, sonst hast Du sehr gute Chancen darauf, daß nicht nur das Netzteil, sondern auch Du selber im Jenseits landest !!! Es ist zwar schon sehr leise und ruhig, wenn man mal auf dem Friedhof 6 Fuß unter der Oberfläche liegt, da hört man bestenfalls nur noch die Englein singen, aber ich glaube kaum, daß Du diese ewige Ruhe jetzt schon anstrebst...

2. Wenn man schon ca. 45.- Euronen für einen Lüfter inc. Versand ausgeben will, dann kann man sich doch auch gleich ein komplett neues Netzteil holen, das von Haus aus nicht besonders laut ist. Die Herren Marauder & Co. hatten doch schon immer ein paar preisgünstige und recht leise Empfehlungen auf Lager, frage doch mal diese Meister nach ihrer Meinung...

3. Der Verax-Lüfter mit den 2 Litzen hat keinen Stecker, wenn man sowas elektrisch korrekt anschliessen will, braucht man Schrumpfschlauch und Lötkolben... Hast Du sowas und kannst Du damit auch unfallfrei umgehen ?

4. Ich gebe Dir nur den guten Rat : Vergiss die Sache und lass die Finger vom Netzteil !!! Der Grund für meine Weigerung an Umbau-Tips in Sachen Netzteil ist der, daß ich kein allzugroßes Vertrauen in Deine Kenntnisse gegenüber den technischen Gegebenheiten und Deine handwerklichen Fähigkeiten bei diffizilen Operationen habe, die in für einen Netzteil-Lüfterwechsel erforderlichem Ausmaß anscheinend nicht vorhanden sind, sonst müßtest Du beispielsweise auch keine Fragen wie "Celli endlich vom Powerleap runterkriegen!!!" stellen.

Nimms nicht persönlich, ich mein es doch nur gut mit Dir, aber Du bist einfach noch nicht so weit, daß Du sowas schon eigenständig durchführen kannst. Wenn Du so einen Umbau schon mal gesehen hättest oder Dich ausreichend mit der Materie auskennen würdest, dann würdest Du schon selber wissen, welcher Verax-Lüfter der Richtige ist oder - auch falls man den falschen zugeschickt bekommt - wie herum man diesen korrekt anschließt, und dann müßtest Du nicht erst hier im Forum nachfragen... In einem Netzteil herschen auch Stunden nach dem Abschalten noch lebensgefährliche Spannungen, da muß man schon ganz genau wissen, welche Bauteile man gefahrlos anfassen kann und von welchen Strukturen man bloß die Finger lassen sollte...

nix für ungut

MfG DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
sego Nachtrag zu: „Wie finde ich die Art des Lüftersteckers im NT heraus ????“
Optionen

Hm, da unterschätzt du glaube ich meine Fähigkeiten mit dem Lötkolben. Die Frage mit dem Powerleap-Adapter bezog sich eher auf den Prozessor selbst. Da ich mit einem doch recht engen Budget rechnen muss, will ich ihn nicht unbedingt schrotten ... Und zum Lötkolben: Ich habe an einen Arctic Super Silent Pro eine mm-genaue Verlänerung angelötet, damit das Ding auf den Powerleap-Adapter passt. ;-) War vorher zu kurz.
Dann habe ich mir von Hornbach grüne Dämmplatten für Laminatböden sowie Munition für meine Heißklebepistole gekauft und meine HDDs sowie den gesamten Tower eingehüllt. Den Celeron 1300@1500 auf 1,35V heruntergestellt und alles läuft super kühl, flott und leise ... bis halt aufs Netzteil. Uns deshalb MUSS DER KÜHLER RAUS !!! Wenn ich löten muss, ist doch egal! Und die gefährliche Spannung, die du meinst, ist wohl die Induktionsspannung aus den Spulen [Physik-LK ;-) ] Daher lasse ich das NT erst aus, warte 1 min. und schalte den Rechner nochmal kurz an ohne Saft. Dann blinken die LEDs nochmal kurz auf und das wars dann auch mit der Induktionsspannung ... Dann gibts nichts Lebensgefährliches mehr am NT.
Aber ich habe halt kein Bock meinen ganzen Rechner zu zerpflücken nur um einen Blick ins NT zu werfen !!! Daher dachte ich mir, dass es vielleicht einige hier gibt, die wissen, welchen Anschluss dieser Netzteiltyp hat. Mein altes NT (230 Watt Noname) hatte einen 3-pol Molexstecker. Da brauchte man nichts löten, nur abziehen und neu draufstecken. Aber dass man bei 2-Pol Anschlüssen löten muss, ist mir neu. Das wäre es mir aber wert !!!

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce sego „Hm, da unterschätzt du glaube ich meine Fähigkeiten mit dem Lötkolben. Die...“
Optionen

Hi Sego !

Ahja, dann ist die Situation bei Dir doch nicht so hoffnungslos wie ich anfangs dachte, aber '1 min + Start ohne Power' reicht NICHT aus, um die Kondensatoren im NETZTEIL zu entladen !! Mir wurde gesagt, daß durch diesen Trick nur die Elkos auf dem MAINBOARD entladen werden, aber die gefährlichen Teile im Netzteil kann man trotzdem noch nicht gefahrlos anfassen !! Lass das Ding lieber über eine Nacht in Ruhe und bastle erst am nächsten Morgen daran herum, dann dürfte kein großes Risiko mehr bestehen, aber trotzdem, lass die Pfoten von den Kondensatoren und rühre diese zylindrischen Dinger bloß nicht an !
Diesen Rat hat mir mal ein alter Elektronik-Scherge vor meiner ersten Netzteil-Operation gegeben, und ich habe mich auch immer schön brav daran gehalten, und es ist mir daher auch noch nie was passiert, also solltest Du das auch so beherzigen...

In den meisten Netzteilen wird der Lüfter nur über 2 Kabel [ also rot und schwarz ] mit Strom versorgt, und wenn Du nur 2 Adern aus dem vorhandenen Lüfter herauskommen siehst, dann wird das hier wohl auch der Fall sein. Der billigere Verax-Lüfter hat auch nur 2 Litzen, daran ist einfach kein Stecker, weil es dafür kaum genormte Bauteile gibt und so ziemlich jeder Hersteller eine andere Lösung wählt oder diese Litzen gleich direkt an der Netzteil-Platine anlötet... Du holst dann einfach den alten Lüfter raus, schneidest dessen Stromzufuhr mit dem Seitenschneider ab und lötest die entsprechneden Kabel vom Verax dran, fertig... Aaaaber es geht auch ohne Lötkolben :

Wenn Du einen Verax mit 3-Pin-Molex-Stecker käufst, könntest Du dieses Kabel ja auch zusammen mit den anderen Leitungen über den Kabel-Durchlass der Netzteil-Wandung aus dem Inneren des Power-Supplies herausführen und einfach in einen entsprechenden Molex-Anschluß auf dem Mainboard [ z.B. für Gehäuselüfter ] draufsetzen oder über einen Molex-Adapter sonstwo an einen Stromstecker anschließen, fertig. Ich habe schon beide Methoden mit den Papstlüftern gemacht, beides funzt gleich gut, und wenn der neue Lüfter ein Tachosignal besitzt, dann bietet die Molex@Mainboard-Methode die Möglichkeit zur Drehzahlüberwachung übers Bios oder die diversen Monitoring-Tools... ;-))

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
sego Nachtrag zu: „Wie finde ich die Art des Lüftersteckers im NT heraus ????“
Optionen

Jo, nur was mich noch wundert: Die beiden Verax-Lüfter funktionieren komplett unterschiedlich. Der 2-pol-Lüfter hat eine "progressive Lüftersteuerung", was bedeutet, dass er bei kalter Umgebungstemperatur sogar steht und erst bei ca. 50 Grad auf Vollast läuft. Der "Molex-Lüfter" steuert linear. Eigentlich sollte die progressive Methode (also der 2-Pol Lüfter) die ruhigere, also bessere Methode sein, zum Anschließen scheint der Molex-Lüfter aber bequemer zu sein.

PS: Reichte das Kabel bei deinen Papst-Lüftern bis zum Bainboard ??? Alle Lüfter, die ich bisher in die Finger bekam, hatten recht kurze Kabel ! Wie das beim Verax ist, weiß ich leider nicht. Außerdem müsste ich wohl ein Loch ins NT bohren damit der Molexstecker durchpasst, weil der Ausgang für alle anderen Anschlüsse hoffnungslos zugestopft ist. Da passt kein Zahnstocher mehr durch.

bei Antwort benachrichtigen
sego Nachtrag zu: „Wie finde ich die Art des Lüftersteckers im NT heraus ????“
Optionen

Jo, nur was mich noch wundert: Die beiden Verax-Lüfter funktionieren komplett unterschiedlich. Der 2-pol-Lüfter hat eine "progressive Lüftersteuerung", was bedeutet, dass er bei kalter Umgebungstemperatur sogar steht und erst bei ca. 50 Grad auf Vollast läuft. Der "Molex-Lüfter" steuert linear. Eigentlich sollte die progressive Methode (also der 2-Pol Lüfter) die ruhigere, also bessere Methode sein, zum Anschließen scheint der Molex-Lüfter aber bequemer zu sein.

PS: Reichte das Kabel bei deinen Papst-Lüftern bis zum Bainboard ??? Alle Lüfter, die ich bisher in die Finger bekam, hatten recht kurze Kabel ! Wie das beim Verax ist, weiß ich leider nicht. Außerdem müsste ich wohl ein Loch ins NT bohren damit der Molexstecker durchpasst, weil der Ausgang für alle anderen Anschlüsse hoffnungslos zugestopft ist. Da passt kein Zahnstocher mehr durch.

bei Antwort benachrichtigen
sego Nachtrag zu: „Jo, nur was mich noch wundert: Die beiden Verax-Lüfter funktionieren komplett...“
Optionen

uups ... Ich hasse AOL. Erst tut sich nichts und dann stehen plötzlich 3 gleiche Postings da !!! Kann man die irgendwie löschen ???

bei Antwort benachrichtigen
sego Nachtrag zu: „Wie finde ich die Art des Lüftersteckers im NT heraus ????“
Optionen

Jo, nur was mich noch wundert: Die beiden Verax-Lüfter funktionieren komplett unterschiedlich. Der 2-pol-Lüfter hat eine "progressive Lüftersteuerung", was bedeutet, dass er bei kalter Umgebungstemperatur sogar steht und erst bei ca. 50 Grad auf Vollast läuft. Der "Molex-Lüfter" steuert linear. Eigentlich sollte die progressive Methode (also der 2-Pol Lüfter) die ruhigere, also bessere Methode sein, zum Anschließen scheint der Molex-Lüfter aber bequemer zu sein.

PS: Reichte das Kabel bei deinen Papst-Lüftern bis zum Bainboard ??? Alle Lüfter, die ich bisher in die Finger bekam, hatten recht kurze Kabel ! Wie das beim Verax ist, weiß ich leider nicht. Außerdem müsste ich wohl ein Loch ins NT bohren damit der Molexstecker durchpasst, weil der Ausgang für alle anderen Anschlüsse hoffnungslos zugestopft ist. Da passt kein Zahnstocher mehr durch.

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce sego „Jo, nur was mich noch wundert: Die beiden Verax-Lüfter funktionieren komplett...“
Optionen

Hi sego !

Naja, diese benutzten Päpste waren stinknormale 8412 N/2GML - Gehäuselüfter, die haben ein ca. 25 cm. langes Kabel, und wenn ein passender Molex-Anschluß ich ganz nah am Kabel-Durchbruch des Netzteils befindet, hat man auch mit dieser Kabellänge keine Probleme...

Das Kabel vom Papst-Lüfter kann man auf jeden Fall zusammen mit den anderen Stromkabeln auf dem Gehäuse des Netzteils herausführen. Im Augenblick und von außen sieht es wirklich so aus, als daß da nie udn nimmer jemals ein Molex-Stecker durchpasst, aber wenn Du den Deckel des Netzteils abschraubst und abnimmst, kannst Du ja mal an dem fetten Kabelstrang wackeln, dann siehst Du schon, warum das so ist... Da ist doch so ein schwarzer Kunststoff-Ring, der die Kabel zusammenhält und verhindern soll, daß die Kabelisolierung an dem Durchbruch aufscheuert. Jetzt zieh den Kabelstrang mal nach oben, dann merkst Du schon, daß man dieser Kunststoff-Ring aus zwei Teilen besteht, die zusammengesteckt sind und die man leicht auseinandernehmen kann... Tja, und wenn dieser Ring mal offen ist, kann man auch die Stromkabel vom Verax-Lüfter dazupacken, en Ring wieder schließen und zusammen mit den anderen Leitungen aus dem Netzteil-Gehäuse herausführen, ohne daß man extra noch ein Loch bohren muss, und wenn es nicht bis zum Molex-Anschluß des Mainboards reicht, kann man immer noch eine Verlängerung des Kabels zuammenlöten... Comprende, Amigo ?? ;-))

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
sego DarkForce „Hi sego ! Naja, diese benutzten Päpste waren stinknormale 8412 N/2GML -...“
Optionen

Soweit klar. Nur welchen Kühler würdest du bevorzugen? Am Preis (37 zu 39€ tut sich nichts). Der eine mit Molexanschluss und linearer Lüftersteuerung und der andere mit zwei Kabeln und progressiver Lüfterregelung. Denn wenn das Kabel nicht reicht, muss ich doch wieder eine Verlängerung löten oder ein Loch in der Nähe eines Anschlusses bohren. Da wäre es eigentlich einfacher gleich den progressiven Lüfter zu nehmen, das Kabel des alten durchzutrennen, mit dem Verax zu verbinden und mit etwas Isolierband festzukleben.
Meinst du, dass sich die Drehzahlkontrolle über das Board lohnt? Mit AsusProbe ließe sich so immer die Funktion überprüfen. Ein Ausfall würde man sofort bemerken. Aber wann fällt schonmal ein Lüfter aus ???

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce sego „Soweit klar. Nur welchen Kühler würdest du bevorzugen? Am Preis 37 zu 39€...“
Optionen

Tja, welchen Lüfter solltst Du jetzt nehmen ?? Ich persönlich würde den Verax mit Molex-Anschluß bevorzugen, weil man die Sache einfacher und unkomplizierter erledigen kann. Die Drehzahüberwachung über den Boardanschluß ist ja nur ein nettes Feature ohne großen praktischen Wert, darauf kann man getrost verzichten, und wenn das Kabel des Lüfters nicht bis zum OnBoard-Anschluß reicht, kann man ja auch da ein 3-Pin-Verlängerungskabel oder ein 4-Pin [ normaler 5,25"-Stromanschluß ] auf 3-Pin -Adapterkabel dazwischenschalten, oder ??
Bevor Du am Netzteil-Gehäuse herumbohrst, solltest Du lieber mal diese noch relativ billigen und sehr unkomplizierten Lösungn in Betracht ziehen.

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
sego DarkForce „Tja, welchen Lüfter solltst Du jetzt nehmen ?? Ich persönlich würde den Verax...“
Optionen

Naja, habe mir vor ca. 1 Stunde den Verax ohne Molexanschluss geholt, da mein zweiter Lüfteranschluss links neben dem CPU-Lüfteranschluss sitzt (also zwischen Grafikkarte und der CPU) und von dem fetten Arctic Cooler versperrt wird. Ohne Verlängerung wäre da keine Chance ranzukommen. Habe mich von meinem Vater mal etwas beraten lassen. Er meinte, dass da nichts großes bei sei. Die Kondensatoren könnte man mit einem Phasenprüfer schnell entladen und den alten Lüfter abkneifen, die Isolation am Ende des abgekniffenen Kabels entfernen,das Kabel dann in die Litzen stecken und mit einer Zange zusammenkneifen und evtl noch mit einem kleinen Gummi absichern. Eine Arbeit von ca. 10 Minuten. Bevor ich mit Verlängerungen rumhantiere ist glaube ich diese Methode sogar einfacher! Außerdem war mir die progressive Variante des Verax ehrlich gesagt etwas sympathischer. Da mein Gehäuseinneres selten wärmer als 30 Grad wird, dreht der langsamer als der lineare mit Molexanschluss. Außerdem braucht Avitos 5 Tage um zu liefern ... ?!?
Danke für die Hilfe soweit. :)
Wenns dann beim Einbau irgendwo haken sollte, meld ich mich dann mal.

sego

bei Antwort benachrichtigen