guten morgen!
wer kann mir einen tip geben:
ich möchte mir für zu hause einen kleinen server zusammenbauen, auf den nachher 4 oder 5 rechner zugreifen.
das teil bekommt 1 bandlaufwerk, 2 scsi festplatten, 2 netzwerkkarten.
er soll als fileserver dienen und die routerfunktion für den dsl zugang übernahmen.
evt. noch ein lotus domino server.
ich habe vor, das ganze unter linux zu machen (wahrscheinlich suse8).
nun soll der server rnd um die uhr laufen: welche komponenten kann ich einbauen, die möglichst wenig strom brauchen?
vielen dank
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
Auf jeden Fall kein AMD und kein High end!!!
Ich würde sagen einen C3!!!
Ist zwar net der schnellste aber ein niedriger stromverbrauch!!
Dazu ein Intelboard (die Verbracuh eh net so viel!! Wie Mainboard algemein!!) Ne ältere Graka (die Verbrauchen auch das meiste (die Grakas!!) und der Rest sind die kleineren Verbraucher!!
gute idee.
via c3. die kosten ja auch nicht viel...
ich werd mich mal bei ebay danach umschauen.
besten dank
Moin !
Hmmm, das mit dem extremen Stromsparen ist ja eine ganz nette Idee, aber der Stromverbrauch eines Computers hängt nicht nur ganz allein von der CPU , sondern auch von mehreren anderen Faktoren ab. Normalerweise würde jetzt jedermann einen 'flotten' VIA C3 empfehlen, weil diese CPU in den diversen Publikationen wie z.B. bei Toms Hardware als extremes Stromsparwunder bezeichnet wird, aber dann lies Dir mal diesen Artikel der c't durch und bilde Dir eine eigene Meinung : www.heise.de/newsticker/data/ciw-03.06.02-000/default.shtml
Tja, ein Via C3-Prozzi bleibt zwar kalt wie eine Hundeschnauze und ist dazu als Neuware auch noch stinkebillig, aber diese CPU ist im Vergleich zur Konkurrenz halt auch eine grottenlahme Gurke, und sie läuft nicht auf jedem Mainboard mit dem Sockel370. Ein Celeron dagegen hat zwar eine etwas höhere Abwärme, aber diese Prozzis kriegt man auf fast jedem Mainboard mit den passenden und fast schon idiotensicheren Intel-Chipsätzen zum laufen. Derartige 'altbekannte' Mainboards verbergen keine kosmischem Bugs, werden von jedem halbwegs modernem Betribssystem von Haus aus unterstützt und sind auf dem Gebrauchtmarkt für billigst Geld zu haben. Für einen häuslichen LAN-Server bestehen ja keine großen Anforderungen an die Hardware, und unter Linux [ oder NT oder W2K ] ist so ein Prozzi eh meistens im Idle-Modus, da reicht ein Passiv-Kühler für den Prozzi normalerweise völlig aus. Bei der Graphikkarte braucht man dann auch keine hochgezüchtete Pixelschleuder, ein altbekanntes Modell wie eine Matrox Millenium oder Mystique oder ein olle ATI aus der Rage-Serie tut es allemal, und so ein 'antikes' Stück wird praktisch auch immer vom Betriebssystem erkannt. Bei den SCSI-Platten kommt es halt drauf an, welche Modelle Du einsetzten willst, denen sollte man schon eine HDD-Kühler spenden. Allerdings ist SCSI eine relativ kostspielige Angelegenheit, die IDE-Technik ist zwar deutlich billiger, laut diversen Quellen wohl nicht so sehr auf den Dauerbetrieb ausgelegt, aber eine gewisse Zeitlang halten die IDE-Platten sowas schon problemlos aus. Du kannst es ja so machen wie mein Nachbar, der hat für unseren hausinternen File-Server 2 IDE-HDDs als Raid-1 an 'nen Promise Fastrack -Contoller gehängt, die Platten werden vorsichtshalber jedes halbe Jahr ausgewechselt. Das mag sich auf den ersten Blick und auf die Dauer auch als eine ziemlich kostspielige Lösung anhören, aber wenn man die alten HDDs über Ebay noch für teuer Geld weiterverchecken kann, hält sich der finanzielle Aufwand am Ende noch in einem sehr überschaubaren Rahmen. Nach dieser Methode halten wir unseren hausinternen FTP-Server schon seit über 3 Jahren am laufen, und bis jetzt hatten wir noch nie Probleme mit Datenverlust oder abgerauchten Platten, obwohl wir laut dem hiesigen SCSI-Papst und Nickles-VIP 'Pfützner' nur eine 'billige und auf Dauer relativ unzuverlässige' IDE-Technologie als Datenlager einsetzen... ;-))
MfG
DarkForce
Genau! Und als Graka irgendein passiv gekühltes Billigteil- die dann später unter dem BS deaktiviert wird.
Gruß
gute argumente.
wenn ich mir das so durchlese, dann stelle ich fest, ich habe bereits alles, was ich dafür brauche. (celeron 1ghz, 512mb ram, scsh hdd (2x9GB mircopolis, 1x9 gb seagate sca, 1x ibm 18gb), adaptec 2940 etc.
das mit dem via c3 lass ich dann bleiben, nehm ich den celli.
cool. mal schauen, was es gibt