PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?

Olaf19 / 23 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Seit Mitte August habe ich einen Wechselrahmen (Sansun BT-27A, € 12,90) für meine Seagate-80-GB-Platte. Da ich diese Platte als Arbeitsplatte einsetze und meine gleich große Maxtor-HD als Internet-Spielwiesen-und-Test-Department-Platte, ist es ganz sinnvoll, die Seagate-Platte während meiner Internetbesuche heraus zu ziehen - falls ich mir doch einmal irgend etwas einfangen sollte, wären meine wichtigen Daten und Programme geschützt.

Bitte an dieser Stelle keine Grundsatzdiskussionen über IT-Sicherheit, Datenschutz und Backup-Strategien ;-) Mir ist durchaus klar, dass dieses Vorgehen allenfalls ein - wenn auch nicht ganz unerheblicher - Mosaikstein eines Sicherheitskonzeptes sein kann.

Nun aber zu meiner Frage: Wie haltbar sind Wechselrahmen? Wenn man den Plastikkäfig täglich mindestens einmal herauszieht und wieder einschiebt, leiern dann nicht mit der Zeit die Kontakte aus, insbesondere der IDE-Anschluss? Was habt Ihr damit für Erfahrungen? Danke im voraus für alle Meinungen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Herminator Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Also solche Probleme hatte ich bisher noch nicht. Habe mal einen Wechselrahmen gehabt, an dem nach kurzer Zeit einige Kontakte korrodiert waren. Stellte sich aber als Produktionsfehler raus und ich habe das Ding ersetzt bekommen.
Ansonsten habe ich seit einigen Jahren einen Wehselrahmen bei mir im Dauerbetreib. War so ein billigteil für knapp 10 DM (ja genau... Deutsche Mark). Er funktioniert immer noch wunderbar. Und ausgeleiert ist er auch nicht. Obwohl er komplett aus Plasik hergestellt ist.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Hallo Olaf,
ich hab schon seit Jahren IDE-Wechselrahmen von SNT im Einsatz (max 12€/Stück) - verschiedene Versionen, die aber alle untereinander kompatibel sind. :-)
Probleme gab es noch keine, einzig die Auswurfmechanik eines vielbeanspruchten Einschubes ist gebrochen (bei neuren Modellen inzwischen verstärkt). Verbindung erfolgt über 50Pol Centronics-Stecker/Buchse - Ausleiern oder Korrosion konnte ich noch nicht feststellen.

Transport scheint den Platten auch nicht zu schaden - ein Bekannter bringt seine Probleme immer mit...

Aktuell bei mir im Einsatz: SNT-129A66/100


CU Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Fratercula Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Ich benutze Wechselrahmen aus Alu-Druckguss. Die sind zwar teurer (doppelt), aber dafür technisch einwandfrei. Die Form ändert sich bei Wärme nicht und die Kontakte bestehen aus Pfostenleitsen; nicht aus billigen Federkontakten. Ein Lüfter, zwei LEDs und ein Schloss runden die gute Funktionalität ab. Es gibt sogar Produkte mit LCD-Anzeige für Temperatur und Ähnliches. Die Mechanik zum Lösen und Herausnehmen ist ebenfalls aus Druckguss. Die Rahmen gibt es für SCSI und IDE.
Meine Rahmen davor waren aus Kunststoff. Die Kontakte liessen nach vielem Wechseln nach und in einem Fall waren die Daten hinüber, da auch die Stromversorgung über die besagten Federkontakte ging. Bei meinen neuen Rahmen ist ein seperater Stecker vorhanden.
Wenn man sehr oft die Platten wechselt, sollte man nicht am falschen Ende sparen, da ein Datenverlust teurer kommen kann.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Unter ungünstigen Bedingungen musst Du damit rechnen, dass Deine Partitionen verschwinden. Und wenn Windows mal verkehrt hochgefahren ist, kommen sie auch nicht wieder. Oft ist ein Problem (bei Win98) schon behoben wenn man fdisk /mbr und sys c: eingibt (Startdiskette) und vorher noch die Automatische Festplattenerkennung im Bios macht. Bei Win98 sind auch noch danach einige Systemdateien hinüber. Ich greife dann immer zu Norton/Iomega-ZipRescue (Zip100-Diskette).

Auf jeden Fall ist eine Sicherung des MBR anzufertigen! Ped.exe sichert ja die erste Festplatte, ich werden irgendwann mal testen, ob nicht auch die zweite Festplatte gesichert wird, ich meine ein Indiz dafür gefunden zu haben. Bis dahin kannst Du nur mit PTEdit unter DOS arbeiten und die Tabellen notieren. Es gibt sicher noch andere Programme, aber das Notieren aller von PTEdit angezeigten Daten ist sehr zuverlässig, betrifft aber nur die Primären Partitionen. Je nach Drucker und Kenntissen, kannst Du ja auch unter DOS einen Screenshot ausdrucken.

Zur Vermeidung von Problemen ("ungünstigen Bedingungen"): Der PC muss beim Plattenwechsel wirklich stromlos sein. Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf drücken. Außerdem sollte man immer manuell ins Bios gehen und die Automatische Festplattenerkennung aufrufen. Wenn die Platte mal nicht erkannt wird, auf keinen Fall Windows versuchen hochzufahren. Dann muss man sich eben den Kontakten am Wechselrahmen oder am Computer widmen.

Wenn auch die Logischen Partitionen gesichert werden sollen, fallen mir nur die Norton Utilities ein, weiß der Himmel welchen Service die inzwischen für NTFS bereitstellen. Bei Win98 werden Kopien der Partitionsdaten auf allen sichtbaren Partitionen angelegt (auf jeder Partition für alle Partitionen). Das macht das Programm Image (meint hier nicht die Daten im Allgemeinen, sondern die Partitionsdaten). Mit den DOS-Utilities kann man dann die Partitionstabellen wieder vollständig reparieren lassen, wenn mal Chaos ausgebrochen ist und selbst Rettungsprogramme nur noch Hyroklyphen anzeigen.

Wenn der PC erst mal ordentlich gestartet ist, habe ich noch keine Probleme mit meinen SNT-Wechselrahmen gehabt. Es betrifft eben immer nur den Start und den Anfang der Festplatte. In der Regel die erste Festplatte. Seltsam.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Hallo nochmal!

Danke erstmal für alle Antworten bis hierhin. Es ist so wie ich es mir gedacht habe: wechselnder Rahmen - wechselhafte Erfahrungen :-/

Die Posts von Borlander und Herminator sind ja ganz ermutigend - die von Tilo und Fratercula schon weniger... Nun, auf die Idee, lieber gleich das Doppelte auszugeben, und dafür etwas (Alu-Druckguss) zu haben, was für die "Ewigkeit" hält, hätte ich eigentlich mal selbst kommen müssen.

Mir geht es bei all dem nur um die Hardware, genauer gesagt: Um den Rahmen als solchen. Der Platte sollte eigentlich nichts passieren können - die wird ja nicht selbst ständig herausgezogen und wieder eingestöpselt, sondern nur das Drumherum.

Datenverluste sind ein anderes Problem, dem man durch eine geeignete Backupstrategie beikommen können sollte - oder aber mit PE-Builder und/oder Knoppix *g*.

Danke und CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Olaf19 „Mixed Emotions...“
Optionen

Hallo Olaf

Und immer daran denken - wie AmenophisIV es Dir schon erklärte:

Immer darauf Achten, dass der/die Lüfter im Wechseleinschub in der Front sitzen - ein Heck-Miefquirl bringt fast Null....

Im übrigen hab ich auch Alu-Wechselrahmen - die ganz Teuren von Lian-Li - aber darfür qualitativ wirklich Spitzenklasse....

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 mr_drehmoment „Mixed Emotions...“
Optionen

Ehrlich gesagt: Einen Lüfter habe ich für die Platte noch nie benutzt, auch früher nicht. Allerdings habe ich den Wechselrahmen nach oben nicht verschlossen; das "Dach" fehlt. Über sich hat die Platte jetzt mehr Luft als je zuvor - davor saß sie nicht allzu weit unterhalb meiner Maxtor-Platte. Auch ohne Belüftung müsste sie jetzt kühler sein als vorher.

Wie beurteilst Du die Gefahr des "Ausleierns"? Das hat ja nichts damit zu tun, ob der Rahmen nun aus Plastik oder Aluminium ist.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Gurus Olaf19 „Mixed Emotions... @gurus + drehmo“
Optionen

besorg Dir mal das Proggy "DTemp" und du wirst um deine Platten weinen, bei 43° ist die kritische Phase lange überschritten..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Olaf19 „Mixed Emotions... @gurus + drehmo“
Optionen

Ausleiern? keine Ahnung - meine Erfahrungen mit Kunststoff - Wechselrahmen ist die, dass die Kunststoff Teile meist klemmen - Alu Wechseleinschübe gleiten leicht rein und raus.
Bei mir is ein Mechanismus dran, dass sobald das Schloss aufgesperrt ist ich einen Griff hochklapen kann - der dabei dann gleichzeitig den Wechselrahmen hinten aus den Kontakten nach vorne raushebelt - es gibt also keinen Ruck - kein klemmen - und ich denke auch kein Ausleihern...

Festplatten mit mehr als 7200 Umdrehungen sollte man eigentlich auch kühlen - bei SCSI Festplatten ist das Pflicht...

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Fratercula mr_drehmoment „Mixed Emotions... @gurus + drehmo“
Optionen

Genau! Druckguss ist sehr verwindungssteif. Die Führungen habe ich vorsichtshalber leicht gefettet. So gleiten die Rahmen butterweich hinein und können nicht fressen (falls das überhaupt passieren kann).
Zum Lösen genügt es den Hebel einen Zentimeter nach oben zu kippen, dann ist der Rahmen frei und kommt dabei von selbst heraus. Gekühlt wird von vorne. Es sind bei mir zwei Deckel, einer oben und einer unten. Habe aber beide drauf, weil die Luft des Lüfters dann wirklich über und unter die ganze Platte strömt und sich nicht schon nach der Hälfte "davon macht".

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Mixed Emotions... @gurus + drehmo“
Optionen

Ausleiern ist eigentlich kein Problem und die preiswerten SNT-Rahmen haben ordentlichen Kontakt, da sitzt der Festplatteneinschub gut in der Kontaktleiste des Rahmens.

Über die Kühlunsgeschichte musst Du nochmal nachdenken, vermutlich kaufst Du einen anderen Rahmen, wenn die erste Festplatte vorzeitig hinüber ist. Festplatten werden übrigens an der Unterseite besonders heiß, man müsste den Deckel unten weglassen. Eine Barracuda IV (7200) geht nicht im Wechselrahmen ohne Kühlung...bzw es dürfte auf die Dauer schief gehen.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Mixed Emotions... @gurus + drehmo“
Optionen

Ehrlich gesagt: Ich hatte immer die Oberseite als die heißere vermutet. Das ist natürlich ganz blöde - oben kann ich für bessere Kühlung sorgen, indem ich das "Dach" weglasse, unten wird das nicht gehen. Mist...

Okay, dann muss ich mir wirklich noch etwas anderes einfallen lassen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Gurus Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Hallo Olaf,
wie Drehmo schon schrieb, auf die Lüfter achten.
bei meinen beiden Kunstoffrahmen werden die Platten ca. ganze 8° heißer
die Haltbarkeit liegt jetzt bei 4 Jahren ohne Prob's..

;~))
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
schnaffke Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Hallo Olaf, also ich betreibe zwar erst seit einem halben Jahr Wechselrahmen, aber ich bin zufrieden damit. Es sind welche aus Alu, und ich betreibe zwei Platten wahlweise. Es ist also nur ein Einschub eingebaut, der hat einen Lüfter vorne, und hier hinein stecke ich wahlweise meine XP Platte oder meine Win98 Platte.
Ein Problem gibt es allerdings mit Wechselrahmen, das ich hier bei Nickles vor längerer Zeit gelesen habe und das ich auch bestätigen kann: die Kompatibilität der verschiedenen Rahmen.
Wenn du dir heute zwei Wechselrahmen kaufst, und in einem Jahr geht einer kaputt, dann wirst du wahrscheinlich größte Probleme haben, genau so einen wieder zu bekommen, denn Wechselrahmen von verschiedenen Herstellern passen untereinander nicht.
Deswegen hatte sich ein User damals gleich einen Vorrat an Wechselrahmen zugelegt, für den Fall der Fälle.
Ich hab allerdings keinen in Reserve, also wenn mir mal einer verreckt, kann ich nur hoffen, noch mal den selben zu bekommen, oder ich muß dann alles tauschen.
Gruß Schnaffke


bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 schnaffke „Hallo Olaf, also ich betreibe zwar erst seit einem halben Jahr Wechselrahmen,...“
Optionen

Hi Schnaffke,

halb so wild - ich habe ja nur einen Wechselrahmen - da muss also nichts zusammenpassen -, wenn der wirklich mal hinüber sein sollte, hole ich mir eben ein Konkurrenzprodukt, dann aber was wirklich robustes aus Alu, und vor allem mit "Wind von vorn" ;-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment schnaffke „Hallo Olaf, also ich betreibe zwar erst seit einem halben Jahr Wechselrahmen,...“
Optionen

Hallo Schnaffke - das müsste AmenophisIV geweisen sein - der kauft die Wechselrahmen immer gleich im Dutzend.... :-)))
Warum meldet sich Amenophis hier eigentlich nicht zu Wort?

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Deluxe34tr Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Hab auch zwei Wechselrahmen mit je 2 Lüftern. Und meine beiden Maxtor/7200 Platten laufen kühler und leiser, seit ich die Rahmen eingebaut habe. Sind auch welche aus plastik, kann aber nichts negatives darüber berichten. Die hatte ich vor ein paar Monaten bei EBAY ersteigert. Für'n paar €, bin aber voll überzeugt davon, würd mir sie jederzeit wieder kaufen.

bei Antwort benachrichtigen
bollerman Olaf19 „Wechselrahmen - wie sind Eure Erfahrungen?“
Optionen

Hi Olaf19,
Ein ziemlich neue Konfiguration zwei Wechselrahmen (Master & Slave) hintereinander 3.Tag und es funktioniert noch immer.

Allerdings, habe ich auf Slave das gleiche Betriebssystem (Kein Multiboot).

MfG -bollerman-

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 bollerman „Hi Olaf19, Ein ziemlich neue Konfiguration zwei Wechselrahmen Master Slave...“
Optionen

Hi Bollerman!

Ist bei mir so ähnlich, nur dass ich meine Maxtorplatte fest und nur die Seagate in einen Wechselrahmen eingebaut habe. Falls die anderen noch mitlesen, insbesondere Tilo Nachdenklich:

Das Problem, dass die Abwärme meiner Seagateplatte im Wechselrahmen nur nach oben hin abziehen kann (Deckel vom Wechselrahmen einfach weggelassen), nach unten aber nicht, weil der Boden im Weg ist, habe ich ziemlich radikal gelöst...

Ich habe den Boden einfach mit einem Teppichmesser herausgeschnitten. War ziemlich mühsam, da ich die Messerspitze zwischendurch immer mit dem Feuerzeug erhitzen musste - sonst wäre ich gar nicht durch gekommen. Also mehr geschmolzen als geschnitten! Hat aber mit etwas Geduld auf meiner Seite gut geklappt.

Nun sieht der Wechselrahmen von unten furchtbar aus - Wiederverkaufswert bei ebay 0,00 cent - aber macht nichts, das sieht man ja nicht wenn er eingebaut ist. Wichtiger war mir in jedem Fall die Lebensdauer meiner Festplatte.

Danke nochmal an alle!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Gurus Olaf19 „Hi Bollerman! Ist bei mir so ähnlich, nur dass ich meine Maxtorplatte fest und...“
Optionen

und was sagt die Temp in Grad (°) Olaf?

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Gurus „und was sagt die Temp in Grad Olaf?“
Optionen

Hi Gurus,

habe nach DTemp gegoogled und zusätzlich noch "HDDTemperature" gefunden. Habe beide Progis laufen lassen - beide sagen 39°. Für eine 7200-U/min-Platte ohne Kühlung (das Mini-Lüferlein an der Rückseite des Wechselrahmens zähle ich mal nicht mit ;-)) finde ich das gar nicht so schlecht. Hätte ich nicht den Boden aus meinem Wechselrahmen entfernt, wäre die Temperatur sicherlich über 40°.

Danke für den Tipp!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Gurus Olaf19 „39° - nicht schlecht, oder?“
Optionen

klasse Olaf und welches Proggy ist besser? bei mir versagt DTemp an meiner Zusatzkarte für weitere Platten..

:~))

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Gurus „39° - nicht schlecht, oder?“
Optionen

Hmmm... ich schätze mal, beide gleich. Beide zeigen die Temperatur permanent im Systray an und "schreien laut", wenn die - übrigens von Hand einstellbare - kritische Grenze (z.B. 41°) überschritten wird.

Bei HDD-Temperature kann man noch die vom Programm verwendeten Farben einstellen und einiges mehr, D-Temp ist etwas einfacher gestrickt. Trotzdem hat mir D-Temp vom Feeling her besser gefallen, aber es tut sich wirklich nicht viel.

Wenn Du mit D-Temp Schwierigkeiten hattest, kannst Du gerne mal HDD-Temperature ausprobieren, ist im Prinzip das gleiche.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen