Die tatsächliche, nicht die angegebene Leistung ist das Entscheidene; auch die gleichzeitig lieferbare Leistung "Combined Power" (3,3V und 5V) muß unter die Lupe genommen werden.
Ich habe hier 3 verschiedene Netzteile, alle nennen sich "300W" ... der Vergleich der Daten ist sehr aufschlußreich:
noname-NT 1
3,3V 14A max
5V 30A max
12V 8A max
Combined Power 3,3V + 5V: keine Angabe
noname-NT 2
3,3V 14A/20A max
5V 20A/25A max
12V 6A/13A max
Combined Power 3,3V + 5V: 110W
Zalman ZM300A-APF
3,3V 28A
5V 30A
12V 15A
Combined Power 3,3V + 5V: 180W
Das erste Noname-NT ist ein absolutes Leichtgewicht, daher sind die 30A "max" sehr stark anzuzweifeln (nicht nachgemessen). Das Zalman wiegt etwa das Doppelte!
Mir gefällt das Zalman-Konzept am besten: intern riesige, großflächige Kühlkörper plus ein temperaturgeregelter Lüfter.
Ohne eigene Erfahrung überzeugt mich weniger ein Konzept mit (vermutlich) kleineren Kühlkörpern und drei Lüftern!
Bei Vollast dürften riesige Kühlkörper + 1 Lüfter leiser als "normale" Kühlkörpergröße + 3 Lüfter sein ... dies ist eine rein gefühlsmäßige Aussage ohne eigene Erfahrung mit beiden Konzepten.
Eine Erfahrung zum Lärm:
Der Grafikkartenlüfter einer GF3 Ti500 übertönte in der Lautstärke erheblich!! Zalman-NT-Lüfter und Arctic Copper Silent CPU-Lüfter!
Die GF3 habe ich erstmal gegen eine Matrox G550 (passiver Kühler) ausgetauscht (bin kein Gamer) ...
Fannless NT:
Es wird kaum gelingen, die gesamte Verlustleistung eines NT über einen außenhängenden Kühlkörper abzuführen. Es gibt auch fanless-NT mit großflächigen Kühlrippen im Innern des PC-Gehäuses. In beiden Fällen muß die innen anfallende Wärme aus dem Gehäuse gebracht werden. Dies wird wieder nur mit Lüfterunterstützung gehen ... damit wird der Fanless-Vorteil wieder zunichte gemacht bzw. relativiert.
In meinen Augen ist der enorme Preis der lüfterlosen Netzteile unakzeptabel.
rill