PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Stabilität 12V-Schiene???

Spacebast / 23 Antworten / Baumansicht Nickles

1800er Palo @10*166 mit 1,85V auf A7N8X, Radeon 8500, 15GB Maxtor, 100GB WD, Fernsehkarte, Netzteil: Antec True 380


Speedfan und AIDA zeigen folgende durchschnittliche Spannungswerte (unter SETI-Vollast) an:


VCOREA: 1,88<br>VINR0: 1,88<br>+3,3V: 3,26<br>+5V: 4,87<br>+12V: 11,42<br>-12V: -12,11<br>-5V: -4,53<br>


Was bedeutet VINR0 und sind die Werte nicht unter aller Sau? Versagt mein mutmassliches High-Class-Netzteil (109€) da oder ist das normal? Könnte das gelegentliche Freezes unter 3D-Belastung verursachen (im Moment habe ich den Infi-RAM im Verdacht, der fliegt deswegen bald raus)?

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
hasw Spacebast „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

Koennte auch Messungenauigkeit sein, hast du mal auf die Differenz zwischen Leerlauf und Vollast geachtet?

Bissel weniger bei den +12V ist nicht so schlimm, die 3,3V gehen ja auch noch. Nur wenn die +5V mal unter 4,8V fallen wuerd ich mir Gedanken machen.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Spacebast „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

Hi,
die angegebenen Werte sind noch im Bereich der vorgeschriebenen Parameter. Außer den -5V. Aber diese Spannung wird sowieso nur in den seltensten Fällen gebraucht. Die +12V sind zwar hart an der Grenze, aber noch im Bereich des Zulässigen.

Nun kommt natürlich hinzu, daß Du die Spannungsangaben sicherlich im Bios abgelesen hast, oder von irgendeiner Software (SiSoft Sandra?) anzeigen ließest. Hier ist Vorsicht angebracht. Eine Messung mit einem guten 4½-stelligen Digitalvoltmeter ist in jedem Fall vorzuziehen. Allein schon deswegen, weil solch eine Messung zu jeder Zeit erfolgen kann. Sprich: Man kann sich die Rechneraktivität während des messens aussuchen.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Dr. Hook „Hi, die angegebenen Werte sind noch im Bereich der vorgeschriebenen Parameter....“
Optionen

öhm, die 5V Schiene ist einer DER idikatoren für ein gutes NT und stabiles SYS -> genau diese 5V Schiene ist der grund, warum ich mein geliebtes Sirtec durch den nachfolger ersetzen werde.

die 12V Spannung ist viel zu niedrig ! es ist ein wunder, dass noch alles läuft, vor allem wenn man bedingt, dass die 12V schiene selbst bei recht billigen NTs nocht halbwegs zu gebrauchen ist.

mit dem MBM kann ürbigens die voltages gut überprüfen und es werden einem sogar die extrem-werte angezeigt, da isn digi VM wirklich nicht nötig

bei Antwort benachrichtigen
F.-Michael Spacebast „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

Also ein Voltmeter würd ich schon empfehlen (wenn auch nur zur Sicherheit), bei Aldi gabs schon billige für unter 4 Euro. Soweit ich das im Kopf habe wird bei AMD-Systemen vor allem die 5-V-Schiene beansprucht, beim P4 mehr die 12-V-Schiene.

bei Antwort benachrichtigen
sego Spacebast „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

@ Marauder:

ähm ... die 5V Schiene soll der Indikator für ein gutes Netzteil sein? 1:Wieso und 2:Ich habe dasselbe Problem. Habe letztens einen Burn-In bei 66MHz FSB und 1,7V gemacht. Und meine Kiste ist EINGEFROREN !!!!!!!!! Und das passiert mir immer öfter, egal bei welchem Takt (unter, standard, oder übertaktet). MM5 sagt mir dass die 3,3 und 5V Schienen sehr gut gehen, nur bei der 12V Schiene hab ich auch sone Abweichung. Die geht bei mir bis 11,3V runter. Und da die 12V Schiene auf dem NT mit den meisten WATT "ausgestattet" ist, sollte die eher als "Leistungsindikator" gelten, oder ???

@spacebast: Lass mal 3dmark 2001se 2 Tage laufen. Dann siehste ob du dir Sorgen machen musst oder nicht. Bei mir wars nämlich umgekehrt: Erst hatte ich plötzlich ewig Freezes und dann hatte ich diese Abweichung in der 12V Schiene bemerkt.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym sego „@ Marauder: ähm ... die 5V Schiene soll der Indikator für ein gutes Netzteil...“
Optionen

dass dein sys macken macht, dürfte wohl daran liegen, dass dein sys halt OCed is (und das nicht zu knapp, aber ich spar mir weiter kommentare, sonst bekomm ich wieder kloppe von euch taualatin-irren *gg*)

die 5V-Schiene ist vor allem, bei AMD-Systemen DIE schwachstelle und DER Knackpunkt schlechthin, Intel-Systeme sind eher geil auf die 12V Schiene (nicht zuletzt deswegen hat intel ja den zusätzlichen 4poligen 12V Srom-Stecker eingeführt)

bei Antwort benachrichtigen
sego Anonym „dass dein sys macken macht, dürfte wohl daran liegen, dass dein sys halt OCed...“
Optionen

Also ich hab schon immer overclocked. OK Von 1100MHz auf 1700MHz ist schon krass, aber mein 700 war bei 1000MHz und der 1300er vorher bei 1550. und die liefen halt ... Und selbst wenn ich auf 1100MHz runter gehe, bleiben die Macken. Außerdem ist dein Athlon 1700+@21xxMHz bei 1,925V etwas krasser geclockt als mein Tualatin ;-)
Und 11,3V sind doch zu wenig für die 12V Schiene, oder ??? Daher denke ich, dass es am NT liegt. Ab wann wirds denn bei der 12V Linie kritisch ??

PS: Der Tualatin ist halt einfach KULT! Im Gegensatz zum AthlonXP, den jeder DAU in seinem Rechner hat. Nicht umsonst ist es bei tualatin.de ähnlich voll wie hier.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym sego „Also ich hab schon immer overclocked. OK Von 1100MHz auf 1700MHz ist schon...“
Optionen

naja, ich mein T-Bred hat sogar noch reserven, bei deinem tua glaub ich das eher weniger, aber egal.

du bist schon lang im "kritischen" bereich mit deinen 11,3V, ich habe schon viele systeme bei 11,6 crashen sehen. was sagen die voltages bei normaltakt

PS: beim Tuala heb ich den FSB an und die VCore -> voll-lame ! kein unlocken, keien aufwendige kühlung und wenns mit 133er FSB nicht klappt, schaut man halt inne röhre -> das soll schwierig sein ? mach dir mal die mühe und franze dich allein schon durch die ganzen steppings der T-Bred durch. hohohoho! das is ne ganz andere dimension.

PS2: deine tualatin.de is ein laues lüftchen im vergleich zu den AMD-OC Seiten

bei Antwort benachrichtigen
sego Anonym „naja, ich mein T-Bred hat sogar noch reserven, bei deinem tua glaub ich das eher...“
Optionen

AMD OC-Sites???: Zum Beispiel ...

bei Antwort benachrichtigen
Anonym sego „AMD OC-Sites???: Zum Beispiel ... “
Optionen

lol, der war trocken

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Nachtrag zu: „lol, der war trocken“
Optionen

... mir kommt grad die idee, dass du es ernst meinen könntest, in diesem fall:

--> ocinside.de : da gibts mehr posts zum thema AMD OC als bei tualatin.de insgeamt und überall

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Nachtrag zu: „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

Hab's gemäß Dr. Hook's Anweisung noch mal mit dem Multimeter durchgemessen. Vorrausgesetzt ich hab's richtig gemacht (an Festplattenanschluß und Hilfsstromanschlüssen gemessen) sind folgende Werte bei 100% CPU-Last aktuell:
+3,3: 3,34
+5: 5,12
+12: 12,11
Also alles im grünen Bereich, zu Marauders Bedauern muß ich in den Chor der Spannung-per-Software-auslesen-Zweifler einstimmen.
Daher schieb' ich die gelegentlichen Freezes (unabhängig vom OC) weiterhin auf die Infineon-Riegel und hoffe mal, dass das Theater mit den Corsair dann aufhört.

Noch ein kleiner Beitrag zu Eurer Diskussion: irgendeine von Haus aus ungelockte CPU zu übertakten oder simpel den FSB zu erhöhen ist keine Kunst. Wer aber wie ich erst fleissig an einem kaputten 1500er geübt hat, um dann das absolute OC-Wunder namens Palo 1800+ in stundenlanger Arbeit zu unlocken, der kann da nur drüber lächeln ;-)

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
sego Spacebast „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

@ Marauder: Jaja ... sollte ein Witz sein. Kann man hier halt schlecht zeigen. Fehlen Smilies wie bei tualatin.de Da hättste sofort gemerkt dass es ein Witz ist. Aber AMD ... ich weiß nicht. Lasse meinen Rechner oft an selbst wenn ich das ganze Wochenende nicht da bin. Mit einem AMD würde ichs nicht tun. Hab keinen Bock dass mir die Bude abbrennt wenn der Kühler ausfällt oder abfällt. Ist zwar unwahrscheinlich, aber schon passiert. Diese Thermalregelung bei AMD ist einfach Müll. Selbst die neue mit einem entsprechenden Board hat schon versagt ...

@spacebast: Das mit der Spannung werde ich auch mal machen. Ist sehr interessant wie ungenau solche Software ist. Aber ich bitte dich: Ein Tualatin ist NICHT VON HAUS AUS UNLOCKED!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Der ist gar nicht unzulocken !!!! Und dann die Behauptung OC-Wunder Palo 1800+. BITTE!!!! Selbst ich als Intel-User weiß dass das OC-wunder der Thoroughbred B 1700+ ist !!! Der Palo 1800+ war billig und heiß, mehr aber auch nicht !!!

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast sego „@ Marauder: Jaja ... sollte ein Witz sein. Kann man hier halt schlecht zeigen....“
Optionen

Ich weiß, dass ein Tualatin mittels FSB übertaktet wird, habe mich nur unverständlich ausgedrückt. Bei OC-Wunder fehlen selbstverständlich die Anführungszeichen ;-)
Dauerbetrieb ist auch mit AMD-Prozessoren kein Problem. Im Allgemeinen ist es unwahrscheinlich, dass die Flammen aus dem geschlossenen Gehäuse auf das Möbiliar übergreifen. Damit das Gehäuse so heiss wird, müßte drinne schon alles mögliche verschnurzeln und spätestens an diesem Punkt sollte die Stromzufuhr in einem deutschen Haushalt jäh durch eine Sicherung unterbrochen werden.

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
sego Spacebast „Ich weiß, dass ein Tualatin mittels FSB übertaktet wird, habe mich nur...“
Optionen

Es ist halt ein unnötigs Risiko, das ich nicht eingehen möchte. Habe das THG Video gesehen und von der neuen Schutztechnik auch öfters negative Erfahrungen gehört. Solange AMD dieses Problem nicht in den Griff bekommt, werde ich wohl bei Intel bleiben auch wenn die Preis/Leistungsmäßig deutlich hinter AMD stehen.

PS: Mich würde mal interessieren wie die Marktforschung auf 80% Marktanteil von Intel kommt. Auf der letzten LAN war ich von ca. 15 Personen der einzige Intel-user :(

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Spacebast „Stabilität 12V-Schiene???“
Optionen

nein nein und nochmals nein: die AMD fackeln nicht einfach wegen dauerbetrieb ab !
man muss schon im laufenden betrieb den kompletten kühler abnehmen, damit er zerstört wird.

ich habe vor 3 Jahren (3!!!) "tests" durchgeführt, es handelte sich damals im ein KT133 Board, nen 600er duron und nem ollen FOP32 -> lüfter hatte ich vergessen anzustöpseln,
kurz nach dem post kam daswarnpiepen und dann ging er aus. lufter dran und start: bingo

vor über einem jahr hab ich im laufenden betrieb bei nem 1800er Palo auf nem KT266a den Lüfter vom cooljac ausgeschaltet, die temo ging hoch, bei den eingestellten 65°C kam der warn-ton, bei 70 schaltete sich das system ab, neustart: bingo

aus schussel hab ich vor 3 wochen meine pumpe net angeschaltet, der pc fuhr hoch, beim windows-starschirm kam das unangenehme "piep piep piep piep pieeeeep", ich schaltete die pumpe sogleich ein und: bingo

ich habe kollegen (solche emule-junkies), die ihr AMD-Sys wochenlang ohne pause laufen lassen und man raucht dazu keine wakü !


also sei so gut, und komm nicht mit diesen alten clichés an

bei Antwort benachrichtigen
sego Anonym „@ segooooooooooooooooooooooooooooooooo“
Optionen

Ne, ne. Kanns ja auch nicht bestätigen. Ich sag ja auch nicht dass es so ist. Hab schließlich kein AMD. Habe aber schon oft gehört dass AMDs wegfackeln wenn der Kühler ausfällt, selbst bei AMDs neuer Technik und nem Board dass diese Thermalregelung unterstützt habe ich schon Enttäuschungen mitbekommen. Mag sein dass es funktioniert, scheinbar aber nicht 100%ig. Ist die "Temp.abtastdauer" bei AMDs zu groß oder wieso fackeln die ab wenn man den Passivkühler auch wegnimmt ?!?
Dass sie nicht automatisch abfackeln wenn man sie im Dauerbetrieb hat ist klar, aber wenn mal doch der Lüfter ausfällt ... naja... da hab ich schon Unterschiedliches gehört !!! Bin da noch etwas skeptisch. Außerdem nehm ichs AMD übel dass die das XP-64 Release ins Unendliche verzögern ;) Bei einem XP-64 würd ich doch über meinen Schatten springen und einen AMD kaufen.

PS: "man raucht dazu keine Wasserkühlung" find ich gut !!!

bei Antwort benachrichtigen
Anonym sego „@ segooooooooooooooooooooooooooooooooo“
Optionen

"wenn der Kühler ausfällt" -> da fängt es schon an: ein kühler kann nicht ausfallen, nur abfallen, ein lüfter fällt aus ! man muss schon ein paar DAU-Gene haben, wenn der kühler abfällt

"abtastdauer" -> da ist nicht AMD schuld, sondern die chipsatz- und MoBo-Hersteller

"AMDs zu groß oder wieso fackeln die ab wenn man den Passivkühler auch wegnimmt ?!?" -> eine CPU ist nicht dazu gedacht, ohne kühler zu laufen, warum regt sich keiner bei GraKas auf ?

"aber wenn mal doch der Lüfter ausfällt ... naja... da hab ich schon Unterschiedliches gehört !" -> ich höre auch ne menge, den ganzen tag lang, über das meiste kann ich jedoch nur lachen

- ein XP hat keinen heat-spreader
- ein XP ist im vegleich zum P4 billiger (muss nen grund haben)
- viele probleme sind probleme von DAUs, Nubs und leuten, die probleme haben "sich zu konzentrieren" oder sich an "wichtige sachen" zu erinnern

ob man ein XP schrottet, weil man den lüfter net richtig festklemmt oder nen P4 gen himmel jage, weil die stummelfummel nen elko wegreißen ...

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Anonym „@ segooooooooooooooooooooooooooooooooo“
Optionen

Bei einem Freund von mir ist das vor einem Jahr passiert: Lüfter ausgefallen - Athlon gehimmelt - Board mit in den Orkus gezogen...

Ich weiß jetzt leider nicht, was für ein Board er damals gehabt hat; war wohl ein älteres, denn das automatische Abschalten hat nicht funktioniert. Es gab einen Warnton, woraufhin mein Kumpel seinen Rechner herunter gefahren hat. Hätte er stattdessen sofort die Strom-Versorgung gekappt, wäre vielleicht noch etwas zu retten gewesen.

Meine Frage: Funktioniert diese Abschalt-Automatik übers Mainboard genau so schnell und zuverlässig wie bei Intel die automatische CPU-Drosselung? Es gibt Leute, die behaupten (jaaa, Hörensagen, ich weiß :-)), die MoBos reagierten diesbezüglich so träge, daß die Hilfe für die CPU zu spät käme... oder ist's von Board zu Board verschieden?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Olaf19 „Automatisches Abschalten bei Überhitzung“
Optionen

Schätzungsweise wird die Regelung über das Mobo immer langsamer sein, als wenn die CPU das direkt übernimmt. Ich fänd's schon schön, wenn meine Athlons dieses Feature hätten. Allerdings bin ich nicht bereit, dafür Intel-Preise zu zahlen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Prozessor bei sorgfältigem Einbau ohne OC abraucht, denkbar minimal. Höchstens könnte während des Betriebs der Lüfter ausfallen, dann sollte das Mobo natürlich die Kiste ausschalten. Aber auch das ist m.E. eher unwahrscheinlich.

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Spacebast „Automatisches Abschalten bei Überhitzung“
Optionen

> Allerdings bin ich nicht bereit, dafür Intel-Preise zu zahlen

Nun, ich war es - vor zehn Monaten... Schon damals hatte ich mit einem AMD-System geliebäugelt, mich dann aber doch für die teurere (Intel-Lösung) entschieden. Wenn ich jetzt nochmal kaufen müßte - ich glaube, diesmal würde die Waagschale zugunsten eines Athlon XP ausschlagen...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Olaf19 „Automatisches Abschalten bei Überhitzung“
Optionen

Eben. Wenn ich richtig viel Kohle habe, dann kaufe ich mir doch 'nen Dual-G4, oder ??? ;-)

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Spacebast „Automatisches Abschalten bei Überhitzung“
Optionen
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen