PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Rundkabel - eine runde Sache!

Olaf19 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Habe kürzlich über gute, wirklich sehr gute Beziehungen sehr günstige Rundkabel für meine 4 IDE-Geräte und meine Floppy bekommen. Heute abend habe ich sie nun eingesetzt. Mein erster Eindruck: Ich bin rundum zufrieden!

- Mehr Flexibilität, Master- und Slave-Anschlüsse sind leichter austauschbar
- Mehr Übersichtlichkeit durch unterschiedliche Farben (blau, weiß, rot)
- Und schließlich, last not least: Rundkabel sehen einfach schön aus

Jetzt interessiert mich mal, wer von Euch auch Rundkabel besitzt. Die meisten sicherlich nicht, denn die Teile sind ja im Verhältnis zu den üblichen Flachbandkabeln normalerweise recht teuer. Wie sind Eure Erfahrungen, wie seid Ihr so zufrieden? Würdet Ihr, wenn es sein müsste, ein zweites Mal Rundkabel kaufen oder aus Kostengründen doch lieber wieder auf die "guten alten" Flachbandkabel zurückgreifen?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
triker Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

Rundkabel drinnen (schon seit langem)
Übersichtlicher, Strömungsfreundlicher und beim richtigen Hardwaredealer (Harry, hast du ja bei NB kennengelernt) auch nicht viel teurer....
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
schnaffke Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

Hy Olaf, Rundkabel sind sicher nicht schlecht, und für Leute die oft an ihrem PC rumfrickeln auch weniger umständlich zu handhaben. Der eigentliche Vorteil ist jedoch die bessere Luftzirkulation im PC, die durch wilde Flachbandverkabelungen schon mal gestört werden kann und außerdem gibt es die Rundkabel auch als besser geschirmte Version, sodaß man Längen bis 90cm benutzen kann.

Das gute Aussehen kann man doch aber nur genießen, wenn man eine durchsichtige Seitenwand hat (z.B. bei Chieftech), und wenn schon gut aussehen, dann doch bitte die beleuchteten Rundkabel oder die fluorezierenden, die von einer UV-Röhre im PC angestrahlt werden.

Nix für Ungut, in meinem P4 (Selbstbau) wird nix heiß, alles läuft, reingucken muß ich da auch nicht, ich experimentiere auch nicht damit, das einzige Modding, dass ich mir gönne, ist ein blau-beleuchteter Gehäuselüfter in meinem Chieftech Gehäuse, der auch noch runtergeregelt ist, damit er halt nur "Licht" und kein "Krach" macht.
Ansonsten kommen bei mir ganz normale Flachbandkabel zum Einsatz.
Und mal ganz ehrlich, wichtig ist doch, dass die Kiste läuft und ich sie mit geeigneten Maßnahmen auch am Laufen halte.
Gruß Schnaffke




bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 schnaffke „Hy Olaf, Rundkabel sind sicher nicht schlecht, und für Leute die oft an ihrem...“
Optionen

Hi Schnaffke!

Nun ja, das ist wie mit Unterwäsche: Die sieht man auch nicht - und trotzdem kauft Mann sich lieber schöne Unterhosen als den hässlichen Altherren-Feinripp *ROTFL*.

Aber Spaß beiseite: Die schönere Optik hat auch eine Funktion - jetzt sehen Primary IDE, Secondary IDE und Floppy-Kabel verschieden aus und man kann besser mit den Augen nachverfolgen, welches Gerät wie angeschlossen ist:

Plextor-Brenner und Seagate-Platte an Primary IDE
Toshiba-DVD und Maxtor-Platte an Secondary IDE
und nicht zu vergessen das Floppy-Laufwerk

Zur Luftzirkulation: Ist möglich, dass die besser ist, allerdings habe ich mir gleich die 90-cm-Kabel gegönnt - wenn schon denn schon - nur für den Fall, dass ich später mal auf einen Bigtower umsteigen sollte. Dadurch habe ich doch eine Menge Kabelmasse im Gehäuse herum zu schlängeln... aber ganz so'n Gewürge wie mit den Flachbandkabeln ist es nicht :-)

Wie auch immer: Ich wäre sicherlich bei meinen ollen Flachbandkabeln geblieben, wenn ich nicht so'n tollen Deal gemacht hätte mit den Rundkabeln; das ist auch mal klar.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

Klar hab ich SCSI - Rundkabel drin...

Das 50Pol - ist selbstgemacht - das 68Pol LVD hab ich als Rundkabel bekommen, weil mein Stamm Dealer mir zuerst ein falsches LVD-Kabal geliefert hat - als kleine Wiedergutmachung gab´s dann anstatt eines normalen LVD Kabels ein LVD-Rundkabel.....
:-)))

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
bollerman Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

hi zusammen,
Schon eine richtig runde Sache diese Rundkabel auch im Nachbar Land schon eine kleine weile in Gebrauch.
Hatte früher schon mal Eigenbau. Tja - da wurden flache Kabel zusammen gekniffen, und dann eine etwa fingerdicke Plastikspirale von Stecker bis Stecker da so drüber gemacht. Von der Optik waren es schon beinah Rundkabel.

- es ist einfach aufgeräumter damit in der Kiste.

mfg -bollerman-

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_116802 Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

Hallo!
Ich habe mir gleich diese hier gegönnt....!
Gruß!

bei Antwort benachrichtigen
stoffi Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

Hallo,

kann sich noch jemand an die Geschichte mit dem vermaledeiten PIO-Modus unter XP erinnern?

Ich kann Eure Argumente _für_ die Rundkabel schon nachvollziehen, hatte aber selber mit den Dingern Probleme (XP ging in den PIO-Modus runter), vielleicht lags ja auch an der Qualität der Kabel.
Als ich dann wieder ein nagelneues Flachbandkabel eingebaut hab, war auch wieder DMA-Modus drin.
Wollte ich nur mal so anmerken.

Luftzirkulationsmässig sind die Kabel allerdings tatsächlich um ein paar (vielleicht entscheidende) °C besser.

Stoffi

mfg stoffi
bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Olaf19 „Rundkabel - eine runde Sache!“
Optionen

Hi Olaf !

Ich habe die gerundete Kabel bis jetzt nur in
meinem Zweitrechner [ auf ATX umgeflexten Scenic-MidiTower ]
mit den gecloCKten 1100er Celeron wegen der verbesserten
Luftzirkulation verbaut. Die Optik des Inneren ist
mir persönlich ziemlich egal, und verschiedene Farben
brauche ich auch nicht, denn normalerweise weiß ich noch,
welches Gerät ich wo und wie angeschlossen habe.
Am Internet-Rechner [ Compaq Deskpro SFF ] kann man aus
Platzgründen gar keine anderen Kabel als die original
verbauten Teile verwenden, und am Haupt-PC im
Yeong-Yang-Cube benötigt man gar keine Kabelrundungen,
oder besser gesagt. die Anschlüsse der Rundhabel am IDE-Port
behindern dann teilweise sogar noch den Luftstrom in der
Mainboard-Abteilung des Cubes. Allein an meiner Experimetier-
Kiste mit dem 'Asus Terminator PIII Barebone'- Gehäuse
könnte man noch gerundete Kabel verwenden, aber da werkelt
eh nur ein ungetakteter Celeron 800 vor sich hin, und DER Prozzi
braucht keine besondere Kühlung oder aufwendige Tower-Belüftung...

Die Rundkabel kommen bei mir nur dann in die Kisten
rein, wenn man sie aus luftströmungstechnischen Gründen
braucht, ansonsten verbleibe ich bei den Standard-
Flachband-Kabeln... ;-))

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen