PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Problem

Moogly / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Also ich habe ein k7n2 delta board mit einem USB Tester dieser Tester zeigt an in welchem zustand der Pc ist nun bleibt er immer in folgender Position hängen: oben 2 red unten zwei white leds sind an nun habe ich nachgelesen und es gibt zwei möglichkeiten entweder ist der Prozessor kaputt oder er bleibt bei der Initialisierung der IDe steckplätze hängen:
1 Ide bei mir Laufwerk
2 Ide bei mir Festplatte mit Brenner

Mein System:
2* 512 Infineon orgin pc 400
Amd barton +2800
k7n2 Delta Motherboard
1 Seagate 120 GB Baracuda
1 DVD Brenner Pioneer 4* 2*
1 DVD Laufwerk Pioneer
und einer Aqarius 2 von Thermaltake Wasserkühlung
MFG Moogly

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Moogly „Problem“
Optionen

Hi,

also erstmal handelt es sich bei den Anzeigen wohl kaum um einen USB-Tester. Ich vermute, daß es sich um eine ganz extrem vereinfachte Anzeige des POST-Codes handeln wird. Zweitens könnte ein "USB-Tester" (falls es doch einer sein sollte), nie eine Aussage über den Zustand des Prozessors oder den Initialisierungsstatus des IDE-Controllers machen.

Hänge einfach mal die IDE-Geräte ab und starte dann den Rechner. Wenn er dann bis zur Anzeige "Verifying DMI Pool Data...." kommt, dann hat weder der Prozessor eine Macke, noch der IDE-Controller. Dann ausmachen und die Geräte einzeln wieder anschließen. Dann den Vorgang wiederholen. - Bei irgendeiner Situation oder Gerätekombination wird sich dann der Fehler wieder einstellen. Prüfe auch die Jumperung der Geräte. Ob hier vielleicht zwei Geräte am gleichen IDE-Kanal auf Master bzw. Slave gejumper sind, oder ob eine andere Jumperung für Single-Master oder Master/Slave Betrieb erforderlich ist.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Moogly Nachtrag zu: „Problem“
Optionen

Danke dir DR Hook werde das gleich mal probieren!
´MFG Moogly

bei Antwort benachrichtigen
Moogly Nachtrag zu: „Problem“
Optionen

Mein Motherboard schaltet sich von selber ab wenn der Prozessor überhitzt!
MFG Moogly

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Moogly „Mein Motherboard schaltet sich von selber ab wenn der Prozessor überhitzt! MFG...“
Optionen

War das nun eine Aussage über die Eigenschaften des Motherboards oder eine Beschreibung der vorherrschenden Umstände?

Fall 1: Das ist normal und das ist auch gut so.

Fall 2: Die Frage ist dann, warum der Prozessor überhitzt. Viel kommt da nicht in Frage. Entweder falsch dimensionierte Kühler/Lüfterkombination (besonders bei Übertaktung), - oder ein Fehler bei der Montage von Kühlkörper und/oder Lüfter.

Was aber hat das nun mit dem Bootproblem zu tun? Beim Booten hängenbleiben und Abschalten sind zwei verschiedene Dinge. Wenn der Prozessor bereits während des Bootvorganges dermaßen heiß wird daß das Board abschaltet, dann kann das nur bedeuten daß der Kühlkörper keinen richtigen Kontakt zum Prozessor hat. Beweis: Selbst ein zu kleiner Kühlkörper oder ein Kühlkörper ohne Lüfter hat während der kurzen Zeitspanne des Bootens genügend Wärmekapazität, um den Prozessor nicht überhitzen zu lassen. Es bleibt dann als einzige Möglichkeit, daß kein - oder nur mangelhafter Kontakt zwischen Prozessor und Kühlkörper besteht.

Bei Dir ist das in dieser Form aber kaum relevant. Schließlich ist eine Wasserkühlung im Einsatz. Da auch hier der wasserdurchflossene Kühlerteil mitsamt des darin enthaltenen Wassers (auch bei Pumpenstillstand) eine gewisse Wärmeaufnahmekapazität hat, bleibt nur der Schluß auf einen Montagefehler. Guter, wärmeleitender Kontakt ist bei einer WaKü ebenso unabdinglich wie bei "Trockenkühlung".

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Moogly Nachtrag zu: „Problem“
Optionen

Der Kühler ist richtig montiert könnte ein Kühler auch ohne wasser drin erstmal genug abkühlen?
Mein motherboard hat die eigenschaft des Notabschaltens. Der Rechner fährt hoch aber da ich keine Grafikk. habe (noch nicht wegen e-bug) kann ich nicht feststellen ob der Prozessor hängen bleibt! Kann es sein das die Initialisierung der IDE Schnittstellen erst im Bios eingestellt werden muss? Bis es weiter geht?
MFG Moogly

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Moogly „Der Kühler ist richtig montiert könnte ein Kühler auch ohne wasser drin...“
Optionen

Hi,

auch ein Kühler ohne Wasser kann für eine sehr kurze Zeit (wenige Sekunden) aufgrund seiner Metallmasse den Prozessor ausreichend kühlen. Da die Kühlermasse geringer ist als die eines Luftkühlers und auch die Kühleroberfläche nur sehr gering ist, ist meine Aussage eher theoretischer Natur. Die zur Verfügung stehende Zeit reicht nicht einmal für eine Orientierung im Bios, - geschweige denn für einen Testlauf. Bei Boards ohne Notabschaltung würde lediglich verhindert, daß der Prozessor nicht schon nach 2-3 Sekunden den Hitzetod stirbt, sondern vielleicht erst nach 20-30. Also hier besser keine Experimente anstellen.

Du schreibst, Du hättest noch keine Grafikkarte. Ohne Grafikkarte startet der Rechner nicht, sondern piept höchstens ein paar mal.
Ich verstehe nicht, was zu diesem Zeitpunkt wo noch kein Monitor betrieben werden kann, ein Hochfahren des Rechners bewirken soll.
Im Bios stehen die IDE-Schnittstellen standardmäßig auf Auto-Erkennung. Im Normalfall sind dort keine Einstellungen notwendig.

Mein Tip: Gedulde Dich bis alle Komponenten vorhanden sind und eine vernünftige Inbetriebnahme möglich ist.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen