mein neuer "server" ist mir etwas zu laut...
es handelt sich dabei um einen p200mmx, welcher aktiv gekühlt ist mit einem 50mm lüfter. im netzteil ist ein 80mm lüfter.
kann man den cpu-lüfter auf 7v drosseln oder gar ganz weglassen?
wie sieht es mit dem netzteil aus? weglassen dürfte da nicht sehr vernünftig sein, aber kann man den drosseln? wenn ja, wie? dort kann ich ja nicht einfach die kabel austauschen sondern muss wohl widerstände (welche?) einlöten.
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
Papst ins Netzteil.
CPU-Lüfter würd ich nicht weglassen, aber nen 80/92/120 mm Lüfter als Luftstrom drüberstreichen lassen.
Hi mic,
ich weiß nicht, warum ihr euch immer so anstellt wegen ein bißchen Geräusch. *gg*
Gerade in einem Server gehört das zum Alltag. Was meinst Du, wie erst geräuschmäßig die Post abgeht, wenn Du 10000er Festplatten mit Lüfterkühlung da drin hättest. *gg*
Den Prozessorlüfter solltest Du nicht weglassen, - auch nicht bei einem 200MMX. Ich habe selbst einen, - und der erzeugt für seine Verhältnisse eine ganz ordentliche Temperatur. Auf 7 Volt zu drosseln habe ich noch nicht versucht, aber bei ständiger Kontrolle während der Experimentierphase könnte man es riskieren. Dann aber natürlich nicht im Leerlauf, sondern unter Vollast.
Den Netzteillüfter solltest Du keinesfalls weglassen. Er kühlt nicht nur das Netzteil, sondern saugt auch Warmluft aus dem Inneren des Rechners ab.
Drosseln? Hmmmm,.....die übliche Lösung einer Spannungsverminderung durch einen Stabilisator würde ich hier nicht empfehlen. Dieses Bauteil müßte man dann irgendwo im Inneren des Netzteils unterbringen. Außerdem hätte es drei Anschlüsse die korrekt verschaltet werden müssten. - In diesem Fall würde ich dann doch eher zu einem Widerstand raten, obwohl diese Lösung nicht so 100%ig professionell ist.
Die Type des Widerstandes läßt sich so nicht ohne weiteres bestimmen. Dazu muß die Leistungsaufnahme des Lüfters und die gewünschte Spannungsreduzierung in die Berechnung einfließen. Auf dem Lüfter steht entweder seine Leistung oder seine Stromaufnahme. Das reicht für eine Berechnung. Als zweiten Faktor ist dann nur noch die gewünschte Spannungsverminderung in die Rechnung einzubeziehen. Die Berechnung erfolgt stur nach dem ohmschen Gesetz. Das solltest Du eigentlich noch schaffen. ;-)
Der Widerstandswert liegt somit fest. Dann nimmt man den nächstliegenden Wert der Normreihe. Zuletzt wird noch die Belastbarkeit berechnet. P = U²/R
Dementsprechend wird die Type ausgewählt.
U = die Spannung die am Widerstand abfällt. R = der gewählte Widerstandswert.
Falls Du damit Probleme haben solltest, dann schick' mir ein E-Mail.
cu
Dr. Hook