wollte mal fragen wie man sich RICHTIG und KONKRET erdet und elektrostatisch endladet. habe gelesen das man nischt machen brauch, dann das man bei der steckdose sich erden muss, oder das man das netzteil einfach stecken lassen muss. wie jetz nun???? habe latschen an mit fetter sole, das kann ich mich also ers mal nich aufladen oder? ich weiss ich bin von bloede aber gibt mir maln paar tipps.
thx
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
"wollte mal fragen wie man sich RICHTIG und KONKRET erdet" - sich erden ??? "kopf in sand"
"und elektrostatisch endladet" - entläd
"dann das man bei der steckdose sich erden muss" - den kleinen Finger ins eine Loch, den großen Zeh an die Oma
"habe latschen an mit fetter sole" - Woll-Sohle ist klasse !
"ich weiss ich bin von bloede" - Verdammt ! Was soll ich da noch sagen ?
*marofl*
Der Spassmacher ist ein klein wenig gemein aber egaL!!
Nim ein Kabel und binde das eine Kabel-Ende an deinem Handgelenk (die Adern müssen deine Haut berühren!!) und das andere Ende an die Heizung (ebenfalls an die Adern denken!!) schon bist du geerdet!!
Nimm aber ein metallisch blanken Bereich an der Heizung und nicht ein lackiertes Rohr.
P. S. Selbst die Testlabor-MA der c´t haben sich als Erdungsmuffel geoutet. Bei gelegentliche Basteleien über längeren Zeitraum zu Hause hatte ich bis jetzt auch noch keine Panne. In der Firma würde ich nicht ohne arbeiten, da habe wir tollen Fußbodenbelag und nach 20 Schritten ziehen alle 2 cm lange Funken aus Türklinken und anderen Mitarbeitern. Funktioniert aber nur während der Heizperiode bei rel. geringer Luftfeuchte :-).
Da sollte man das beachten!! Und mit dem Planken Metall haste natürlich recht!! Hab ich halt net hingeschrieben!!
PS ich oute mich auch!! Wenn ich an meinem PC rumpastle erde ich mich auch net!!
Hallo
Nicht die Heizung nehmen die hat meist eine schlechtere Erde als die Steckdose! Schukostecker nehmen, 2X Erde rausführen. Einen Draht mit sich (Handgelen oder so) den anderen mit PC oder Metalltisch,je nachdem was du arbeiten willst. Klamotten die Polyester-->statisch aufladen wechseln.
MfG
René
Ich weiss net, warum sich der Spassmacher hier so aufgeilt.
Also, das Problem:
Wenn die elektronischen Bauteile ein anderes elektrisches Potential (eine andere Ladung) haben als die Person die daran arbeitet, dann kann es zu einer Entladung kommen, die die elektronischen Bauteile zerstört. Desshalb solltest Du bestrebt sein, auf gleiches el.Potential zu kommen wie die elektronischen Bauteile.
Ich denke, da gibt es 3Fälle
1.Fall - wenn Du jetzt nur im Rechner rumfingerst (einen Jumper umstecken oder so), dann sollte es ausreichen kontakt zum Metall-Computergehäuse zu halten - die elektronischen Bauteile sind normalerweise ebenfalls über irgendwelchen Wege mit dem Computergehäuse geerdet. Berührst Du das Gehäuse, dann gleichen sich die Ladungen Person-Gehäuse-Bauteile aus. Dann sollte aber nichts passieren.
2.Fall - Du willst eine Karte einbauen:
Die Karte hat die Ladung A, Du hast die Ladung B und der Computer hat die Ladung C. da wäre es dann schon besser, wenn Du und das Gehäuse mit gleichem Potential geerdet sind und Du die Karte langsam aus der Antistatikhülle (el.Leitfähige Folie) herausnimmst (beim Berühren der Folie gleicht sich das el. Potential an).
3.Fall - Du musst zum Einbauen von verschiedenen Komponenten hin und herlaufen, mal was ablegen und einfach so anfassen - dann wäre ein kompletter antistatischer Arbeitsplatz sinnvoll - ist aber eher nur in elektronischen Firmen notwendig.
Ich persönlich gehe bei Arbeiten am Rechner wie folgt vor:
-Netzteil am Rechner hinten ausschalten auch die Steckerleiste schalte ich aus an der der Rechner hängt.
-Dann Powerknopf am Rechner drücken - die LED´s flackern kurz auf - die Kondensatoren des Netzteiles werden entladen.
-Dann öffne ich das Gehäuse und lege mir alle Teile die ich einbauen will in Antistatikhüllen neben den Rechner und lege ggf. noch ein paar Antistatikhüllen für ausgebaute Teile neben den Rechner.
-Dann berühre ich den Rechner und halte mich die ganze Zeit über daran fest (berühre das Gehäuse ohne Unterbrechung) - bzw ich lege mir ein Antstatik-Armband an und verbinde das Käbelchen mit dem Computerghäuse.
-So führe ich dann meine Arbeiten aus.
Antistatikarmband kriegste bei eBay für 1,- Euro.
Ohhhh Leute!!!
Richtig erden? Ganz einfach: Lass den Netzstecker Deines Computers in der Steckdose, fass den Computer an, fertig!!
Kenne jemanden, der einen elektronischen Dimmer (schon recht teures Teil aber feine Funktionen) durch elektrische Ladung gehimmelt hat (hat seinen Teppich rausgerissen und verlegt gerade Parkett).
Ich für mein Teil würde mich nicht unbedingt am Rechner entladen. Der überschüssige Strom fließt zwar normalerweise immer über den kürzesten und widerstandfreiesten Weg zum Potentialausgleich ab, aber auch hier kotzen mit Sicherheit schon mal Pferde vor dem Rechner!
Armes Deutschland!
...oder fass nen Wasserhahn an oder nen Blitzableiter oder nen Metallzaun oder ne Blechtonne oder... irgendwas größeres Metallisches halt, am besten mit Bodenkontakt !
Aber bloss nicht bei Gewitter ;-)
Also...
Ich habe mich nicht geerdet wo ich mein Pc zusammen gebaut habe.
Und er geht trotzdem...
MFG
IVIr. Moe
Da hassu aber keine konkret krasse Schurwolle-Teppisch in deine Bude - oda voll krasse Sythetic oder Schafwoll - Klamotten angehabt.
Am Besten legste vom Potentialausgleich im Keller ein NYY-J 4 X 185 qmm Kabel, schnappst die den PE und flechtest dir ein Armband. Toll wäre wenn du nen Supraleiter nimmst den auf - 150 Grad kühlst, (mit Stickstoff oder so) damit du auch nen fetten Leitwert hast. Sagste dann bescheit. Oh Mann.