Hi. Ich habe mir zum Thema CPU-Kühlung ein paar Gedanken gemacht... die ich euch nun vorstellen wollte, um eure Meinung (ihr versteht davon sicher mehr als ein Laie) einzuholen..
System:
robuste Wasserkühlung
10x10x10cm Kupferblock, in 4 (oder mehr) Scheiben feingesägt
zusätzliches Schlauchmaterial
5 Liter hochprozentiger Alkohol (80-90%)
2 oder 4 Peltierelemente mit möglichst hoher Leistung und max. 10cm Kantenlänge
2/4 auf die Peltiers passende Lüfter
Das ganze sollte so ablaufen:
In die Kupferblock-Teile wird ein ströhmungsgünstiges, aber feines "Labyrinth" gefräst, daß sich über mehrere Ebenen hinzieht (ein "Labyrinth, dann ein durchgangsloch in die nächste Ebene, wo wieder eins ist) Man sollte so theoretisch 3 Labyrinthebenen zwischen vier Teile fräsen können.
Das ganze sollte so fein ausgefräst sein, daß möglichst viel Flüssigkeit möglichst lange im Block bleibt, wenn sie durchgepumpt wird.. also praktisch: das Gesamtvolumen der "Labyrinthe" sollte recht hoch sein.
Die erste und die letzte "Labyrinth"-Ebene weisen ein Loch nach außen auf, an das man jeweils einen Schlauch stecken (irgendwie dranbasteln, Anschluß anlöten, geht schon irgendwie... ) kann. Auf zwei gegenüberliegende Seiten wird jeweils ein Peltier mittels Wärmeleitpaste "geklebt" ( also entweder insgesamt 2 oder halt 4, zwei der sechs seiten sind ja mit den Anschlüssen nach außen versehen) Auf die Peltiers dann die Lüfter, um die warme Seite einigermaßen zu kühlen.
Die WaKü normal aufbauen, zwischen das Reservoir und die CPU irgendwo den Kupferkühlblock einschleifen.
Das System dann mit dem Alkohol befüllen. Danach sollte man die Peltiers mit Spannung versorgen und die Kühlung sollte bereit sein..
Das von mir ausgedachte System nutzt sowohl die recht guten Kühleigenschaften der Peltiers, reduziert die Verwendung dieser aber nicht auf eines, wie es die direktmontage auf die CPU tut, und die Vorteile der Wasserkühlung. Alkohol wird deswegen verwendet, weil er anders als Öl oder Wasser mit Kühlzusätzen nicht so schnell zähflüssig wird und trotzdem die Temperatur recht gut leitet, bis in den tiefen Minusbereich. Ein weiterer Vorteil ist, daß Kondenswasser (ein weiterer Nachteil der direkt-CPU-Montage) hier höchstens am Kupferblock auftreten sollte.
In wieweit die von mir ausgedachte Kühlung effizient ist, was das ganze kostet.. und ob man sich nicht besser gleich eine Freon/Kompressorkühlung zulegt, sei mal dahingestellt ;)
Gabriel Silver (gabrielsilver@web.de)