PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

ISA "verlängerbar"??

Pumbo / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute!

Ich möchste aus dem Rechnergehäsue ein ISA-Soundkarte in ein eigenes, abgeschirmtes Gehäuse herausverlagern. Es gab mal sog. "Cardlifter" für ISA-Karten. Das waren "Adapter", welche den Betrieb von Steckkarten oberhalb der Steckkartenhöhe z.B. für Kalibrierzwecke von Messkarten o.ä. erlaubten. Auf der Unterseite waren diese Platinen wie ISA-Karten ausgeführt und trugen an der Oberseite wiedrum einen SLOT, wobei alle Anschlüsse 1 zu 1 durchkontaktiert waren. Ich möchte mir nun so was auf Kabelbasis bauen.

Frage:
1. Welche Maximallängen wären für so eine ISA-SLOT-"Verlängerung" möglich?
2. Gibt es solche Lösungen vielleicht sogar fertig und ich kenne sie nur nicht?

Danke für Eure Bemühungen schon jetzt

Gruß

Pumbo

bei Antwort benachrichtigen
rill Pumbo „ISA "verlängerbar"??“
Optionen

Ich bin mal neugierig: Was hast Du denn für eine besondere ISA-Soundkarten, daß Du dir die Mühe machen willst, den ISA-Bus in ein abgeschirmtes Gehäuse zu verlängern?

Es gab früher für Reparaturzwecke entsprechende ISA-Bus-Verlängerungsadapter. Wie lang ein Verlängerung sein darf, kann ich Dir nicht sagen, rein gefühlsmäßig etwa max. 20-30 cm.

Ich zweifele sehr, daß dies etwas bringt.
Erstens könnte man eine Abschirmung basteln, die um die Karte im PC-Gehäuse gebaut wird.
2. solltest Du eher ein Augenmerk auf die vorhandene Stomversorgung (Einspeisung über den Bus) haben, siehe Soundcard-Tunings bei Grasso.
3. solltest Du bestimmte Karten nicht unmittelbar neben der Soundkarte stecken haben (Netzwerkkarten, SCSI-Controller ...) - aber das hast Du vielleicht schon optimiert.
4. würde ich vielleicht eine neue SC kaufen, z. B. eine Terratec EWX 24/96 - die hat Werte bezüglich S/N-Abstand, die eine ISA-Karte vermutlich nie erreichen wird. Interessant ist, daß die DMX fire 24/96 geringfügig schlechter als die EWX 24/96 ist - totz abgesetzter I/O-Box im Metallgehäuse (sonst sind die Karten audiomäßig fast gleich).

Es gibt Universalplatinen/Lochrasterplatten mit PCI und ISA-Steckerkamm - daraus könnte man eventuell was basteln ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Nachtrag zu: „ISA "verlängerbar"??“
Optionen

Hallo @rill, danke für Dein Posting.

Nun, es geht darum, meine EWS64 XL aus dem Rechner in ein eigenes Gehäuse zu verlegen. Zum einen, weil ich über die Verkabelung je nach Lage im Gehäuse Störgeräusche hereinbekomme zum anderen, weil ich neben dem MIDI-Terminal noch ein selbstgebautes Terminal mit High-End-Audiosteckern betreibe und diese beiden keinen Platz mehr in meinem Rechnergehäuse finden. Zudem hätte ich die Möglichkeit, mit so einer Einheit einfacher mobil zu sein, da meine Anlage, von der ich Platten digitalisiere, sich in einem anderen Raum befindet. So bräuchte ich nur noch eine alte CPU, die ich am Fernseher (als Monitor) laufen lasse und eine Wechselplatte für die Aufnahmen.
"Abschirmung um die Karte". Da gibt es einige Sachen in EWS-Foren dazu zu lesen, auch über krasse Fehlschläge weg. Kurzschluss etc.. Bei der EWS64 scheint es in manchen Gehäusen auch Probs mit Masseschleifen zu geben.
Danke übrigens für den Link. Interessante Seite, die ich mal genau durchgehen werde. Was sagst Du übrigens zu den Schaltplänen? Witzig, oder? Wenn der seine Platinen genau so layoutet, sehen die Dinger wie Rattennester aus!!

Gruß

Pumbo

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Pumbo „ISA "verlängerbar"??“
Optionen
2. Gibt es solche Lösungen vielleicht sogar fertig und ich kenne sie nur nicht?
Gibt es, allerdings sicher nicht billig da vor allem für Industrieeinsatz gedacht - meines Wissens heißen solche Lösungen Bus-Extender (bin mir nicht 100% sicher), und bestehen aus eine Karte (die führt den Bus nach außen) und einem Externgehäuse (mit bis zu 8 ISA-Steckplätzen)

1. Welche Maximallängen wären für so eine ISA-SLOT-"Verlängerung" möglich?
Auf jeden Fall ist der ISA-Bus deutlich umempfindlicher gegen solche Verlängerungen als der PCI-Bus (dort gibt es teilweise sogar schon Probleme mit den von rill angesprochenen Verlängerungskarten). Habe im Internet sogar schon Bilder gesehen auf denen eine passive ISA-Backplane an ein neues Board mit nur 2 ISA-Steckplätzen angelötet wurde (von Hand über eine ganze Anzahl von Kabeln!).


CU Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Borlander „ Gibt es, allerdings sicher nicht billig da vor allem für Industrieeinsatz...“
Optionen

Hallo @Borlander!

Danke für Deine Tips. Ich wusste gar nicht, dass es solche Lösungen gibt, obwohl ich mich seit Jahren mit rechnergestützter Messtechnik befasse (bin aber auch nur "angelernt").
Das mit der Backplane ist interessant. Das würde ja bedeuten, dass man die Anzahl von ISA-Slots so problemlos erhöhen könnte oder liege ich da falsch??

Gruß

Pumbo

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Pumbo „Hallo @Borlander! Danke für Deine Tips. Ich wusste gar nicht, dass es solche...“
Optionen
Das würde ja bedeuten, dass man die Anzahl von ISA-Slots so problemlos erhöhen könnte oder liege ich da falsch??
Liegst mit Deiner Vermutung richtig - bei ISA sind alle Slots identisch (und auch mit allen Interruptleitungen) beschaltet. Die Anzahl der ISA-Steckplätze ist also zumindest theoretisch nicht begrenzt...

Bei PCI wird dagegen für mehr als 4 PCI-Slots eine PCI-To-PCI Bridge benötigt...


CU Borlander
bei Antwort benachrichtigen