PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

ich kapier jetzt nichts mehr :(

emanem55 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi, kann mir vielleicht jemand helfen?
Ich bin grade dabei mir einen neuen Rechner zuzulegen. ist auch alles soweit ready.
einziges problem: ich weiss nicht was für das mit den CPU´s soll. was bitte ist der unterschied
zwischen AMD Duron, AMD Athlon, AMD Athlon XP, AMD Athlon XP - TBred, -barton


wobei mich am meisten die verschiedenen XP versionen interessieren. Was ist der unterschied
zwischen TBred und Barton?

bei Antwort benachrichtigen
Anonym emanem55 „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen

http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_608,00.html

Bsp.:

AMD Duron
Level 1 Cache: 128 KB
Level 2 Cache: 64 KB
Befehlssätze: MMX, ISSE, 3DNow! Professional
Bustakt: 100 MHz
entspricht DDR-Bustakt: 200 MHz
Core Spannung: 1,75 Volt
I/O Spannung: 3,3 Volt
Bauform: CPGA
Sockel: Sockel A
Bemerkung: "Morgan"
Weitere Infos: Prozessor für 100 MHz Bustakt mit "Double Data Rate" (DDR) Technologie. Es werden pro Taktzyklus zwei Datensätze übertragen, daher wird manchmal auch von "200 MHz" Bustakt gesprochen.

AMD Athlon (Thunderbird)
Level 1 Cache: 128 KB
Level 2 Cache: 256 KB
Befehlssätze: MMX, Enhanced 3DNow!
Bustakt: 133 MHz
entspricht DDR-Bustakt: 266 MHz
Core Spannung: 1,75 Volt
I/O Spannung: 3,3 Volt
Bauform: CPGA
Sockel: Sockel A
Bemerkung: "Thunderbird"
Weitere Infos: Prozessor für 133 MHz Bustakt mit "Double Data Rate" (DDR) Technologie. Es werden pro Taktzyklus zwei Datensätze übertragen, daher wird manchmal auch von "266 MHz" Bustakt gesprochen. Achtung! Da der Athlon Prozessor im Betrieb sehr heiß wird, ist es unbedingt zu empfehlen, neben einem optimalen CPU-Kühler auch noch spezielle Gehäuselüfter einzubauen. Besonders wenn viele Steckkarten und Laufwerke installiert werden, sind zwei Gehäuselüfter notwendig, um ein langes Leben der Komponenten zu garantieren. Die dabei möglicherweise erhöhte Geräuschentwicklung sollte in diesem Fall in Kauf genommen werden.

AMD Athlon XP Thoroughbred
Level 1 Cache: 128 KB
Level 2 Cache: 256 KB
Befehlssätze: MMX, ISSE, 3DNow! Professional
Bustakt: 133 MHz
entspricht DDR-Bustakt: 266 MHz
Core Spannung: 1,6 Volt
I/O Spannung: 3,3 Volt
Bauform: OPGA
Sockel: Sockel A
Bemerkung: "Thoroughbred"
Weitere Infos: Prozessor für 133 MHz Bustakt mit "Double Data Rate" (DDR) Technologie. Es werden pro Taktzyklus zwei Datensätze übertragen, daher wird manchmal auch von "266 MHz" Bustakt gesprochen. Achtung! Da der Athlon Prozessor im Betrieb sehr heiß wird, ist es unbedingt zu empfehlen, neben einem optimalen CPU-Kühler auch noch spezielle Gehäuselüfter einzubauen. Besonders wenn viele Steckkarten und Laufwerke installiert werden sind zwei Gehäuselüfter notwendig, um ein langes Leben der Komponenten zu garantieren. Die dabei möglicherweise erhöhte Geräuschentwicklung sollte in diesem Fall in Kauf genommen werden.

AMD Athlon XP Barton:
Level 1 Cache: 128 KB
Level 2 Cache: 512 KB
Befehlssätze: MMX, ISSE, 3DNow! Professional
Bustakt: 166 MHz
entspricht DDR-Bustakt: 333 MHz
Core Spannung: 1,65 Volt
I/O Spannung: 3,3 Volt
Bauform: OPGA
Sockel: Sockel A
Bemerkung: "Barton"
Weitere Infos: Prozessor für 166 MHz Bustakt mit "Double Data Rate" (DDR) Technologie. Es werden pro Taktzyklus zwei Datensätze übertragen, daher wird manchmal auch von "333 MHz" Bustakt gesprochen. Achtung! Da der Athlon Prozessor im Betrieb sehr heiß wird, ist es unbedingt zu empfehlen, neben einem optimalen CPU-Kühler mit Kupferboden auch noch spezielle Gehäuselüfter einzubauen. Besonders wenn viele Steckkarten und Laufwerke installiert werden, sind zwei Gehäuselüfter notwendig, um ein langes Leben der Komponenten zu garantieren. Die dabei möglicherweise erhöhte Geräuschentwicklung sollte in diesem Fall in Kauf genommen werden.

Prozessoren:
AMD Athlon XP (Barton) 2500+ - 3000+,
AMD Athlon XP (Thoroughbred) 1700+ - 2800+,
AMD Athlon XP (Palomino) 1500+ - 2100+,
AMD Athlon (Thunderbird) 650-1400 MHz,
AMD Duron 600-1300 MHz
















bei Antwort benachrichtigen
gaga7 emanem55 „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen

(MHz./GHz.-Angaben mehr oder weniger afaik)
- Duron: 600 - 1300 MHz. / L1-Cache: 128 kb / L2-Cache: 64 kb / 100 MHz. FSB
- Athlon B/C: 600-1400 MHz. / L1-Cache: 128 kb / L2-Cache: 256 kb /B: FSB 100 Mhz. ; C: FSB 133 Mhz.
Duron und Athlon's waren die ersten Sockel-A-CPU's, dementsprechend auch die ältesten
(anzumerken sei, das der Duron irgendwo bei 900 MHz. denn neuen, auch abgespeckten CPU-Kern des XP bekam, allerdings unter anderem Code-Namen)
- Athlon XP (Palomino): 1500+ - 2100+ / L1-Cache: 128 kb / L2-Cache: 256 kb / 133 MHz. FSB
neuerer Kern, der kleiner gefertigt wurde + neue Features => schneller und "kühler" als die TB's
- Athlon XP (T-Bred): 1600+ - 2800+ / L1-Cache: 128 kb / L2-Cache: 256 kb / 133 bzw. 166 MHz. FSB
wieder neuerer Kern, wieder div. neue features und wieder "kühler"
- Athlon XP (Barton): 2500+/2600+/2800+/3000+/3200+ / L1-Cache: 128 kb / L2-Cache: 512 kb / 166 MHz. FSB
massgebliche Änderung ist die Verdopplung des L2-Cache's + div. eben ;)

die FSB werden übrigens, durch das seit Slot-Athlon verwendete EV6-Bus-Protokoll, effektiv verdoppelt, sprich aus 166 MHz. physischem Takt werden 333 Mhz. effektivem/theoretischem takt
(P4 arbeitet ja mit Quadpumped: physischer Takt wird vervierfacht, aber das nur nebenbei)

Athlon MP's sind übrigens die Server-Varianten (für Multi-Prozzi "optimiert etc.-pp" => teuer)

mehr info's und die aufgeschlüsselten Taktraten der XP's findeste hier:
http://users.erols.com/chare/elec.htm (thx @ the spender :))

hih
bis denne
da gaga

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 emanem55 „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
roterberto emanem55 „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen

Um es einfach zu machen der Duron ist der Billig oder Langsamere Prozessor (nicht schlecht)der über weniger Cache und einen langsameren Fronsidebus angesteuert wird er hat dafür den Vorteil das er meist kühlungstechnisch einfacher zu betreiben ist.Desweiteren hängt er Leistungsmässig immer ein Stückchen hinter den Athlons hinterher.
Der einfache Athlon gab es nur bis zu einer Taktfrequenz von 1400 Mhz und wurde auch linear in der Betitelung benannt das heißt ein 1400 er Athlon hatte 1400 Mhz.
Dann kam der Xp wo es nicht mehr so einfach war do hat ein XP 2000 dann nur noch 1,66 Ghz
was aber nicht heißen soll das hier geschummelt wird sondern das er in der Effienz verbessert wurde um das Niveau eines Athlon mit 2000 Mhz zu erreichen.
Der Unterschied bei den verschiedenen Kernen ist die Fertigungsgrösse oder der verfügbare cache hier chronologisch nach Erscheinen:
Palomino= sollte auf dem Markt keine Rolle mehr spielen Bauweise 180nm
Thoroughbred A=vereinzelt noch im Verkauf Bauweise 130nm
Thoroughbred B=erhältlich und empfehlenswert am besten mit FSB 166 Mhz (es gibt von dieser Version auch FSB 133 MHz) Bauweise 130 NM
Barton = Verdoppelung des Cache und Fronsidebus immer 166 Mhz auch sehr empfehlenswert

Gruss Roterberto

bei Antwort benachrichtigen
sefpsycho emanem55 „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen

hole dir doch einen 2600+ tbread der kostet nichtmal 100€.

bei Antwort benachrichtigen
emanem55 Nachtrag zu: „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen

hi, danke für die tollen Antworten, denke ich bin jetzt bissle durch,
habe mir einen Barton 2500+ gekauft, hoffe das war kein scheiss.
Preis: Euro 89.90.-

ist das ok?

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV emanem55 „hi, danke für die tollen Antworten, denke ich bin jetzt bissle durch, habe mir...“
Optionen

Ja, das ist okay. Der reicht für die nächste Zeit.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen
emanem55 Nachtrag zu: „ich kapier jetzt nichts mehr :(“
Optionen

danke schön, tolles board, muss man schon sagen!

bei Antwort benachrichtigen