Hallo,
hab zwei superlaute beleuchtete Sch. Sharkoon Lüfter ins Gehäuse gebaut. Welche ist denn so die gängige Methode um die Drehzahl zu senken. Über einen Poti oder einen Wiederstand; wieviel ohm müsste ein Wiederstand haben?
greetings egoexpress
Hallo,
hab zwei superlaute beleuchtete Sch. Sharkoon Lüfter ins Gehäuse gebaut. Welche ist denn so die gängige Methode um die Drehzahl zu senken. Über einen Poti oder einen Wiederstand; wieviel ohm müsste ein Wiederstand haben?
greetings egoexpress
Trotz des nicht zu überlesenden Subtextes, war deine Antwort sehr hilfreich...
Danke
werde jetzt noch einen Augenblick das faszinierende Lichtspiel meiner Gehäuselüfter beobachten...
greeting egoexpress
Ich habe nach einigen Versuchen einen Poti mit 2,2 k als am besten befunden, aber das kommt wahrscheinlich auch auf den Lüfter an. In meinem Fall war es ein Papst 8412 NGL.
Gruß Roterberto
http://www.low-noise.de/images/lueftersteuerung/lm317.gif
Guck dir mal die Steuerung an, Bauteilkosten liegen um die 3 Eur, die Reglung klappt super.
Im Prinzip hast du recht, aber diese Schaltung hat einen entscheidenden Vorteil: mit der Schaltungen können auch mehrere Lüfter gleichzeitig angesteuert werden, mit entsprecnder Auslegung des Spannungsreglers ist eie maximale Stromstärke von bis zu 1,5 A möglich.
Gegen die reine Verwendung des NTC's sprechen mehrere Gründe:
1. Durch den Stromfluß im Lastkreis erwärmt sich der NTC selber was wiederum einen niedrigeren Widerstand zur folge hat und der Lüfter schneller dreht.
2. Um die Stromstärke des Lüfters "aushalten" zu können mus der NTC mit entsprechnder Leistung ausgelegt werden (teurer) - der NTC ist ja der direkte Vorwiderstand
3. Bei zu "knapper" Auslegung - zu hoher Wert des NTC's - kann es vorkommen das bei niedrigen Temperaturen der Lüfter nicht anläuft; dadurch kann es vorkommen das der Lüftermotor einen erhöhten Verschleiß hat.
4. Je nach Lüftertyp muss ein passender NTC eingesetzt werden (andere Leistung -> andere Stromstärke -> anderer Vorwiderstandswert)
So mal ne kurze Funktinsbeschreibung:
Der Kondensator C1 dient zur Verhinderung der Schwingneigung des Spannungsreglers (LM317).
Die Widerstandskobination von R1 udn dem NTC dienen zur Einstellung der Ausgangspannung.
R1 dient zum Einstellen der Mindestspannung (Der LM317 kann von 1,2V bis maximal 30 V Ausgangspannugn ausgeben - Abhängig von der Eingangspannung)
Bei steigender Temperatur sinkt der Widersandswert des NTC's , und somit erhöt sich die Spannung an Pin 1 des LM317. Durch die Erhöhung der Spannung an Pin1 regelt der Spannungsregler die Ausgangspannung höher, was eine höhere Drehzahl des / der Lüfter(s) zur Folge hat.
Ein absinken der Temperatur hat zur Folge das der NTC einen höheren Widerstand hat und dadurch die Spannung an Pin 1 des LM 317 absinkt, dadurch sinkt die Ausgangsspannung, was eine niedrigere Drehzahl des / der Lüfter(s) zur Folge hat.
Hol dir die 1,5A Ausführung, besoders wenn du mehrere Lüftr darüber steuern willst kann der bei Minimaldrehzahl recht warm werden wegen der Leistung die er verbraten muss.
Nochmal danke für eure ausführlichen Ratschläge, werde es mit Drehpoti versuchen.
greetings egoexpress
Nochmal danke für eure ausführlichen Ratschläge, werde es mit Drehpoti versuchen.
greetings egoexpress
Hallo,
einen 12 Volt Lüfter nur mit 5-7 Volt betreiben würde ich niemals machen. Die Förderleistung eines Lüfters steigt und fällt nämlich nicht proportional (linear) zur Betriebsspannung, sondern eher quadratisch. Wenn Du Pech hast, fördert der Lüfter bei einer Betriebsspannung von 5-7 Volt gerade mal noch 10% von seiner Nennleistung. Ein vorzeitiges Abrauchen des Prozessors ist also vorprogrammiert.