PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

fernsehrechner zusammenstellen

steef / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

moin,


ich möchte mir einen rechner zusammen bauen, den ich dann an einen fernseher anschließen kann, um filme zu gucken. ich habe dazu folgende fragen:


reich eine 350mhz cpu?


wieviel ram braucht der rechner?


was für kabel brauche ich, um den rechner mit dem fernseher zu verbinden und was für eine karte(tv-karte, oder reicht eine grafikkarte mit bestimmten ausgängen)?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 steef „fernsehrechner zusammenstellen“
Optionen

350 Mhz sind verdammt knapp! Ich hatte einen 433'er Celeron, der war schon stark an der unteren Grenze; einige Filme ruckelten, einige nicht. Ich würde mal abschätzen, dass du mit einem 500'er PIII, oder einem 450'er K6-2 auf der sicheren Seite liegen müsstest.
RAM muß nicht en masse vorhanden sein; 128 Mb sollten da dick reichen. Als Karte brauchst du eine Grafikkarte mit TV-OUT. Anschluß sollte dann SVHS sein, welchen du entweder direkt an den Fernseher anschließen kannst, oder über einen SCART/SVHS Adapter an die Scartbuchse.

bei Antwort benachrichtigen
Phoenix.Computer steef „fernsehrechner zusammenstellen“
Optionen

Jo,
Mindestens ein Pentium 3 mit 500MHz / bzw. ein Athlon mit 500Mhz.
Oder ein Celeron mit 700MHz oder ein Duron mit 650MHz.
Von einem K6/2 möchte ich abraten,
die Leistung ist zu gering bzw. zu hart an der Grenze.
Ich möchte aber auch anmerken das ich selbst schon einmal auf einem K6/2 400MHz DivX-Filme geschaut habe (bei ca. 90% Prozessorauslastung).
Aber das waren Filme mit Divx 3.11 und einer Auflösung von 384x288.

Wenn du nur über eine TV-Karte Fernsehen willst (Haupauge) reicht sogar ein Pentium Classic mit 133MHz und 32MB Ram mit Windows 95 und einer Overlayfähigen Grafikkarte.
Um eine DVD abzuspielen benötigst du dann doch schon einen P3 mit 700MHz.

MFG

Phoenix.Computer
bei Antwort benachrichtigen
rill steef „fernsehrechner zusammenstellen“
Optionen

Vermutlich ohne Probleme würde eine Hauppauge WinTV DVB-s Nexus laufen ... das ist allerdings eine digitale SAT-Karte (ab etwa 229,-€). Problemlos deshalb, weil die gesamte Dekodierung hardwaremäßig auf der Karte erledigt wird (Hardware-MPEG-Dekoder). Bei mir ist die Prozessorlast weit unter 1% (nur bei Kanalwechsel kurzzeitig höher).

Wie das mit Aufnahme bei einem 350er System aussieht ... keine Ahnung. Das Hantieren mit großem Video-Files wird auf jeden Fall eine riesengroße Quälerei.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß DVD anschauen mit einem 550er AMD K6 System geht, gelegentlich traten bei mir kleine Ruckler auf (seltsamerweise bei S/W-Filmen, z. B. "Feuerzangenbowle"). Allerdings war mein DVD-Laufwerk ein SCSI-Gerät.


rill

bei Antwort benachrichtigen
steef Nachtrag zu: „fernsehrechner zusammenstellen“
Optionen

danke für die hilfe
ich werde berichten, wenn der rechner fertig ist, oder ich probleme haben sollte.

bei Antwort benachrichtigen