PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

cmos-reset

big_didi / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,


mache gerade erste Schritte im Overclocking. Ich habe heute mein frisch erworbenes, gebrauchtes ABIT K7v ausgepackt und angeworfen. Es funktionierte prächtig (mit AMD Athlon 900 Mhz, 256 MB memory). Nach den ersten harmlosen Spielereien (FSB-Erhöhung, milde Spannungserhöhung, die oft mit memory-reset von mir beendet wurden, reagiert der Rechner nach dem letzten reset überhaupt nicht mehr: Kein Lüfter, keine Platte, kein CD-ROM, Monitor schon garnicht, kurz er ist tot. Was ist zu tun? Kann mir einer helfen? Das Netzteil ist O.K. Ich habe zwei gleiche Gehäuse und hab natürlich sofort die zweite Kiste verwendet ohne Erfolg.


big_didi 

bei Antwort benachrichtigen
Anonym big_didi „cmos-reset“
Optionen

was genau hast du gemacht, wie waren die temperaturen und welche fehler genau traten auf ?

bei Antwort benachrichtigen
big_didi Anonym „was genau hast du gemacht, wie waren die temperaturen und welche fehler genau...“
Optionen

Ich hatte stets nur den FSB kontinuierlich erhöht (zuletzt auf 110) und die Spannung auf 1.775 hochgesetzt (letzter Wert). Die Temperaturen waren nicht zu hoch (unter 50). Danach hatte ich wiederholt die Netzspannung ausgeschaltet und cmos-reset gemacht. Wenn die CPU gestorben wäre, müsste wenigstens die Spannung für den Lüfter noch da sein. Als ich einen defekten Duron vorher verwendete, lief ja stets die Kühlung und auch die Platte.

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror big_didi „Ich hatte stets nur den FSB kontinuierlich erhöht zuletzt auf 110 und die...“
Optionen

Schau mal hier nach,dann kannst Du Dein Netzteil testen,denn wenn es kein PS_ON Signal vom Mainboard bekommt startet es nicht.
Alledings:Ein Digitalmultimeter solltest Du schon Dein eigen nennen.Ist beim Besitz eines Computers eigentlich immer angezeigt.

http://www.pctip.ch/helpdesk/kummerkasten/archiv/hardware/20737.asp

Ciao

PS:Tut mir "nicht" leid dies zu sagen,aber hast Du soviel Geld,daß Du ohne viel technischem Hintergrundwissen Experimente mit Deinem Rechner anstellst????

bei Antwort benachrichtigen
Anonym big_didi „cmos-reset“
Optionen

Netzteil probieren:
-IDE-Kabel abziehen und die Laufwerke (Festplatte, CD-ROM etc.) nur mit Trom betreiben ->beim Einschalten müssten die Laufwerke anspringen bzw. anlaufen bzw. Geräusche zu hören sein
-dann hat man gewissheit, dass Strom da ist
-Stecker für die Motherboardstromversorgung überprüfen, ob die/der richtig sitzen
-nach dem Probieren wieder die IDE-Kabel anschließen (rote Kabelseite an Pin1 des IDE-Controllers
-evtl. die Jumper der Laufwerke nochmal überprüfen (an ein IDE-Kabel ein Master udn ein Slave Gerät)

Bios zurücksetzen:
-Clear-CMOS durchführen, entweder per Jumper (welcher siehe Handbuch des Motherbaords) oder per Ausbau der Bios-Batterie für ca. 30 Minuten
-Achtung: Nur in ausgeschaltetem Zustand und bei gezogenem Netzstecker durchführen, sonst geht das Motherbaord kaputt
-Dies bewirkt, dass die Bios-Einstellungen gelöscht werden, d.h. die falschen Einstellungen von FSB und VCORE-CPU gelsöcht werden und die Normalwerte wiederhersgestellt werden
-Nach dem Clear-CMOS müssen die Bios-Daten erneut eingegeben werden, hier aber nicht übertakten
Grund: ändert man den FSB, so ändert man den FSB des gesamten Systems ->alle Hardwarekomponenten sind von diesen Änderungen betroffen ->Intabilität im System oder kein Start mehr mgl.
Dasselbe bei Änderungen der VCORe-CPU, hier kann man sehr leicht die CPU beschädigen, da diese nur auf 1,75V ausgelegt ist.

-CPU, RAM, Karten, CPU-Kühler evtl. woanders probieren, wenn die Mglkt. besteht

-könnte auch ein Kurzschluss die Ursache sein, hier mal überprüfen, ob das Motherboard nur bei den Befestigungslöschern aufsitzt sonst nirgendwo.
Liegt das Motherboard z.B. direkt mit mehreren Kontaktstellen auf dem Gehäuse auf oder ist eine Abstandsmutter zuviel eingebaut, so kommt es zum Kurzschluss und dazu, dass nix mehr geht. Also mal diese Sache überprüfen und evtl. Abstandsmuttern entfernen.

Sitz aller Karten, Kabel nochmals überprüfen.

PC evtl. mal ohne Laufwerke starten und schauen was passiert (IDE-Kabel abziehen). Geht der Rechner immer noch nicht (wenn schonb alles überprüft), dann könnte das Motherboard einen Defekt haben.


bei Antwort benachrichtigen