PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

ATX Gehäuse mit AT-Netzteil

papabaer / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe mir ein Mainbord zugelegt, das eine AT-Spannungsanschluss hat, aber nur in ATX Gehäuse passt.


Ich müsste eigendlich das Mainboard in ein ATX-Gehäuse mit AT -Netzteil einbauen. Nun frage ich mich aber wie ich den Ein-/Ausschalter am Gehäuse anschließen soll. Kann ich den Schalter des Netzteil mit dem Gehäuseschalter einfach so verbinden??


Gibt es eigentlich Netzteile zu kaufen, die AT und ATX Boards unterstützen? Wenn ja, könnt Ihr mir Adressen nennen?


Für Eure Antworten sage ich jetzt schon vielen Dank!


 

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV papabaer „ATX Gehäuse mit AT-Netzteil“
Optionen

Kauf Dir einen Adapter, mit dessen Hilfe man AT-Mainboards an ATX-Netzteile anschießen kann.

www.pollin.de
Best. Nr. 46-720 613
Preis: 3,50.- €

Netzteile, die AT und ATX unterstützen, gibt es nicht, da beide Netzteile elektrisch unterschiedlich aufgebaut sind: AT schaltet 230 V, ATX NIederpannung.

Gruß A4.
bei Antwort benachrichtigen
papabaer Amenophis IV „ Kauf Dir einen Adapter, mit dessen Hilfe man AT-Mainboards an ATX-Netzteile...“
Optionen

Vielen Dank für den Tipp mit dem Adapter für ein ATX Netzteil.
Jetzt ist mir nur noch unklar wie ich den Ein-Ausschalter des Gehäuses anschließen soll.

Gruß

Rainer

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook papabaer „Vielen Dank für den Tipp mit dem Adapter für ein ATX Netzteil. Jetzt ist mir...“
Optionen

Hi,
hier kommt es jetzt darauf an, wie der Adapter beschaffen ist. Ist da eine Drahtbrücke zwischen Pin 14 (PS_ON, grün) und einem der danebenliegenden Pins (Masse, schwarz) angebracht, so ist der Adapter so beschaltet, daß das Netzteil auf "Dauer-EIN" geschaltet wird. In diesem Fall wäre ein zusätzlicher Hauptschalter, - entweder am Netzteil hinten, oder extern an einer Steckerleiste -, sinnvoll.
Andernfalls müßte man ein bißchen basteln. Dann nämlich sollte man die Brücke auftrennen und mit einem Schalter auf der Gehäusevorderseite verbinden. Bei alten Gehäusen kann man hierzu den Turbo-Schalter zweckentfremden. An diesen Drähten liegt keine Netzspannung an.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Kabelsalat papabaer „ATX Gehäuse mit AT-Netzteil“
Optionen

Ich habe bei der HamRadio oder wie man es will auch HamTronic in Friedrichshafen/Bodensee ein Gehäuse + Netzteil gekauft, dass AT/Atx und P4 Stecker hat

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Kabelsalat „Ich habe bei der HamRadio oder wie man es will auch HamTronic in...“
Optionen

Thx. für die Information - kannst Du mehr über das Netzteil sagen? (Hersteller etc.). War mir unbekannt und ist ja ggfs. von weitergehendem Interesse.
Gruß A4.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Amenophis IV „Thx. für die Information - kannst Du mehr über das Netzteil sagen? Hersteller...“
Optionen

Hi,
ich weiß nicht so recht. Bei den ATX-Netzteilen mit P4-Unterstützung ist auch ein Stecker dabei, der sich "AUX-Power-Connector" nennt. Und dieser Stecker sieht genau so aus, wie einer der alten AT-Netzteil Stecker. Allerdings ist es nur einer. Sollte das Netzteil von Kabelsalat tatsächlich ein Universal AT/ATX-Netzteil sein, so müßte es zumindest zwei dieser alten Stecker haben. Andernfalls ist da was verwechselt worden......

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Kabelsalat Dr. Hook „Hi, ich weiß nicht so recht. Bei den ATX-Netzteilen mit P4-Unterstützung ist...“
Optionen

Das Netzteil ist von einer Firma die mit C anfängt, mehr weiß ich nicht. Marauder hat die Firma aber schon als die schlechteste überhaupt bezeichnet. Vielleicht hilft dir das ja weiter, aber der Tipp mit dem Adapter ist wohl geschickter.

Dr.Hook meinte, dass es eventuell gar kein Universal-Netzteil ist, aber ich denke schon, da man in das Gehäuse auch At-Boards einbauen kann (es ist auch eine besondere Blende dabei).

bei Antwort benachrichtigen
papabaer Kabelsalat „Das Netzteil ist von einer Firma die mit C anfängt, mehr weiß ich nicht....“
Optionen

An dieser Stelle möchte euch mal für das Interesse für mein Hardwareproblem recht herzlich bedanken.
Den Adapterstecker habe ich schon bestellt. Zudem ist mir nach gerauer Studie des Mainbordmanuals aufgefallen, dass sich auf der Platine ein "Power-switch" befindet. Ist schon ein komisches Board mit AT-Powerconnector und ATX-Bauweise :-).

Gruß und Danke nochmal an alle

Papabaer

bei Antwort benachrichtigen
Christoph Maus papabaer „ATX Gehäuse mit AT-Netzteil“
Optionen

Nein, solche Netzteile nicht - aber es gibt Boards, die AT und ATX unterstützen...

cm

bei Antwort benachrichtigen
Radar Rider papabaer „ATX Gehäuse mit AT-Netzteil“
Optionen

Mal ein paar Grundlagen:

ATX Netzteile werden durch ein 5V-Tastimpulssignal eingeschaltet.

AT- Netzteile werden (zumeist) durch einen 220V Dauer-Schalter eingeschaltet.

Da der ATX-Schalter nur für 5V gedacht ist, und nur ein Momenttaster ist, kann man auf keinen Fall gefahrlos einfach das 220V Kabel dranlöten.


Also: Don´t do that at home!

Die oben beschriebenen Lösungen gefallen mir schon besser.

Gruß vom Radar Rider

bei Antwort benachrichtigen