PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Athlon 900 runtertackten?

alter Hase / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe einen alte´n Athlon 900 den ich gerne runtertackten will, um den Rechner als Fernsehrechner nicht so warm und auch nicht so laut werden zu lassen.


Wie kann ich den Prozessor runtertakten, ohne mit dem Bleistift auf der CPU zu basteln? Bzw. ist es einfacher mit dem Bleistift? Und wie geht dass?


So 600 Mhz

bei Antwort benachrichtigen
alter Hase Nachtrag zu: „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
alter Hase Nachtrag zu: „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen

achja, noch eines mein FSB kann ich nicht unter 100 Mhz stellen

bei Antwort benachrichtigen
Desolisation alter Hase „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen

Hallo,

also ehrlich gesagt, brauchst du den nicht runtertakten, davon wird er nicht unbedingt kühler und auch nicht leiser, nur langsammer.

Als Athlon B dürfte der Prozessor auch nicht sehr warm werden, vielleicht mal die Spannung von 1,75V auf 1,725V verringern, meistens läuft er dann immer noch stabil. Wie gesagt, auf die Lautstärke hat der Prozessor keinen Einfluss, sondern nur dessen Kühler bzw. Lüfter. Richtig kühl und leise wäre eine Wasserkühlung, aber ich denke die wäre die bestimmt zu teuer, daher vielleicht ein arctic copper silent raufsetzen.
Schau mal hier

Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Desolisation „ Hallo, also ehrlich gesagt, brauchst du den nicht runtertakten, davon wird er...“
Optionen

der 900er hat immerhin 51W unter voll-last, das ist so viel wie ein T-Bred-B 1800
wenn er die VCore auf 1,725 senkt, spart er *schnellimkopfrechne* ca 1,5W -> das sind läppische 3%

wenn, dann sollte er auf 800MHz runter bei 1,65V -> da spart er locker 20%
bei 700MHz und 1,55V könnte er sogar an eine passiv-kühlung denken

bei Antwort benachrichtigen
Desolisation Anonym „der 900er hat immerhin 51W unter voll-last, das ist so viel wie ein T-Bred-B...“
Optionen


ok, das ist mir im Nachhinein auch klar geworden, aber mir ging darum, dass er nicht soviel Leistung verschenkt. Und wenn er den Ton lauter stellt, hört er nix mehr von seinem Kühler (Lüfter). Aber gut, das muss er für sich selbst entscheiden und wenn er wirklich untertakten will, dann sind wohl die L1 Brücken fällig, oder der FSB wird runtergeschraubt. Wobei das Malen wohl die bessere Lösung wäre, denn beim Untertakten mit FSB wird wahrscheinlich auch AGP und PCI untertaktet. Also@ alter Hase: Die L1 Brücken müssen geschlossen werden, mit Bleistift. Link

Desolisation
bei Antwort benachrichtigen
Anonym Desolisation „ ok, das ist mir im Nachhinein auch klar geworden, aber mir ging darum, dass er...“
Optionen

den FSB untertakten kann er, wie er will, unter 95er kommt er nie, das gibt kein K7-Chipsatz her -> is zwar daher ungefährlich, aber auch leidlich effekitv

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger alter Hase „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen

Du kannst dir auch eine Lüftersteuerung holen, allerdings ist Vorsicht angebracht, dass die CPU nicht zu heiß wird.

bei Antwort benachrichtigen
#Felix# alter Hase „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen

Ich hab meinen alten Volcano 6 (mit Kupferkern) mit nem Papst ausgestattet,und dem nen alten Dreh Potti dran gelötet, der Papst läuft mit ~70% angenehm ruhig und trotzdem langts gut um meinen T-Bred B bei 1,85V auf rund 50° (bei Volllast) zu halten. Das Ding ist genauso leise wie ein SuperSilent Pro und kühler.

bei Antwort benachrichtigen
alter Hase Nachtrag zu: „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen

Danke für die Vorschläge!
Werde die Brücken schließen und auf min. 700 runtergehen, vielleicht auch mehr und mal passivkühlung probieren, vielleicht 500 oder 600

bei Antwort benachrichtigen
alter Hase Nachtrag zu: „Athlon 900 runtertackten?“
Optionen

er läuft jetzt bei 1,35 und 500 mzh. passiv gekühlt

bei Antwort benachrichtigen