PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Aktiver Lärmschutz

Hobb3s / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich hatte da heut mal eine Idee und wollte mal fragen ob sich schon jemand ähnliche Gedanken gemacht hat oder etwas ähnliches sogar schon mal selber gebaut hat, und zwar:
Es dürfte ja bekannt sein, das im Gehäuseinneren, durch Lüfter,Festplatten usw. gehöriger Lärm entsteht. Lärm kann man durch "Antilärm" auslöschen, indem man den Lärm aufnimmt (über ein Mikro) und ihn um 180° Phasenverschiebt (invertiert) und dann wieder über einen Lautsprecher ausgibt. So, das ist die Theorie, wenn das möglich wäre, könnte man doch einen super leisen PC, ohne mega leise lüfter und teure Dämmplatten (die ich zwar habe, die aber auch nicht so viel bringen) machen. Hat schonmal jemand so was gebaut ? Wenn ja wie ?
Danke für eure antworten...
Hobb3s

bei Antwort benachrichtigen
spassmacher Hobb3s „Aktiver Lärmschutz“
Optionen

Dank der vielen Frequenzen und den Verzögerungen nicht möglich.

Alles ist wie immer, nur schlimmer.(dies ist keine Sig)
bei Antwort benachrichtigen
Low Rider Hobb3s „Aktiver Lärmschutz“
Optionen

Du sagst es schon selbst - THEORETISCH möglich...

Auch dumm, daß die Schallquellen im PC nicht alle den selben Ursprung haben und in alle Richtungen gleichermaßen abstrahlen...

bei Antwort benachrichtigen
Souki Hobb3s „Aktiver Lärmschutz“
Optionen

Hmmm. Hoch interressant. Also alles kann man sicher nicht auslöschen - eben weils zu viele und zu unterschiedliche Frequenzen sind, insbesondere von zuvielen Quellen. Doch wäre es denkbar markante Geräuschquellen auszulöschen. Man müsste mal die Frequenzen messen und mit einer Fourier Transformation die markanten Frequenzen herausfiltern. Die dann den Quellen zuweisen und dann gezielt mit einer "Antilärmquelle" auslöschen. DAs könnte dann tazächlich funktionieren. Sowas wäre jedenfalls eine interressante Diplomarbeit :-)

Souki

http://souki.gmxhome.de
bei Antwort benachrichtigen
Rika Hobb3s „Aktiver Lärmschutz“
Optionen

Naja, aber weil sich die Schallwellen ja in alle Richtungen ausbreiten, müsste die Antilärmlautsprecher direkt an der gleichen Stelle wie die Lärmquellen liegen. Daher ist das Konzept bei Computern unbrauchbar.

Im Flugzeug wird es aber bei Piloten eingesetzt. Im ihrem Kopfhörer ist dann an Mikro, dass das Umgebungsgeräusch aufnimmt und invertiert zusammen mit den Funkspruchgeräuschen in die Ohrmuscheln pumpt. Da hier die Ohrmuscheln der Kopfhörer selbst für eine weitestgehende Ausrichtung der Schallwellen sorgen, ist die Dämpfung mit -20 dB schon ordentlich.

bei Antwort benachrichtigen
Hobb3s Nachtrag zu: „Aktiver Lärmschutz“
Optionen

Hi,
naja ich hab mir nochmal was überlegt, und zwar das ganze Softwaretechnisch auszuprobieren:
1. Mikro in PC stecken
2. Im PC, mit Software (FX2 ?), einlesen, Real Time invertieren, und schließlich
3. mit Lautprecher über Output ausgeben...
naja ich geb ja zu, hört sich ziemlich abenteuerlich an, und ich weis es ist ein kompliziertes Frequenzspektrum, ich hab aber mal ein so ein Kopfhörer von Sennheiser aufgehabt, der solch einen Lärmschutz hatte, und der hat echt einiges geschluckt...naja das verfahren wird auch in Autoinnenräumen (S-Klasse) eingesetzt, aber da kann man mehr Lautsprecher einbauen, dies kann man wohl im PC nicht realisieren. Mmh aber ein Versuch wärs vielleicht trotzdem mal wert, ich dank aber für jeden weitern Kommentar und konstruktive Hilfe...

bei Antwort benachrichtigen
Hanussen Hobb3s „Aktiver Lärmschutz“
Optionen

was du meinst nennt sich laute heavy Metal Musik, schluckt garantiert die Geräusche deines PCs :-)).
Bau lieber eine Box aus schallschluckwänden. dann ist ruhe

Gruß Hanussen

bei Antwort benachrichtigen